Ein Hauch von Romantik zieht durch den Garten, wenn die ungestümen Ramblerrosen zu blühen beginnen. Mit ihren langen Ranken umhüllen sie schützend Pergolen, verdecken unschöne Gartenschuppen und erobern Beete mit ihrem Blütenreichtum im Nullkommanichts. Keine Pflanze bringt so viel Schönheit in den Garten, wie die Ramblerrose. Überall, wo sie wächst, gedeiht und blüht bringt sie Gartenbesitzern ein Gefühl von Geborgenheit, Romantik und Schönheit. Ähnlich einem schönen Gedicht – welches einfache Worte anmutig verbindet – verzaubert auch die Ramblerrose schlichte und sogar unschöne Gartenmomente in wahre Poesie! Ein Grund mehr, diese ganz besondere Pflanze einmal näher zu betrachten. Ramblerrosen sind extrem wüchsige Pflanzen, die viele und schnell wachsende Triebe ausbilden. Mit…
-
-
Wenn der Rosengarten in voller Blüte steht, ist das ein atemberaubender Anblick. Gemeinsam mit den Stauden entsteht ein locker, lässiges Blütenfeld, das sehr natürlich wirkt. Der Wind verführt Rosen und Stauden zu einem Tänzchen und die Bienen und Schmetterlinge summen, brummen und flattern von Blüte zu Blüte. Hier ist das Leben zu Hause. Diesen Moment habe ich mit der Kamera festgehalten, damit ich mich immer wieder daran erfreuen kann. Noch schöner ist, dass wir nun gemeinsam diesen Moment teilen können. Deshalb lade ich Dich zu einem virtuellen Gartenrundgang in meinen Rosengarten ein. Genieße einen kurzen Augenblick das fantastische Rosenwunder und lass Dich inspirieren. Es lohnt sich, denn diese Zusammenstellung ist…
-
Im Herbst 2021 habe ich mich dazu entschlossen, den noch recht neu angelegten Rosengarten zu verändern. Es sollte keine große Veränderung werden. Klar war jedoch, dass dem Steppensalbei der gute und reichhaltige Gartenboden nicht bekam. Er wurde zu groß und fiel ständig auseinander. Kein schönes Bild, dass er da zwischen den Königinnen der Blumen abgab. Diese tiefe Verneigung sollte nicht das Bild des Rosengartens prägen. Auch der Geum tat es ihm gleich. Deshalb entschloß ich mich dazu beide vollständig zu entfernen. Wie der Rosengarten jetzt aussieht, welche Stauden die Rosen umspielen und welche Rosen darin wachsen, zeige ich Dir jetzt. Meine neuen Stauden Im Sommer vor der Umgestaltung wirkte der…
-
Schotter, Pflastersteine und Autos. So sehen im Jahr 2022 viele der Vorgärten aus. Sie sind trostlos, grau und der Hitze ausgeliefert. Eine lebensfeindliche Umgebung mit immer weniger Grün vor dem Haus. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) 2017 eine Initiative ins Leben gerufen hat, die das Ziel verfolgt, Vorgärten wieder lebenswert und grün zu machen. Mit Informationen, Aktionen und einem klaren Auftrag, sollen Hausbesitzer vom Sinn eines begrünten Terrains vor dem Haus überzeugt werden. Der Videowettbewerb Aktuell ist die Aktion „Unsere Grüne Straße lebt“ zu Ende gegangen. Zum fünfjährigen Bestehen der Initiative konnten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und Nachbarschaften ihre lebendigen Vorgärten…
-
