
Ein etwas anderer Osterkranz
Die Osterzeit rückt näher und es wird Zeit, sich Gedanken über die Tischdekoration zu machen. Ich spiele dabei gerne mal mit eher untypischen Farben für die Osterzeit und nutze, was ich im Garten finde. Dort blühen die Lenzrosen besonders üppig. Sie müssen unbedingt mit auf den Ostertisch. Neben den Lenzrosen grüßen mich die Narzissen, die hier umgangssprachlich auch Osterglocken genannt werden, aus den Beeten heraus. Auch sie machen eine gute Figur in einem Osterkranz. So gehe ich mit der Schere in den Garten und hole mir, was ich für einen Kranz brauchen kann. Kommst Du mit?

Neben den Lenzrosen und Narzissen, die die Hauptrolle in diesem Osterkranz spielen, braucht es natürlich noch imposante Nebendarsteller, die die Blüten so richtig in Szene setzen. Diese besorge ich mir vom Floristen. Als Füller nutze ich Eukalyptus, allerdings nicht die silbrig-grüne Variante, sonder in rot gefärbte Zweige. Das rot ist nicht knallig, sondern geht eher in einen matten Rostton über und wirkt fast etwas morbide. Ergänzt wird mit ebenfalls rot-orange leuchtendem Talinum und dunkelrotem Wiesenknopf. Damit es nicht zu morbide wirkt, füge ich noch grüne Olivenzweige hinzu und nutze ausschließlich weiß blühende Narzissen. So entsteht ein schönes Farbenspiel mit unterschiedlichen Strukturen.




Bei der Pflanzenauswahl solltest Du unbedingt darauf achten, wie sich die Pflanzen ohne Wasser verhalten. Die verwendeten Pflanzen trocknen entweder gut am Kranz ein, oder halten es bis zu drei Tagen ohne Wasser aus, ohne dabei gleich unschön auszusehen. Deshalb kann ich alles an einen Metallkranz binden und muss mir keine Sorgen über die Pflanzen machen. Wenn Du den Kranz etwas länger nutzen möchtest, kannst Du die Pflanzen in Steckschaum – den gibt es auch in einer Kranzform – stecken, der vorher gut gewässert wird. So bleibt der Kranz mindestens eine Woche frisch. Da ich den Kranz binde benötige ich einen Bindekranz aus Metall, Bindedraht und eine Gartenschere zum Schneiden der Pflanzen. Und schon geht es los!
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Kranz-Ideen, und viele andere Garten-DIY´s, die ganz leicht nachzumachen sind (Werbung).“



ANLEITUNG:
- Schneide die einzelnen Blüten und Pflanzenteile in kleine Segmente.
- Wickle den Draht mehrfach um den Metallkranz, bis er daran fixiert ist.
- Nehme mehrere Pflanzenteile zu einem kleinen Sträußchen zusammen. Nutze dazu von jeder Pflanze einen Teil – lediglich die Narzissen und die Lenzrosen werden von Sträußchen zu Sträußchen gewechselt.
- Fixiere das Sträußchen mit den Stängeln am Metallkranz, indem Du den Draht drum herum führst. Die Enden der Pflanzen liegen locker am Kranz entlang.




- Achte darauf, dass der Kranz gleichmäßig mit den Pflanzen bestückt und das Drahtgestell nicht mehr zu sehen ist.
- Wiederhole den Vorgang und binde das nächste Sträußchen auf den Stängeln des Vorherigen am Metallkranz fest.
- Fahre auf diese Weise fort, bis der Metallkranz komplett mit Grün und Blüten bedeckt ist.
- Schneide den Draht ab und fixiere ihn auf der Rückseite Deines Osterkranzes.

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Kranz-Ideen, und viele andere Garten-DIY´s, die ganz leicht nachzumachen sind (Werbung).“


Dann ist der Osterkranz fertig und Du kannst Dich an die Tischdekoration machen. Ich bleibe dieses Jahr eher etwas cool und arrangiere alles in den morbiden dunklen Rottönen und setze mit der schwarzen Tischdecke dem ganzen noch die Krone auf! Ostern mal ganz anders! Man könnte das Ganze aber auch in einem zartem Rosé halten und dann würde es nicht mehr morbide, sondern lieblich und frisch wirken. Und trotzdem bleibt der Kranz ein besonderer Moment in Deiner Tischdekoration. Hast Du Dir schon Gedanken über Deine österliche Dekoration gemacht? Wie möchtest Du dekorieren? Über Deinen Kommentar freue ich mich sehr.
Ein schönes sonniges Osterfest wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Osterdeko in Orange!
„Auch Orange ist eine untypische Farbe für das Osterfest, aber gut kombiniert ein moderner und frischer Hingucker! Schau doch mal hier vorbei!“

Ewig haltbar!
„Mein blumiger Herbstkranz bleibt nicht nur lange schön, sondern ist auch eine wunderbare Verschönerung für Deinen herbstlich geschmückten Garten.“

2 thoughts on “Ein etwas anderer Osterkranz”
Der Kranz ist toll geworden! Ich muss gestehen, dass ich mir eigentlich keine großen Gedanken um die Osterdeko mache. Vielleicht gibt es traditionell einen kleinen Strauß mit den kleinen Holzostereiern, die aus den 50er Jahren stammen. Ich liebe diese herrlichen Dekostücke aus dem Erzgebirge.
Aber jetzt erst mal ein schönes, sonniges Wochenende von
Margit
ein sehr schöner Kranz
schön wenn man so viele Blüten aus dem Garten holen kann
bei mir gibt es keinen Ostertisch denn ich bin alleine
und Ostern ist eigentlich ein Tag wie jeder andere
ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Fest
Rosi