
Der Cottagegarten am blauen Haus
Heute möchte ich zurückkehren in einen Garten, den ich vor fünf Jahren geplant habe. Es handelt sich um den Cottagegarten am blauen Haus in Büttelborn. Ein Garten der meine Feder längst verlassen hat und zur lieb gewonnenen Heimat seiner Besitzerinnen wurde. Dabei gab es vor der Planung sehr unterschiedliche Ideen, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammenpassten. Mit viel Geschick habe ich es letztlich geschafft, die unterschiedlichen Wünsche in ein Gesamtkonzept zu überführen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist zu einem wunderschönen, modernen Cottagegarten herangewachsen. Möchtest Du mich begleiten und noch einmal zurück in diesen wunderbaren Garten reisen? Dann folge mir!

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du Gestaltungsgrundlagen und -ideen für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Dein Garten zu einem wahren Blüten-Mekka und Ruhepol wird (Werbung).“

Den ersten Blogbeitrag zu diesem Garten am blauen Haus habe ich zum Ende eines langen Gartenjahres, indem die Besitzerinnen geackert und geschufftet haben, verfasst. Innerhalb eines Jahres stand die komplette Grundstruktur. Das ist eine große Leistung, da das meiste davon in Eigenregie ausgeführt wurde. Seither ist einiges passiert. Die Holzterrasse wurde fertiggestellt, der Pavillon integriert und ein viel genutzter Ofen hat seinen Platz im Garten gefunden. Stück für Stück wurde über die letzten Jahre hinweg der Plan weiter umgesetzt und erweitert. Ganz so, wie es die Zeit und der Geldbeutel für die beiden möglich gemacht hat. Und nun ist es nicht mehr meine Gartenidee, sondern das lieb gewonnene Stück Grün der Besitzerinnen. Eine Pflanzenwelt, die sie selbst geschaffen und mit eigenen Ideen und Wünschen erweitert haben.




Der Garten am blauen Haus lässt sich grob in fünf unterschiedliche Bereiche einteilen. Im Vorgarten gibt es Stellplätze für Autos. Die hart wirkenden gepflasterten Plätze werden mit Hilfe von luftig lockeren Steppenbeeten durchbrochen. Im Hinteren Gartenteil öffnet sich eine Holzterrasse, die so groß ist, dass sie einen Chill-out-Bereich mit einem Gartensofa und einen Bereich mit Esstisch beherbergt. Daran schließt sich eine große Rasenfläche an, die zum Spielen von Lotte – einer Golden Retriever Hündin – genutzt wird und in der Zwischenzeit eine Feuerstelle erhalten hat. Gesäumt wird dieser Bereich von der Terrasse, mehreren Beeten und dem Gartenhaus, welchem die Besitzerinnen nach und nach einen rustikalen Charakter verpasst haben. Ganz so, wie es sich für ein Gerätehaus in einem Cottagegarten gehört.

Im hintersten Teil des Gartens am blauen Haus gibt es einen verschlungenen Rasenweg, der sich durch üppige Staudenbeete windet. Er geht vorbei am Rosenpavillion und an einem weiteren Sitzplatz, an dem je nach belieben bequeme Gartenstühle oder eine Hängematte zu finden sind. Diese Beete enthalten neben Stauden auch Sträucher und Bäume. Mittelpunkt ist ein Kirschbaum, der von Jahr zu Jahr schöner und größer wird. Ein weiterer Gartenbereich öffnet sich, wenn man den Garten auf der gegenüberliegenden Seite wieder verlassen möchte. Dort findet sich eine kleine Outdoor-Küche mit Ofen und ein Gemüsegarten mit seinen Hochbeeten, der schnell von der Terrasse und von der Küche aus zu erreichen ist. So findet sich alles im Garten, was das Herz der Besitzerinnen begehrt.

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du Gestaltungsgrundlagen und -ideen für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Dein Garten zu einem wahren Blüten-Mekka und Ruhepol wird (Werbung).“


Die Pflanzen im Garten des blauen Hauses sind typisch für Cottagegärten. Zum einen gibt es zweijährige Schönheiten, wie den Fingerhut oder die Eselsdistel. Aber auch die vorherrschenden Stauden sind typisch für Beete in Cottagegärten: Wollziest, Steppensalbei, Bärenklau, Japananemone, Aster, Storchschnabel, Katzenminze, Patagonisches Eisenkraut, Sonnenhut, Taglilie und viele mehr. Und natürlich dürfen Rosen und Hortensien nicht fehlen. Der Kirschbaum und die Birnen- und Apfelspaliere sind ebenfalls als typisch anzusehen. Aber es gibt auch extravagante Gehölze, wie den Eisenholzbaum und die Sieben-Söhne-des-Himmels-Sträucher in den Steppenbeeten des Vorgartens. Im Frühjahr, wenn die Beete noch nicht von den jährlich wiederkehrenden Stauden ausgefüllt sind, dürfen auch Einjährige wie beispielsweise der Mohn ihr Unwesen treiben.


