Die Nase reingesteckt

Garten-Buchempfehlungen. Das Richtige für die kalte, gartenlose Winterzeit oder sonnige Urlaubstage. (Bild: Congerdesign auf Pixabay)

  • Die Nase reingesteckt,  Empfehlungen

    Frisch gedruckt

    So landete eben die Oktoberausgabe 2021 der Zeitschrift „Gartenspaß“ in meinem Briefkasten. Und als ich die Seite mit dem Bloggerportrait aufschlage, sticht mir etwas bekanntes ins Auge. Gibt es das? Da sehe ich ja mich! Beetwunderung ist zum ersten Mal in einer Zeitschrift! Am 09. September 2021 erscheint die Oktoberausgabe des beliebten Gartenmagazins „Gartenspaß“. Sie ist die kleine Schwester des Magazins „Mein schöner Garten“ und kommt ebenfalls aus dem Hause Burda. Das schöne ist, dass der Gartenspaß mit vielen Tipps das Gärtnern unheimlich bereichert und auch erleichtert. Inhaltlich lässt sich das Magazin auf verschiedene Gartenarten und Gartenbereiche ein. So werden Beispielsweise Tipps zu Zier-, Nutz-, Natur- oder Topfgärten vorgestellt und…

  • Die Nase reingesteckt

    Buchtipp: „Ernte gut, alles gut!“

    Heute stelle ich Dir ein Buch vor, dass mir sehr am Herzen liegt. Es ist von meiner Bloggerkollegin Sandra Jägers, die den Gartenblog „Grüneliebe“ schreibt und mit ihrem ersten Gartenbuch einen wirklich gelungenen Wurf gemacht hat. Ihr Buch „Ernte gut, alles gut!“ gehört meiner Meinung nach schon jetzt zu den Klassikern des Gemüseanbaus im Hochbeet oder Gewächshaus. Genau das ist das Thema dieses Buches. Aus ihrem Garten berichtet Sandra, was zum Gemüseanbau notwendig ist und wie es selbst Anfängern gut gelingen kann. Sie startet mit den Basics und erklärt anschaulich, was vor dem eigentlichen Anbau notwendig ist. Von der Überlegung, der Planung, Anschaffung oder Selbstbau von Hochbeeten, Frühbeeten und Gewächshäusern,…

  • Die Nase reingesteckt

    Buchtipp: „Wildes Wien“

    „Wildes Wien – Gegessen wird, was in der Stadt wächst“ ist im Grunde genommen ein Buch, dass sich schwer in ein Genre einordnen lässt. Schon beim ersten Durchblättern war ich fasziniert von der Vielfalt, dass dieses Buch bietet: Zuerst denkt man es ist ein Kochbuch. Dann glaubt man, es ist ein Ratgeber für Wildpflanzen und schließlich wird es zum Reiseführer durch Wien. Was man auch immer darin erfahren möchte, eines ist klar, es ist unheimlich unterhaltsam. Damit hat die Autorin Alexandra Maria Rath etwas geschaffen, dass auch leicht in die Hose hätte gehen können. Denn mehr ist meist nicht mehr, sondern weniger bis gar nichts! Aber das trifft hier absolut…

  • Die Nase reingesteckt,  Empfehlungen

    Buchtipp: „Die Geheimen Gärten der Cotswolds“

    Am liebsten mag ich Bildbände über Gärten. Sie sind wie kleine Gartenreisen und bieten eine ungeheure Vielfalt an Inspirationen für den eigenen Garten. Im Winter hole ich mir oft einen Stapel aus dem Bücherregal und blättere stundenlang in den Büchern herum. Einen meiner Lieblingsbände für solche Momente möchte ich Dir heute vorstellen. „Die geheimen Gärten der Cotswolds“ ist ein fantastisches Buch. Darin werden zwanzig Gärten und Parks in den Cotswolds vorgestellt, die zwar nicht alle geheim, aber unbedingt sehenswert sind. Die Bilder dieser Gärten sind unglaublich ausdrucksstark. Der Fotograf Hugo Rittson-Thomas hat es geschafft, die Gärten zu ihrer besten Zeit zu fotografieren. Jedes Bild ist eine Augenweide und bringt neue…

  • Die Nase reingesteckt,  Empfehlungen

    Buchtipp: Sissinghurst – Portrait eines Gartens.

    Im Jahr 2006 erschien ein Buch dessen Verfasser schon lange nicht mehr lebten und dennoch so präsent sind, wie kein anderes Paar der britischen Geschichte. Sie hinterließen Tagebücher, Briefe, Bücher, Sprachaufzeichnungen, Bilder und ein wichtiges Kleinod und Zeuge ihrer Beziehung: den Garten von Sissinghurst. Dieser Garten wäre nie in dieser Art und Weise entstanden, wenn nicht zwei Menschen ihre Leidenschaft miteinander geteilt hätten. Wenn sie nicht Kriege miterlebt, die Welt erkundet, Ungleichbehandlung erlebt und die Liebe zu einem ruhigen Ort entdeckt hätten. Dieses Buch zeichnet mit Hilfe der schriftlichen Hinterlassenschaften von Vita Sackville-West und Harold Nicolson die Entstehung des Gartens von Sissinghurst nach. Es trägt den Leser durch die Gartenentstehung…