
Der optimale Sitzplatz im Garten – Die schönsten Inspirationen!
Sitzplätze sind so individuell, wie die Menschen, die sie nutzen. Deshalb habe ich Dir die schönsten und originellsten Sitzplätze meiner liebsten Instagramkanäle zusammengestellt, damit Du Dich ganz einfach von ihnen inspirieren lassen kannst. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und wenn Du sie ganz genau betrachtest, wirst Du erkennen, dass sie bei der Schaffung ihres Lieblingsortes all die Tipps beherzigt haben, die ich Dir im vorangegangenen Sitzplatz-Beitrag vorgestellt habe. Lass Dich also inspirieren und genieße die wunderschönen Bilder und tollen Texte einiger der schönsten Sitzplätze im deutschsprachigen Raum. Los geht´s, damit Dein Sitzplatz ebenfalls zu einem Wohlfühlort werden kann.
Andrea’s Südplätzchen
Unser Südplätzchen, wie wir es nennen, ist definitiv mein Lieblingsplatz im Garten. Es befindet sich im Kiesgarten an der Südseite des Hauses gleich vor der Esszimmertüre und ist von vielen mediterranen und trockenheitsliebenden Pflanzen umgeben.
Es kann fast das ganze Jahr genutzt werden, denn sobald die Sonne scheint, ist es hier schön warm und das oftmals bereits während der kalten Jahreszeit. Der Kies speichert die Sonnenwärme und gibt sie langsam an die Umgebung ab. Vor allem in der Übergangszeit im Frühling und Herbst schätzen wir das sehr. Aber auch im Sommer wird es morgens und abends gerne genutzt. Nur um die Mittagszeit, wenn die Sonne im Hochsommer herunterbrennt, ist es definitiv zu heiß.
Da vor dem Plätzchen ein Fußgängerweg entlangführt, habe ich immergrüne Sträucher wie Glanzmispeln, Duftblüten, Orangenblumen oder Gewürzlorbeere gepflanzt. So ist dieser Platz schön eingerahmt und wir sind vor neugierigen Blicken geschützt.

Hier wachsen auch viele Rosen und Herbstanemonen, um ein bisschen ein romantisches Feeling zu zaubern. Ihnen scheint der Kiesboden nichts auszumachen. Natürlich folgt nach den 30 cm Kiessubstrat Lehm. So wurzeln die Rosen bis in diese Tiefe und holen sich ihr Wasser von weiter unten.
Da die Pflanzen den Platz umschließen, können wir hier mit den Kindern viele Bienen und andere Insekten beobachten. Auch Eidechsen gibt es hier. Diese leben unter der Veranda und in der davor liegenden Trockensteinmauer. Sie sonnen sich gerne im Kies und manchmal gibts es auch rivalisierende Kämpfe untereinander, die spannend anzusehen sind.
Das helle Kies kommt aus dem Jura und ist übrigens sehr pflegeleicht. Ich würde diesen Untergrund immer wieder wählen. Ein- bis zweimal im Jahr sammle ich ein paar Blätter auf, aber da hier größtenteils immergrüne Sträucher wachsen, ist es definitiv nicht viel Arbeit. Heruntergefallene Essensreste werden von Vögeln vertilgt, so bleibt es immer schön sauber ohne große Pflege


Naturalgarden
„So heißt der auf Schnittblumen spezialisierte Gartenblog der Tanz- und Bewegungslehrerin Andrea. Sie ist leidenschaftliche Gärtnerin und schafft wunderbare Blumenarrangements. Mit viel Liebe vermittelt sie ihr Wissen anderen Gartenbegeisterten Menschen auf Instagram und im WorldWideWeb. Es lohnt sich vorbei zu schauen!“

Katrin’s Familien- und Freundeplatz
Mein absoluter Lieblingssitzplatz in unserem Garten ist auf dem Outdoorsofa direkt neben unserem Poolbereich. Es ist so gemütlich wie ein richtiges Sofa – der Stoff kuschelig weich. Zudem ist es so groß, daß ich problemlos darauf ein Nickerchen halten kann oder mehrere Personen darauf Platz finden, um einen schönen Sommertag bei einem Gläschen Sekt oder Wein ausklingen zu lassen. Unsere Kids nutzen es auch gerne mal für eine Kissenschlacht oder sie übernachten in heißen Sommernächten darauf. Es ist unser Familien- und Freundeplatz. Hier findet unser Leben im Sommer statt.

