
Balkonkasten bepflanzen – Der Sommer wird knallig!
Ich probiere mich seit einiger Zeit an Topfbepflanzungen im warmen Farbspektrum. In diesem Fall verwende ich fast ausschließlich Farben, die in dieser Kategorie verortet werden. Neben „warmen“ Blütenfarben kommen auch Pflanzen mit besonderen Blattfarben zum Einsatz. Das sorgt für einen nachhaltigen Farbeffekt in Beet und Topf. Deshalb musste ich auf dem Rosenmarkt in Laupheim sofort zuschlagen, als ich besonders schön gefärbte Begonien und Buntnesseln an einem Stand der Gärtnerei Schänzle entdeckt habe. Obwohl ich mir vorgenommen hatte, nichts zu kaufen, kam ich nicht umhin diese Pflanzen mitzunehmen. Ich hatte sofort eine Kombination für meine Balkonkästen an den Fenstern des Vorgartens im Blick. Deshalb zeige ich Dir jetzt, was ich mir ausgesucht habe und wie ich es kombiniere.

Mein Buch
Weitere Bepflanzungsideen findest Du in meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“.





Ich bin sofort über die Begonie „Peardrop“ (Begonia Tuber-Hybriden „Peardrop“) gestolpert. Mit ihren knallig orangenen Blüten hat sie sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Zur Blütenmitte wird sie leicht gelb und so entsteht ein schönes Farbspiel. Zudem ist sie so schön gerüscht. Ganz anders als die Begonie „Solenia in rosa (Begonia „Solenia“). Sie hat weniger Blütenblätter, dafür aber unterschiedlich lange. Außen sind sie ziemlich groß und werden zur Mitte hin immer kleiner. Das sorgt für einen zauberhaft zarten Blütenaufbau. Sie harmoniert farblich sehr gut mit der Begonie „Peardrop“, da beide Farben aus dem warmen Farbspektrum stammen. So entstand sehr schnell die Idee beide im Balkonkasten zu kombinieren.

„Du kannst auch Töpfe mit Pflanzen bestücken die aus dem kalten Farbspektrum kommen, wie Lila, Blau, Grün und Gelb. Das sieht ebenfalls sehr harmonisch aus.“
Sven Beck
Beetwunderung.de

An dem Stand haben noch weitere Pflanzen meine Aufmerksamkeit erregt. Es gab viele unterschiedlich gefärbte Buntnesseln. Auch hier sprang mir sofort eine ins Auge. Eine Buntnessel, deren Blätter rostfarben schimmerten. Der Clou sind jedoch die Blattadern und der Neuaustrieb! Beide leuchten in einem grellen pink-lila Farbton. Das erzeugt einen unglaublich spannenden Effekt. Leider kann ich den Sortennamen nicht ausfindig machen. Vielleicht finde ich ihn eines Tages noch heraus. Hervorragend passend finde ich die zweite Buntnessel mit der Bezeichnung „Black Prince“ (Solenostemon ‚Black Prince‘). Diese hat ein besonders dunkel lila changierendes Blattwerk, dass sich vom Farbton her zurücknimmt und trotzdem als Hingucker fungiert. Diese Buntnessel bringt damit etwas Ruhe in die eher grelle Balkonkasten-Kombination.


Zuhause angekommen ging es auch schon ans Pflanzen. Ich nutze für die Verschönerung meiner Fenster zum Vorgarten Weidenkästen. Farblich nehmen sie sich stark zurück und bringen eher durch das strukturgebende Flechtwerk Spannung auf den Fenstersims. Sie sind mit einer Plastikfolie ausgekleidet, die am Boden mit Löchern versehen ist. So kann das Wasser gut ablaufen. Gefüllt werden sie mit torffreier Blumenerde, die gedüngt ist. Ich nutze meine Pflanzen zuerst mitsamt dem Topf und arrangiere sie in den Balkonkästen. Dort stelle ich sie hin und her und schaue, in welcher Position sie mir am besten gefallen. Erst wenn alles gut aussieht, pflanze ich sie ein. Natürlich vergesse ich nicht den Wurzelballen anzureißen und im Anschluß an das Pflanzen alles gut zu wässern.



„Ich rate Dir dazu nur torffreie Blumenerde zu verwenden! Es gibt mittlerweile gute Erdzusammenstellungen, die den Abbau des Torfes und damit die Zerstörung der Moore unnötig machen. Du kannst beim Einkaufen also mitbestimmen, ob weitere Moore verschwinden werden!“
Sven Beck
Beetwunderung.de
Nachdem sie fertig bepflanzt sind, dürfen sie an ihrem Bestimmungsort wandern. Mit ein paar dekorativen Gegenständen als Begleiter verschönern sie nun die Hausseite des Vorgartens. Dort erregen sie mit dieser knalligen Farbkombination ganz schnell die Aufmerksamkeit. Mit Pflanzen geht es mir ähnlich, wie mit Kleidung. Wenn ich etwas passendes gefunden habe, muss ich zuschlagen, sonst bereue ich es später noch. Deshalb bin ich froh, dass ich meinen Vorsatz „nichts zu kaufen“ gebrochen habe und nun dieses schöne Blumenkasten-Arrangement genießen kann. Jetzt – ein paar Wochen nach dem Einpflanzen – ist alles richtig gut gewachsen. So wird der Schatten zu einem knalligen Hingucker, den ich so gar nicht erwartet habe.


Ich hoffe, ich konnte Dich auch dazu inspirieren, knallige Farben für Deine Blumenkästen auszuwählen. Wenn Du dabei im warmen Farbspektrum bleibst, wird es ganz sicher harmonisch wirken. Und manchmal muss es einfach etwas mehr sein, damit die Aufmerksamkeit an die richtige Stelle gelenkt wird. Wie findest Du diese Kombination? Lass mich in den Kommentaren wissen, wie es Dir mit knalligen Farben geht. Gestaltest Du Deine Balkonkästen lieber anders? Ich freue mich, von Dir zu hören.
Liebe Grüße,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Weitere Topfideen findest Du hier!
Mein Buch
Weitere Bepflanzungsideen findest Du in meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“.
