
Mein Schaugarten – Die Planung!
Ich kann es noch immer nicht glauben! Vor ein paar Wochen habe ich erfahren, dass ich einen Gartendesign-Wettbewerb gewonnen habe und mein eingereichter Gartenplan auf der Frühjahrsmesse in Stuttgart als Schaugarten zum Leben erweckt wird. Ist das nicht klasse? Fast wäre es nicht so weit gekommen, denn meine Zeit ist gerade so knapp, dass ich die Idee einer Teilnahme schnell verworfen hatte. Der Gedanke daran hat mich jedoch nicht mehr losgelassen und ein paar Tage und Nächte so stark begleitet, dass ich mich doch noch dazu entschlossen habe zur Feder zu greifen. Und tatsächlich habe ich den ersten Platz gewonnen! Ausgeschrieben ist der Wettbewerb von der Messe „GARTEN“ und dem Verband „Garten- und Landschaftsbau Baden-Württemberg“. Bist Du neugierig auf meinen Gewinnergarten? Dann zeige ich ihn Dir!

Beschreibung des Schaugartens
Der Garten ist in drei Bereiche gegliedert. Ausgehend vom Haus gibt es zuerst einen Sitzplatz mit einer Pergola, die nach mediterranem Vorbild aus runden Esskastanien-Stämmen gebaut ist, welche lediglich von der Rinde befreit, also wie gewachsen rund sind. Als Dach gibt es Schilfmatten, die vor der Sonne schützen, aber auch die Hitze nach oben entweichen lassen. Ein Kiesweg führt zuerst gerade am Sitzplatz vorbei und nimmt in seiner Form die Begebenheiten des Hauses und des Sitzplatzes auf. Erst beim Verlassen dieses Gartenbereiches nimmt der Weg eine organische geschwungene Form auf und wird schließlich von hinein wachsenden Pflanzen der beiden anderen Gartenbereiche gänzlich seiner Form beraubt.

Der zweite Gartenbereich liegt zwischen Weg und Sitzplatz und ist von diesem durch eine Steinmauer in Trockenbauweise getrennt. Geprägt ist dieser Gartenraum durch das Element „Wasser“. Es befindet sich dort ein etwas höher gelegener Brunnen aus Cortenstahl, der Wasser in ein tiefer gelegenen Steintrog überlaufen lässt. Dieser dient als Wasserquelle für Tiere. Das Beet ist üppig mit Stauden und Wildpflanzen in den Blühfarben Weiß und Gelb bestückt. Ein mächtiger Feigenstrauch thront über dem Wasserbecken und gibt diesem Bereich Höhe und den nötigen Abschluss nach oben.

Der dritte Gartenbereich des Schaugartens ist mit einem Hingucker bestückt. Er soll Lust machen, den Garten zu erkunden. So sollen auch die Gäste den Sitzplatz verlassen und hinaus in den Garten gehen. Der Hingucker ist ein altes Ruderboot, dass zu einem Liegeplatz umfunktioniert ist. Dort kann man zwischen herrlichen Stauden und Wildkräutern – die das Konzept des Wassergartens aufgreifen – und geschützt vor der Sonne – unter einer Weidenblättrigen Birne – vom Alltag abschalten und entspannen. Das Boot kann für Familien auch als Sandkasten und für Naturfreunde als Sandarium genutzt werden.

So sieht also mein eingereichter Gartenplan aus. Es reicht jedoch nicht, dem Schaugarten nur eine Form zu geben. Ein Garten muss in der heutigen Zeit vielen Ansprüchen genügen! Er soll schön sein, einen Erholungswert und Entertainment-Möglichkeiten bieten, biologisch handhabbar sein, die Biodiversität fördern und sich am Ende an die veränderten Klimabedingungen anpassen. Das klingt zunächst schwierig oder gar unlösbar, aber dieser „Garten des Südens“, der ein Gefühl von Urlaub verspricht, wird einem Großteil dieser Ansprüche gerecht. Zudem ist er ein besonderes Gartenjuwel, dass auch psychologische Aspekte der Gartenplanung in den Blick nimmt und damit ein wunderbares Urlaubsgefühl entstehen lässt. Ich habe also versucht die verschiedene Ansprüche in einem Plan in Einklang zu bringen. Das erläutere ich Dir jetzt!
Mein Buch
In meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“ findest Du neben den Ideen rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)