Wahrscheinlich auch deshalb, weil man von dort alles im Blick hat und trotzdem geschützt und mitten im Grünen sitzt. Es ist umgeben von grünen, gewellten Hainbuchen- und Eibenhecken und -kugeln sowie ein paar Topfpflanzen, wie einem roten Fächerahorn, einer Pinie sowie einer Koreatanne, die wir bonsaitig geschnitten haben. Wenn man darauf sitzt, schaut man auf das glitzernde Wasser unseres Pools, auf das, was sich im Inneren unseres Hauses gerade abspielt oder einfach in die Weite, auf den gegenüberliegenden Berg oder in den blauen Himmel. Im Hintergrund rauschen die Blätter der Rotbuche und der Gräser im Wind und die Vögel, die in den großen Bäumen sitzen, zwitschern vor sich hin.
Es gibt aber auch noch andere Sitzplätze in unserem Garten, an denen ich gerne sitze, denn wenn es so richtig heiß ist, kann es auf dem Outdoorsofa der Poolterrasse auch mal zu warm werden. Dann flüchte ich auf unsere Kiesterrasse, auf der ein alter Mirabellenbaum, ein Blumenhartriegel und die große Rotbuche unserer Nachbarn den angenehmstem Schatten spenden, den man sich wünschen kann: den natürlichen Baumschatten.


Lepahmi Living
„Katrin hat ein unglaubliches Gespür für Formen, Farben und Kombinationen. Deshalb ist nicht nur ihr Garten ein absoluter Hingucker, sondern auch ihr Haus aus den 30ern, dass sie mit viel Liebe und Verstand in einen Wohntraum verwandelt hat. Auf Instagram und ihrem Blog lernst Du zu staunen.“

Alexander’s Philosophenhäuschen
Als ich vor drei Jahren die Verantwortung für das hintere Drittel des ca. 1000 m2 großen Gartens übernahm, hatte ich keine Ahnung vom Gärtnern und startete nur mit einer Vorstellung, keinerlei Gartenwissen und einem leeren Canvas. Im ersten Jahr haben wir den Sitzplatz unter dem Nussbaum mit einer kleinen Terrasse mit Tisch und Bänken zum Verweilen im Schatten angelegt. Im letzten Sommer erweiterte ich die Sitzgelegenheiten mit einer Rundbank um den Pflaumenbaum und einem Philosophenhäuschen.
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für die Gestaltung Deines Gartenparadieses (Werbung).“

Letzteres baute ich ohne Anleitung mit dem Material, welches in unserer alten Scheune auf Nutzung wartete – ergänzt durch einige Vierkantbalken aus dem Baumarkt meines Vertrauens. Der Standort war schnell gefunden. Mein kleines blau-graues Häuschen platzierte ich am äußersten Ende des Gartens, versteckt hinter dem neu entstandenen Inselbeet. Die Vorstellung war, dass wir einen Sitzplatz bei Wind und Wetter haben, der den Blick über den ganzen Garten bietet, jedoch nicht gleich von jedermann einsehbar ist. Er sollte vor Sonne oder Regen schützen, den Garten durch sein Aussehen ergänzen und eine Sitzgelegenheit für mehr als 2 Personenbieten können.