Der Vorgarten in Lissie’s Haus wird durch drei Gartenräume geprägt. Eines dieser Gartenzimmer ist der Rosengarten. Jedes Jahr gedeiht er noch prächtiger. Mittlerweile sind die meisten Rosen gut eingewachsen und gewinnen an Höhe und Üppigkeit. Wenn ich an ihnen vorbei gehe, empfängt mich ein wunderbar wohlriechender Duft. Diese Pracht soll zum Rosenmarkt besonders hervorgehoben werden, denn an diesem Tag erwartet wir Besuch. So geht es am „Tag 2“ vor dem Rosenmarkt in den Garten. Jedes Mal, wenn der Laupheimer Rosenmarkt stattfindet, gibt es bei uns ein kleines Gartenevent. Wir laden Freunde und Bekannte ein, gehen morgens gemeinsam zum Markt und lassen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in unserem Garten…
-
Kennst Du das auch? Du hast etwas neu gepflanzt. Vielleicht noch im Herbst oder im zeitigen Frühjahr und das Wetter will nicht besser werden. Es ist kalt und regnerisch. Ein Wetter, das Rosen so nicht mögen. Und dann fangen sie eine gefühlte Ewigkeit nicht an zu wachsen, geschweige denn zu blühen. Die Ungeduld steigt! Doch jetzt übernimmt die Vorfreude das Feld! Die Ersten öffnen ihre Knospen. Ich habe letztes Jahr beschlossen noch eine gelbe Rose in das Double Border zu integrieren. Lange habe ich gesucht und bin dann bei der Rose „Vanessa Bell“ gelandet. Ich wollte eine Rose, die nicht knallgelb ist, sondern eher als Pastell bezeichnet werden kann. Zudem…
-
So lautet der Refrain eines Kinderliedes, dass mir immer wieder einfällt, wenn ich zarte Rosen sehe oder deren süßen Duft rieche. Rosen sind etwas besonderes. Eigentlich war es nicht geplant einen Gartenraum als Rosengarten anzulegen, aber dann ergab es sich einfach. Ungeplant, ganz aus einer Laune heraus. Aber nicht nur in diesem Gartenraum findet man Rosen. Sie sind in fast allen Gartenräumen Teil der Bepflanzung. Deshalb und weil ich oft die Frage gestellte bekomme, wie unsere Rosen heißen, stelle ich unsere Rosen nach den Gartenräumen vor, in denen sie wachsen: Weißer Garten Im Weißen Garten gibt es nur zwei Rosensorten, dafür die Rose „Winchester Cathedral“ gleich zehn Mal. Sie unterstreicht…
-
Einen Rosengarten wollte ich schon immer haben. Am liebsten mit englischen Rosen. Rosen, die hoch sind, buschig wachsen und von weiß bis rosa blühen. Achso, duften müssen sie natürlich auch noch! Ich wollte sie unbedingt haben. Viele Rosen eines bekannten britischen Rosenzüchters. Und dann war es soweit. Unser Garten war neu strukturiert und musste nur noch bestückt werden. Ich habe gesucht, verglichen, nach Höhe, Farbe und Duft sortiert und dann meine Auswahl im Internet bestellt. Natürlich direkt in Großbritannien. Wurzelnackt. „Gertrud Jekyll“, eine dunkelrosa blühende Buschrose musste auf jeden Fall dabei sein. Die Kriterien meiner Auswahl waren schnell klar: Das Farbspektrum sollte sich von Weiß bis Rosa, eventuell bis Violett…
-
Gestern war mal wieder Großkampftag im Garten. Es wurde fleißig geackert. Dabei entstand das Fundament für unser Gartenhaus. Wir waren uns bei der Gartenumgestaltung noch nicht wirklich im Klaren, wie unser Gartenhaus zukünftig aussehen sollte. Auch die Proportionen waren für uns erst einmal ein Rätsel. So kam es, dass ein Platz im Garten ungenutzt blieb. Mit der Zeit und der nötigen Ruhe überlegten wir uns, was dort alles seinen Platz finden soll. Die Mülltonne und eine Altpapiertonne mussten auf jeden Fall noch aus dem Sichtbereich verschwinden. Der Grill stand nach dem Gebrauch an seinem Platz in der Garage auch eher im Weg. Also sollte er in den Schuppen. Und natürlich…