„Rosen sind die absoluten Königinnen im Cottagegarten! Deshalb solltest Du auf keinen Fall auf Rosen verzichten. Ich nutze hauptsächlich Strauch- und Ramblerrosen. Strauchrosen blühen üppig und verschönern Deine Beete. Ramblerrosen wachsen an den schwierigsten Stellen empor und verwandeln das späte Frühjahr in ein unglaubliches Blütenmeer.“
Sven Beck
Beetwunderung.de



Die Farbgestaltung des Cottagegartens am blauen Haus konzentriert sich hauptsächlich auf Blau, Lila und Rosa. Ergänzt wird mit neutralem Weiß und wenigen Akzenten in einem zarten Gelb, dass als Gegenspieler, genauer gesagt als Komplementärfarbe, zu Blau und Lila gilt. Die meisten Pflanzen sind eher locker im Wuchs und vermitteln einen spielerisch leichten Charakter. Zwischendurch gibt es jedoch Akzente mit schweren Raumfüllenden Pflanzen. Vor allem aber auch mit Strukturpflanzen, wie dem Bärenklau, der Eselsdistel und der Ballhortensie. So gibt es immer wieder Abwechslung in den Beeten. Aber nicht nur die Abwechslung macht die Beete so besonders, sondern auch die Wiederholung! Jede der Pflanzen findet sich an mehreren Stellen im Cottagegarten wieder. So entsteht Harmonie.

Impressionen
Jetzt lasse ich Dich einfach noch ein bisschen in den Bildern dieses wunderschönen Gartens hinein tauchen. Die liebe der Besitzerinnen zum Garten ist so deutlich, dass auch Du sie sicher bemerkst.




Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du Gestaltungsgrundlagen und -ideen für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Dein Garten zu einem wahren Blüten-Mekka und Ruhepol wird (Werbung).“



„Der Garten am blauen Haus ist ein moderner Cottagegarten, weil er nicht alle Elemente eines traditionellen Cottagegartens aufweist. Rasenflächen in dieser Größe sind eher ungewöhnlich. Auch die Steppenbeete im Vorgarten sind keine Cottagegartenelemente, sondern moderne Pflanzkombinationen. Zudem wurde auf klimagerechte, hitzeresistente Pflanzen geachtet, was ebenfalls zu den modernen Aspekten der Pflanzplanung gehört.“
Sven Beck
Beetwunderung.de






„Ein Steppenbeet ist ein pflegeleichtes Pflanzkonzept, dass drei wichtige Aspekte vereint: es handelt sich um vollsonnige Beete, mit durchlässigem, eher sandigem Boden und den daran angepassten hitzeresistenten Pflanzen. Dabei werden Stauden und Gräser so kombiniert, dass das Beet wie die weitläufigen Steppen Amerikas wirkt. Die Pflanzung ist also natürlich, locker und vielfältig. „
Sven Beck
Beetwunderung.de

Dieser Garten ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein traditioneller Gartenstil auf die Bedürfnisse seiner Besitzerinnen und auf die vorherrschenden klimatischen Bedingungen angepasst wird. Er ist im Gesamtkonzept als Cottagegarten zu sehen, auch wenn einzelne Elemente davon abweichen. Letztlich enthält er die wichtigsten Merkmale:
- romantische Anmutung
- natürliche, lässige Optik
- Üppige Blütenpracht in einem gut durchdachtem Farbschema
- Geschwungene Wege
- Kombination von Blühpflanzen und Gemüse und Obst
Ich hoffe, Dir hat der Garten gefallen. Gerne darfst Du in den Kommentaren darüber Berichten, wie Du den Garten findest, was Du anders machen würdest und was Dir besonders gut gefällt. Ich freue mich immer von Dir zu hören.
Sonnige Grüße aus dem Cottagegarten,
Dein Sven.
(Die Bilder dieses Beitrags wurden freundlicher Weise von Corinna Beck zu Verfügung gestellt und unterliegen ihrem Copyright)
Weiterführende Links:
Vom Glück einen Garten zu schaffen!
In diesem Blogbeitrag erzähle ich Dir, wie der Cottagegarten am blauen Haus entstanden ist und welches Glück es ist, wenn man einen Garten plant und anlegt. Schau doch mal rein und entdecke die Entstehung!

Gartendesign – von den Großen lernen!
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie ich mit offenen Augen durch die wunderbaren britischen Gärten gehe und mir einiges für meinen eigenen Garten abgeschaut habe. Hier zeige ich Dir die Designtricks dieser Gärten!

Der Cottage-Garten – ein Muss!
„Lerne mit mir den beliebten Gartenstil kennen und gestalte Deinen Garten als Cottage-Garten!“

Was blüht im Cottage-Garten?
„Die perfekten Pflanzen für den typischen Cottage-Flair findest Du hier!“

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du Gestaltungsgrundlagen und -ideen für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Dein Garten zu einem wahren Blüten-Mekka und Ruhepol wird (Werbung).“


2 Kommentare
Rosi
wow
ein großartiger Garten
wunderschön angelegt
da würde ich mich auch direkt wohlfühlen
die üppigen Stauden
die Rosen.. fantastisch
besonders gefällt mir die Rose am Rosenbogen
mein Garten ist da leider zu klein
LG
Rosi
Sven
Vielen lieben Dank, Rosi. Ich finde den Garten auch sehr gelungen und besonders schön, dass die Besitzerinnen ihn nun zu ihrem eigenen Garten gemacht haben. DAs heißt für mich, dass die Struktur, die ich geplant habe auch wirklich passt. Mal schauen, wie es nun weiter geht und welche Veränderungen sich in den nächsten Jahren ergeben. Liebe GRüße, Sven.