Hinter dem, durch einen Staktenzaun begrenzten Grundstück, fließt ein kleiner Bach, der zusätzlich das Mitten-in-der-Natursein-Gefühl verstärkt. Die Sitzbank in meinem Lieblingsplatz recyclete ich aus dem alten Ehebett der Urgroßeltern meiner Frau und die Fenster dienten vor langer Zeit als Scheuen-oder Stallfenster des alten Bauernhofs.
Seit August ist bisher kein Tag vergangen, an dem wir nicht auf der alten-neuen Sitzbank im Garten unseren morgendlichen oder nachmittäglichen Kaffee genossen haben. Spitze Zungen bezeichnen meinen Lieblingsplatz als die „Bushalte“ in meinem Garten. Gern warte ich auf den Bus in meinem Philosophenhäuschen, philosophiere über meinen Zukunftsgarten, nutze ihn als Außenbüro oder Kaffeestübchen. Egal, wie dieser Sitzplatz bezeichnet wird, ändert nicht das Gefühl und die Idee: selbstgemacht, naturnah und ein Ort der zum Verweilen einlädt.


Herrwimgarten
„Alexander oder besser gesagt „Herr W. im Garten“ schafft den Spagat zwischen traditionellem Cottage-Garten und Naturgarten. Beides sind beliebte Gartenstile und der Naturgarten zudem ein Muss für zukunftsorientierte Gärtner*innen. Auf seinem Instagram-Kanal zeigt er auf seine wunderbar eigene Weise, wie diese besondere Liaison gelingen kann.“

Melanie’s Perspektivwechsel
Tatsächlich fällt es mir schwer, mich auf „einen“ Lieblingssitzplatz zu beschränken. Besonderen Stellenwert hat natürlich der Essplatz unter der Taufeiche unserer Söhne, weil wir damit so viel Familiengeschichte verbinden: die Taufe unserer Zwillinge und schließlich zu Coronazeiten die Konfirmation im eigenen Garten. Aber so richtig gemütlich kann man auf den alten Stühlen gar nicht sitzen, finden zumindest meine Männer.
So sitzen wir abends dann doch meistens gemütlich auf der Bank am Gartenhaus. Dieser Platz ist durch das kleine Vordach vom Wetter geschützt und tatsächlich haben wir hier auch schon im Sommerregen bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen. Hier können die Kissen auch einfach mal liegen bleiben und so ist der Platz immer gleich gemütlich.

Außerdem sieht man den Garten und den großen Staudengarten aus einem ganz anderen Blickwinkel und dieser Perspektivenwechsel ist auch manchmal gut. Gleichzeitig hat man auch einen spannenden Blick in die renaturierten Selzauen und da ist abends ganz schön was los, inklusive Froschkonzert, Entengeschnatter und Storchgeklapper.
Der Sitzplatz ist aber nicht nur etwas zum Sehen und Entspannen, in den Sommermonaten gibt es auch etwas zu riechen, die Rose Princess Alexandra von Kent verströmt einen angenehmen Duft. Wir genießen die abendlichen Auszeiten dort sehr und oft fällt der Weg zurück ins Haus schwer.


Gartenaugenblicke
„Wer wie Melanie aus Rheinhessen kommt, muss zwangsweise etwas mit Wein zu tun haben – so auch Melanie. Besonders gut zu Wein passen warme Sommerabende im Garten. So ist es nicht verwunderlich, dass die Winzerin neben dem Anbau von Wein, eine unglaubliches Talent für Stauden hat. Ihr Garten ist ein absoluter Hingucker, zu dem sie Dich auf Instagram gerne einlädt.“

Karin’s kleiner Rückzugsort
Hier ein paar Bilder von meinem Lieblingsplatz an unserem Teich. Das Philosophenhäuschen ist schon ein paar Jahre alt und wird bald gegen ein größeres und vor allem stabileres Häuschen ausgetauscht. Ich mag diesen Platz total gerne, weil ich dort meistens ganz allein mit meinem Hund Lotti und den Bienen und Schmetterlingen bin. Dort lese ich gerne und trinke meinen Cappuccino.

