Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Zarte, kleine blaue oder weisse Blüten tanzen zahlreich auf langen schmalen Stängeln. Wenn es voll in Blüte steht, ist es wie eine Explosion hunderter kleiner Sterne. Sanft wiegen sie sich im Wind und erzählen vom Frühling. Mitblüher wie Tulpen, Hyazinthen und Anemonen umschmeichelt es mit seiner zarten Leichtigkeit und bringt ein Stück Romantik ins Beet. Aber nicht nur die zahlreichen Blüten machen diese Staude so interessant, sondern vor allem das wunderschön gezeichnete Blattwerk, dass weiß-grün, gelb-grün oder silber-grün panaschiert sein kann. Eine Staude die mit ihren Schmuckwert Aufmerksamkeit auf sich zieht. Deshalb finden sich drei Sorten dieser wunderbaren Pflanze auch in meinem Garten. Kein wunder, dass das Kaukasus-Vergissmeinnicht 2025 zur Staude des Jahres gekürt wurde.
“Wer im Frühjahr eine schöne Kombination blauer Frühlingsblumen im Beet haben möchte, pflanzt das Kaukasus-Vergissmeinnicht in Kombination mit Hyazinthen, Traubenhyazinthen, Windröschen und Akeleien – alle in der Farbe Blau. Das sieht wunderbar frisch aus!”
Sven Beck
Beetwunderung.de
Bei mir gibt es mehrere Stellen im Garten, an denen diese wunderbare Staude steht. Im Schattengarten umschmeichelt es den Taschentuchbaum. Dort schmückt im Frühjahr ein weisses Blütenmeer aus Kaukasus-Vergissmeinnicht, Tulpen und Zierlauch das frische Grün. Gepflanzt habe ich die Sorte Kaukasus-Vergissmeinnicht Brunnera macrophylla ‘Betty Bowring’, dessen dunkelgrüne Blätter das Weiß besonders zum Leuchten bringt. Im “Weissen Garten” blüht ebenfalls eine weiße Sorte mit der Bezeichnung Kaukasus-Vergissmeinnicht Brunnera macrophylla ‘Mr. Morse’. Es hat ein wunderschön grün-silber panaschiertes Blatt, dass auch im Sommer den “Weissen Garten” verschönert. Diese beiden Sorten blühen schon jahrelang bei mir, da ich früher einen ausschließlich weißen Garten besessen habe und noch viele Pflanzen aus dieser Zeit in meinem Garten gedeihen.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du wunderschöne Pflanzideen – auch für schattige Gartenbereiche!
Im Senkgarten ist nach dem Gartenumbau eine blaue Sorte mit der Bezeichnung Kaukasus-Vergissmeinnicht Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ hinzugekommen. Sein silbrig panaschiertes Blatt macht seinem Namen alle Ehre und sieht durchaus wie vom Frost überhaucht aus. Das intensive Blau passt wunderbar zu der Farbkombination Blau, Lila und Weinrot, die im Senkgarten vorherrscht. Die Blüten umspielen mit ihrer Leichtigkeit Frühlingsblüher, wie Tulpen, Hyazinthen und Anemonen und das panaschierte Blatt bringt im Sommer Abwechslung in das Grün. Das ist übrigens die Stärke des wunderbaren Kaukasus-Vergissmeinnicht: es bringt mit seiner wunderbaren Blattstruktur drei Jahreszeiten lang Abwechslung in die Schattenbeete. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: im Gegensatz zum heimischen Vergissmeinnicht handelt es sich hierbei um eine Staude und nicht um eine Zweijährige, die stetig neu ausgesät werden muss.
Hier findest Du schöne Sorten
Bei Garten Schlüter gibt es eine tolle Auswahl des Kaukasus-Vergissmeinnicht. Mit einer Bestellung unterstützt Du diesen Gartenblog, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Schau doch mal rein!
Das Besondere am Kaukasus-Vergissmeinnicht ist nicht sein langer Name, sondern dass es sich vor allem um eine Blattschmuckstaude handelt. Die meisten Sorten haben panaschierte Blätter in den das Blattgrün in silber, weiß oder creme changiert und so schattige Plätze im Garten mit Lebendigkeit füllt. Die Blätter sind herzförmig und nehmen sich zur Blütezeit zurück, indem sie noch recht klein bleiben. Nach der Blüte werden die Blätter zum Star und werden größer und größer, bis sie fast Handteller groß sind. Dann zeigte es seine volle Blätterpracht. Ich empfehle die Blütenstängel im Verblühen abzuschneiden, da sie sich recht gut im Garten aussäen. Zudem sind die neu entstandenen Sämlinge nicht Sortenrein und so kann es sein, dass das Blatt mit einer ganz anderen Musterung oder sogar ohne Blattmuster erscheint. Deshalb findet die Vermehrung in der Regel durch das Teilen oder mit Hilfe von Wurzelstecklingen statt.