Ich pflanze passend zur Jahreszeit gerne Pflanzen in die Kübel. Der dekorative Aspekt dieses Sitzplatzes ist mir ebenfalls sehr wichtig. Deshalb ist immer alles passend zur Jahreszeit dekoriert, so dass ein maximales Wohngefühl entstehen kann.
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für die Gestaltung Deines Gartenparadieses (Werbung).“



Karin’s Landhaus
„Karin dekoriert ihren Gartentraum mit den schönsten Arrangements aus Blumen und rustikalen Gebrauchsgegenständen – ganz im Shabby-Style. Ihre Fantasie scheint dabei keine Grenzen zu kennen und so beschert sie ihren Dekojüngern stetig neue Inspirationen für den eigenen Garten. Ihre liebevollen Arrangements finden sich auf Ihrem bezaubernd gestalteten Instagram-Kanal.“

Stefanie’s Feldsteine – Ganz in der Natur!
In unserem Garten gibt es viele schöne Ecken, doch mein ganz persönlicher Lieblingsplatz ist vielleicht ein wenig ungewöhnlich. Es ist nicht die Terrasse, keine bequeme Sonnenliege und auch kein romantisches Gartenhäuschen, sondern ein paar ganz einfache, große Feldsteine. Diese Steine liegen direkt an einem üppigen Staudenbeet und sind für mich der perfekte Ort, um die Natur in all ihren Facetten zu erleben.
Was diesen Platz so besonders macht? Es ist das Gefühl, mitten im Garten zu sitzen, ganz nah an der Natur. Von hier aus kann ich Bienen, Schmetterlinge und andere kleine Tiere beobachten, die sich an den Blumen und Pflanzen erfreuen. Die Vielfalt der Farben und das Summen der Lebewesen machen diesen Moment zu etwas ganz Magischem. Außerdem hat man von hier einen wundervollen Blick über den gesamten Garten, der besonders abends, wenn die Sonne untergeht, zu einem echten Schauspiel wird. Dann entstehen zauberhafte Lichtspiele zwischen den Stauden, die den Garten in ein warmes, goldenes Licht tauchen.

Dieser Platz hat mir so viel Freude bereitet, dass ich beschlossen habe, das Staudenbeet in diesem Jahr noch weiter auszubauen. Die Idee ist, dass ich künftig wirklich inmitten der Pflanzen sitzen kann. Ein stiller Rückzugsort, der nicht nur zur Entspannung einlädt, sondern auch dazu, die wunderbare Vielfalt der Natur in vollen Zügen zu genießen.
Ich freue mich schon auf viele weitere Stunden in diesem besonderen Teil unseres Gartens und bin gespannt, wie sich der neue, erweiterte Platz anfühlen wird.


Die Gartenfriemler
„Steffi und Tobi nennen sich auf Instagram „Gartenfriemler“ und hier ist der Name Programm! Sie schaffen sich mit ganz viel Fingerspitzengefühl einen wunderschönen Garten und geben ihre Erfahrungen gerne an ihre Instafreunde weiter. Es lohnt sich die herrlichen Bilder und hilfreichen Tipps auf Instagram zu besuchen!

Patrizia – Ganz verwurzelt!
Als mich Sven einlud, über meinen Lieblingsplatz zu erzählen, hatte ich tatsächlich die sprichwörtliche „Qual der Wahl“. Unzählige, teils auch aus Magazinen bekannte „Platzerl“ gibt es in meinem Garten…
Doch wenn ich tief in mein Herz hineinhöre ist mein persönlicher Lieblingsplatz wohl die Baumbank unter unserem riesigen Kirschbaum, besonders jetzt im Frühling. Er war in diesem Garten der erste und auch natürlichste Sitzplatz (ohne Schnickschnack und Deko – ganz pur und eher ungewöhnlich für mich).
Als ich damals diesen Baumriesen sah, wusste ich sofort – dort muss eine Baumbank hin, um in diese großartige Baumkrone „aufblicken“ zu können. Es ist ein Ort der Ursprünglichkeit – ein wahrer Kraftplatz (das spüren übrigens auch unsere Tiere, ebenso wie unsere Gartenbesucher), der mich dieses Stückchen Erde fühlen und lieben gelehrt hat.