“Das Kaukasus-Vergissmeinnicht wächst am Besten in einem schattigen Bereich im Garten, unter lichten Bäumen oder Sträuchern. Deshalb sind ideale Pflanzpartner Hosta Funkien, Elfenblumen, Farne, Nesselblättrige Glockenblumen, Hortensien, Sterndolden, Akeleien, Knöteriche, Porzellanblümchen, Tränendes Herz, Schaumblüte, und viele weitere Schattenpflanzen. Zudem harmonieren Zwiebelblüher wunderbar mit dem Kaukasus-Vergissmeinnicht: Hyazinthen, Tulpen, Narzissen.”
Sven Beck
Beetwunderung.de
Der ideale Ort für das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist ein schattiger Platz mit frischem, humos-lehmigem Boden. Es ist also ein richtiger Schattenstar, dass mit Blatt und Blüte leben in die dunklen Gartenecken zaubert. Sonne mag es nicht so gerne! Vor allem nicht die Nachmittagssonne, die die Blätter schnell mal verbrennen kann. Allerdings schafft es umso mehr Sonne, je feuchter der Boden ist. Bei langer Trockenheit muss das ansonsten robuste Pflänzchen schon mal gewässert werden. Aus diesem Grund ist es nicht geeignet für Gegenden, in denen es im Sommer regelmäßig zu langen Trockenperioden kommt. Wer nach einem Bodendecker für schattige Bereiche sucht, wird in Kaukasus-Vergissmeinnicht den perfekten Pflanzpartner finden. Es genügen sechs bis acht Exemplare auf den Quadratmeter und und schon ist der Boden mit der schönen Blattschmuckstaude bedeckt.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du wunderschöne Pflanzideen – auch für schattige Gartenbereiche!
Kleiner Steckbrief:
- Name: Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
- Blütenfarben: weiss, blau
- Blütezeit: von April bis Juni (blüht manchmal im Sommer etwas nach)
- Höhe: zwischen 30 bis 50 cm
- Licht: absonnig, halbschattig
- Boden: frisch, humos-lehmig
Schattige Bereiche benötigen Pflanzen, die schön und auffällig blühen und deren Blatt auch nach der Blüte Lichtblicke ins Dunkel zaubert. Hierfür ist es geradezu ideal. Wegen seiner Blattstruktur passt es besonders gut in moderne Gärten, aber auch im Cottagegarten macht es aufgrund seinem romantisch, leichten Blütenflor eine gute Figur. Eine vielseitige Pflanze, die leider noch immer unterschätzt wird. Aus meiner Sicht sollte es in keinem Garten fehlen. Das findet auch der “Bund Deutscher Staudengärtner” der das Kaukasus-Vergißmeinnicht im Jahr 2025 zur Staude des Jahres erkoren hat.
Jetzt geht es wieder in den Garten. Bis demnächst auf beetwunderung.de,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Ranunkeln – Geniale Frühjahrsblüher
In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du zum Anbau von Ranunkeln wissen musst. Sie sind übrigens ideale Begleiter für das Kaukasus-Vergissmeinnicht.
Ranunkeln: So fing es an!
Mein erster Versuch mit Ranunkeln! Den habe ich natürlich auf dem Blog festgehalten. Schau doch mal rein!
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du wunderschöne Pflanzideen – auch für schattige Gartenbereiche!
2 thoughts on “Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)”
Bitte nicht vergessen zu erwähnen dass Schnecken das Kaukasusvergissmeinnicht “zum Fressen gerne haben” – besonders frisch gepflanzt, leider!
Liebe Gabriele,
danke für den Hinweis – das stimmt! Allerdings sind sie nach der Blüte nicht mehr ganz so anfällig und schmecken vermutlich den Schnecken auch nicht mehr so sehr. Und in einer größeren Menge gepflanzt, bleibt genügend Blattwerk zur Zierde übrig.
Liebe Grüße,
Sven.