Denn ich war der Liebe wegen aus meiner alten Heimat, in der ich sehr verwurzelt war, hierhergezogen und fühlte mich anfangs zugegebenermaßen etwas „heimatlos“. Doch unter diesem Baum war und bin ich einfach „zu Hause“. Später habe ich immer wieder versucht mit zahlreichen „gemachten und durchdesignten“ Sitzplätzen anzukommen – manche davon erinnern mich sogar an meine frühere Heimat. Aber die Kirschbaumbank hat das besondere Etwas für mich, hier bin ich verwurzelt – ihr müsstet sie selbst live erleben: das Summen und Brummen zur Blütezeit, der Duft, der traumhafte Fernblick in das Alpenvorland mit dem markanten Traunstein – ein großer Ast bildet den Rahmen und zaubert ein „Postkartenmotiv“, fast ein bisschen „Hanamifeeling“. Am Fuße wachsen köstliche Wildkräuter…
…und noch eine Tatsache hat mich beim Schreiben dieser Zeilen bewegt: als ich mit unserer Tochter schwanger war, wurde auf diesem Grundstück gerade unser Haus gebaut, entsprechend turbulent ging es im restlichen Garten zu. Mein Ruhepol war die Baumbank, dort fühlte ich auch ihre ersten kleinen Tritte im Bauch und ich konnte Kraft sammeln für die Mutterschaft. Meine Hannah ist nun ein Teenager und kann grad mit Garten so gar nichts anfangen. Aber diesen magischen Ort fühlt auch sie und die wenigen gemeinsamen Momente im Garten verbringen wir dort mit „Mutter/Tochter“-Gesprächen…
Der Ausblick in diese Wahnsinnslandschaft, die Ursprünglichkeit, die Weite und gleichzeitig das limitierende „Ende“ durch die Bergkette ist inspirierend.
Der Begriff „Geborgte Landschaft“ bewahrheitet sich hier im doppelten Sinne: einerseits im gärtnerischen Fachjargon, andererseits haben wir tatsächlich dieses wunderbare Stückchen Erde von Mutter Natur nur „geborgt“ bekommen für eine bestimmte Zeit. Wir haben die Verantwortung dafür, dürfen sie noch ein wenig schöner machen und eines Tages weitergeben an die nächste Generation….


The Heartgardener®
„Patrizia ist eine wahre Herzensgärtnerin! Sie plant Gärten, bewirtschaftet ihr eigenes Stück Grün, dass man mit einer Gruppe auch besuchen kann, schreibt ein Gartenblog und ist eine mit dem Award „Gärten des Jahres 2021″ ausgezeichnete Gartendesignerin. Bei ihr dreht sich alles um ihre Leidenschaft, den Garten. Wer also Gartenthemen mit Herz sucht, ist bei ihr an der richtigen Stelle!“

Nelli’s Wellenerfahrung
Ich habe mir diese wellenförmige Bank/Liege schon sehr lange gewünscht und letztes Jahr hat mein Mann sie endlich gebaut. Das Gestell ist unsere alte Eingangstür und damit ist diese Bank auch ein Upcycling Projekt. Die Liegefläche ist aus Lärchenholz. Sie ist sehr breit, so dass wir dort mit unseren zwei Mädels gut Platz finden und die Nachmittage am Wochenende mit einem Eis in der Hand „lümmeln“ können.

Ich freue mich darauf, wenn die Beete daneben noch etwas mehr zuwachsen und es dann noch hübscher aussieht. Außerdem mag ich diesen Platz, weil ich hier bei meiner Kaffeepause den Kindern beim Spielen zusehen kann, gleichzeitig aber auch das Haus und den Eingang in den Garten überblicken kann.


Nelli’s Home Garden
„Die Instagram-Dekofee Nelli zaubert in Haus und Garten die schönsten Kreativideen und nimmt ihre Netzgemeinde nur zu gerne dabei mit. So inspiriert sie mit ihren wunderschönen Dekorationen ganze Generationen.

Sebastian’s Balance zwischen Entspannung & Inspiration
Was diesen Platz für mich zu meinem Lieblingssitzplatz macht, ist vor allem die Kombination aus Ruhe, Natur und Geborgenheit. Direkt vor unserer Orangerie, mit dem Blick in den Garten, finde ich die perfekte Balance zwischen Entspannung und Inspiration. Der Platz lädt mich ein, den Alltag hinter mir zu lassen und einfach im Moment zu sein. Ich lege großen Wert darauf, dass der Sitzplatz sowohl funktional als auch gemütlich ist – die Lounge-Möbel bieten uns genau den Komfort, den wir brauchen, um lange dort zu verweilen, sei es für ein gemütliches Frühstück oder einen entspannten Abend mit Freunden.

Der Kaminofen ist für mich das absolute Highlight. Er sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern schafft auch eine wunderbare Atmosphäre, die den Platz noch einladender macht. Ich genieße es, die Terrasse nicht nur im Sommer, sondern bis weit in den Herbst hinein zu nutzen. Der Ofen verlängert unsere Zeit draußen und macht diesen Ort zu einem ganzjährigen Rückzugsort.
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für die Gestaltung Deines Gartenparadieses (Werbung).“

Trotzdem haben wir auch noch andere Sitzecken im Garten. Je nach Sonne oder Gemütszustand wechseln wir gerne den Platz, um verschiedene Perspektiven zu erleben. So hat man immer wieder einen neuen Blickwinkel auf den Garten und kann sich je nach Stimmung entweder in die Sonne setzen oder einen schattigeren, ruhigeren Platz genießen.


My Garden, Life & Home
„Ganz nach skandinavischem Vorbild und in beachtlicher Perfektion zaubert Sebastian mit seiner Liebsten Andrea einen wunderschönen und modernen Garten. Vieles ist in Eigenregie entstanden und kann auf Instagram und auf dem Blog bestaunt und nachgemacht werden. Für mich einer der stimmigsten Gärten, die es gibt!

Pia’s Hosta-Tisch
Der Hostatisch – unser Lieblingssitzplatz – steht an einer Steinmauer mit Blick auf unserer Garten. Vorher stand an dieser Stelle ein Holztisch, der jedoch vor fünf Jahren erneuert werden musste. Für den neuen Tisch wurde ein Eisengestell geschweißt und als Tischplatte wurden recycelte Holzbretter verwendet, die von unserem alten Silo stammen. So ist dieser Tisch ein wunderbares Beispiel für ein Upcyclingprojekt.

Der Tisch steht das ganze Jahr im Garten und beherbergt Schalen mit kleinen Sorten der „Mouse Hostas“. Er ist Sitzplatz und beliebtes Foto-Objekt – Sommer, wie Winter mit den blauen Stühlen. Unsere Katze Mina liebt diesen Tisch, sitzt darauf und schaut dabei gerne in den Garten. Oder macht auf dem Tisch ihren Mittagsschlaf. Passend zu den Hostas und perfekt für heiße Sommertage, steht der Tisch im Halbschatten.



Hillerich’s Garten
„Wer die wahre Gartenleidenschaft sucht, kommt an Pia und ihrem Garten nicht vorbei. Dort findet man eine unglaubliche Blütenfülle, wunderschöne Dekorationen und einen perfekt inszenierten Garten. Es lohnt sich, sie auf Instagram zu begleiten.

Ina’s Seelenort
Ich möchte Dir gerne meine Lieblingsbank in meinem Garten vorstellen. Das ist einer meiner liebsten Sitzplätze im Garten. Ich genieße es dort sehr zu jeder Jahreszeit ein Kaffeepäuschen zu machen. Inmitten des Grüns finde ich dort wertvolle Momente der Entspannung und Zufriedenheit. Und wenn dann noch über mir die Vögel zwitschern und nebenan die Hummeln und Bienen durch die Stauden summen ist´s einfach perfekt. Mein kleiner Seelenort!



Ina im Grünen
„Nachdem die Kinder flügge geworden sind, hat sich Ina ihren Garten so richtig zur Brust genommen und ihn in ihr eigenes kleines Paradies verwandelt. Mit viel liebe zum Detail ist seitdem ein richtiger Wohlfühlort entstanden, der einen Bachlauf, ein Gewächshaus, viele Staudenbeete und noch mehr Platz für die Natur beinhaltet. Inas Garten ist ein richtiger Hingucker!“

Sandra’s Platz zum Träumen
Egal zu welcher Jahreszeit – dieser kleine Sitzplatz lädt immer zum Verweilen ein. Im Sommer umgeben von sattem Grün, im Herbst mit buntem Blätterteppich und im Frühling voller blühender Farbenpracht.

Die rustikale Holzbank, der charmante Tisch mit filigranen Beinen und die liebevollen Dekorationen machen diesen Ort zu einem echten Lieblingsplatz. Ein guter Tee, eine Kerze und ein bisschen Natur – mehr braucht es nicht für eine kleine Auszeit. Würdest du hier auch gerne eine Pause einlegen?


Gartentante
„Unglaublich herzlich und mit viel Liebe zum Detail gestaltet und dekoriert Sandra ihren grünen Ort und verzaubert ihn damit in ein wunderschönes Gartenparadies. Besonders angetan haben es ihr ihre Gartenmitbewohner die Igel, von denen Sandra viel zu berichten weiß.“

Julia`s Bad im Blütenmeer
Mein absoluter Lieblingsplatz ist unser kleiner Pool, den ich in ein Staudenbeet, eingezäunt von einem Staketenzaun, eingefasst habe. Die hohen Stauden sind ein Blickschutz für uns, und gleichzeitig Insektenmagnete.

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für die Gestaltung Deines Gartenparadieses (Werbung).“

Es macht einfach so viel Freude hier im kühlen Nass zu entspannen und den Bienen beim Treiben zuzugucken. Man badet hier wortwörtlich im Blütenmeer!


Pure Allotment
„Wer einen innovativen, inspirierenden und mit vielen Tipps gestalteten Instagram-Kanal sucht, der wird bei Julia fündig! Ich liebe Julias Kreationen aus Pflanzen und ihre herrlich unkomplizierten und doch so wirkungsvollen DIY´s. Von diesen wunderbaren Inspirationen kann man nicht genug bekommen!“

Beate’s ruhige und geborgene Hausterrasse
Es gibt Orte, die sofort ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen – unser Sitzplatz auf der Hausterrasse ist genau so ein Ort. Der große Esstisch mit den gemütlichen Rattansesseln lädt nicht nur zu gemeinsamen Mahlzeiten ein, sondern wird auch zum Zentrum von langen Gesprächen, stillen Morgenstunden mit einer Tasse Kaffee und lauen Sommerabenden bei Kerzenschein.
Hier vereinen sich Haus und Garten auf harmonische Weise: Die gedeckten Farben der Terrasse fügen sich sanft in die natürliche Umgebung ein, während sich der Blick über das satte Grün des Gartens bis hin zu den weiten Feldern erstreckt. Am Abend sorgt warmes Licht für eine stimmungsvolle Atmosphäre, die den Platz noch einladender macht.

Neben dem Esstisch habe ich noch einen weiteren Lieblingsplatz auf unserer Terrasse: unsere Hängeschaukel. Sanft schaukelnd kann man dort den Blick in den Garten schweifen und die Seele baumeln lassen…also einfach genießen. Ob mit einem guten Buch, einem Glas Wein oder einfach nur eingekuschelt in eine Decke – die Schaukel ist ein perfekter Rückzugsort für kleine Momente der Entspannung.

Ich liebe es, unsere Terrasse mit kleinen Details noch behaglicher zu gestalten – eine kuschelige Decke auf dem Stuhl, sanft flackernde Kerzen und schlichte, natürliche Materialien, die die Umgebung widerspiegeln. Es braucht nicht viel, um sich wohlzufühlen, nur die richtigen Elemente und die Freude daran, es sich schön zu machen.
Unser Sitzplatz ist nicht nur ein Essplatz, sondern ein Ort zum Innehalten, Durchatmen und Genießen. Hier trifft skandinavische Gelassenheit auf liebevoll gestaltete Gemütlichkeit – ein kleines Stück Urlaub im eigenen Zuhause.“


Miss Feelgood
„Beate ist nicht nur Miss Feelgood, sondern auch preisgekrönte Bestsellerautorin und Wohnexpertin. Sie weiß, wie man sich einen Wohlfühlort schafft, egal ob im Haus oder Garten. Auf ihrem Blog und auf Instagram schenkt sie Dir zudem wunderschöne Inspirationen, die Dein zu Hause zu einem echten Wohlfühlort werden lassen!“

Ich hoffe, Dir haben die Lieblingssitplätze gefallen und Du konntest Dich etwas inspirieren lassen. Hüpf doch einfach mal rüber zu diesen wunderbaren Gartenmenschen mit ihren gelungenen Sitzplätzen und wunderschönen Gärten. Ich bin bereits ein großer Fan von ihnen und freue mich immer, wenn ich bei ihnen vorbei schaue. Gerne darfst Du weitere Anregungen, Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren hinterlassen. Ich freue mich, von Dir zu hören.
Viele schöne Tage im Garten wünschen Dir,
meine Instagram-Freunde und Sven.
PS: Vielen Dank an die Sitzplatzbesitzer*innen für das Bereitstellen der Texte und Bilder. Diese unterliegen deren Urheberrecht!
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Der optimale Sitzplatz
„In diesem Blogbeitrag erfährst Du, worauf Du bei der Gestaltung eines Sitzplatzes im Garten achten solltest. So verhinderst Du, dass er später nicht genutzt wird!“

Lichtkonzept
„Wie ordnest Du Licht sinnvoll im Garten an und was kannst Du tun, um der Lichtverschmutzung entgegen zu wirken? In diesem Blogbeitrag erfährst Du es!“

Terrassen-Uprade
„Wenn zu Deinem Glück nur noch eine Pergola, eine Terrassenüberdachung oder ein Wintergarten fehlt, solltest Du diesen Blogbeitrag unbedingt lesen! (Werbung)“

Gartendesign: Von den Großen lernen!
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie ich mit offenen Augen durch die wunderbaren britischen Gärten gehe und mir einiges für meinen eigenen Garten abgeschaut habe. Hier zeige ich Dir die Designtricks dieser Gärten!

Sozialer Aspekt
„Mein Vorgarten hat gewonnen! Der soziale Aspekt eines Vorgartens ist nicht zu unterschätzen. Hier zeige ich Dir, wie ich mit diesem wichtigen Detail die Jury überzeugt habe!“

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für die Gestaltung Deines Gartenparadieses (Werbung).“

3 thoughts on “Der optimale Sitzplatz im Garten – Die schönsten Inspirationen!”
Super schöne Beitrage und vorallen sehr interessant.
Man lernt immer was neues dazu,Ratschläge und Tipps sind Top.
Was für ein toller Beitrag! Mein Mann und ich wollen diesen Sommer auch ein wenig unseren Garten umgestalten und ich bi schon die ganze Zeit auf der Suche nach guten Ideen für eine Sitzecke. Da kommt der Beitrag genau richtig. Die Katze von Pia ist ja süß, wie sie da auf dem Tisch sitzt! Unser Kater liebt es sich in unsere Blumentöpfe einzukuscheln, was nicht gerade praktisch ist, wenn gerade kleine Pflänzchen wachsen. Mein Mann hat ihm deshalb eine Schlafkapsel für draußen gekauft in der Hoffnung, dass er dann weniger in unsere Töpfe steigt. Ich finde auf jeden Fall Beates Hausterrasse sehr toll, sowas könnte ich mir bei uns auch gut vorstellen. Vielleicht mixe ich auch die verschiedenen Inspirationen 😊
Was für eine wunderschöne Wohlfühloase du dir da geschaffen hast – richtig toll! Ich bin selbst gerade dabei, meine kleine Gartenecke in einen Lieblingsplatz zu verwandeln. Im Moment steht dort nur ein etwas trauriger Klappstuhl, aber ich habe schon ein paar Gartenmöbel bestellt. Sobald die da sind, starte ich mein Projekt „Wohlfühloase“! Danke auf jeden Fall für die schöne Inspiration.