Die Voraussetzung
Als Voraussetzung für meine Gartenplanung habe ich mir überlegt, für wenn der Garten sein soll und folgendes Szenario aufgebaut:
Ein junges Paar ohne Kinder hat sich ein Reihenhaus mit kleinem Garten (50qm) gekauft. Es ist ein Neubau in einem typischen Neubaugebiet. Der Garten umreißt eine lang gestreckte Fläche hinter dem Haus. Es ist noch die blanke Erde zu sehen. Der Boden ist stark verdichtet und die Erde ist mit Bauschutt (Kies, Schotter, Betonstücken) durchzogen.
Von diesem Grundgedanken aus, habe ich mir vor der Planung des Schaugartens einige wichtige Voraussetzungen überlegt, die dieses junge Paar an eine Gartenplanung stellt: Erholung, Soziales Miteinander, Biodiversität, wenig Arbeit und Klima angepasst!
Aspekte des Klimas
Unser Klima ändert sich rasant. Aus diesem Grund müssen sich unsere Gärten immer mehr an diese neuen Bedingungen anpassen. Auch der hier konzipierte Garten stellt sich dieser Herausforderung. Er ist den sich wandelnden, klimatischen Bedingungen angepasst und bleibt trotz zunehmend wärmerer Temperaturen pflegeleicht. Zu Beginn einer Gartenplanung müssen die Begebenheiten eines Gartens geprüft werden, da die Gestaltung – insbesondere die Auswahl der Pflanzen – stark von den Boden- und Lichtverhältnissen abhängig ist. Nur wenn die zukünftigen Pflanzen zu diesen Parametern passen, gedeihen sie gut und bleiben pflegeleicht. Aufgrund der klimatischen Veränderungen, dem Boden und der Lichtverhältnisse, sind für den Schaugarten Pflanzen ausgewählt die hitzeresistent bzw. gut an wärmere Bedingungen angepasst sind und in der Regel nicht zusätzlich gegossen werden müssen.

Sofern der Schutt keine Giftstoffe enthält, kann er bleiben und ist sogar wichtiger Bestandteil der Gartenplanung. Dies entspricht auch dem Gedanken der Nachhaltigkeit. Da der Boden stark verdichtet ist, wird dieser mit Humus, Sand und Splitt aufgelockert. Der Schutt darf im Boden bleiben, da Kiesbeete angelegt werden. Das ist optimal für die ausgewählten Pflanzen, die sonst in nasskalten Wintern leiden, sogar verfaulen können. Schutt und Kies sorgen dafür, dass keine Staunässe entsteht. Zudem ist die Erde mit einer Mulchschicht aus Kies abgedeckt. Dies sieht einerseits schön aus, hat aber auch andere Gründe: Der Pflegeaufwand reduziert sich, da die Beete vor Verdunstung, zu starkem Unkrautwuchs und Frost geschützt sind.
Aspekte der Biodiversität
Ein Garten muss nicht nur der Optik genügen, sonder hat zusätzlich den Auftrag ein Zufluchtsort für die Natur zu sein. Auch das erfüllt dieser Schaugarten! Damit vor allem Insekten genügend Nahrung finden, müssen heimische Pflanzen integriert werden. Viele der Insekten sind spezialisiert auf Pflanzen, die in der Natur wachsen. Sie brauchen explizit diese Pflanzen um überleben zu können. Deshalb findet man in den Beeten immer wieder heimische Pflanzen, wie beispielsweise die Eibe, aber auch vagabundierende Ein- und Zweijährige. Einige dieser Wildpflanzen werden in den Pflanzplan eingearbeitet, sofern sie Stauden oder Leitpflanzen sind. Vagabundierende Wildpflanzen sind nicht in den Plan integriert und werden frei zwischen die geplanten Stauden gesät. Durch Aussaat gehen sie jedes Jahr an unterschiedlichen Stellen des Gartens auf.



Deshalb braucht es auch Bäume, Vogelhäuschen, die ebenfalls in die Mauern eingebaut sind, Früchte (Birne, Feige, Eibenbeeren, Samen) und Wasser (Steintrog), damit die Tiere einen gut ausgestatteten Lebensraum vorfinden können. All das bietet dieser Garten. Zudem sollen weitere Lebensräume durch in die Mauern eingebaute Insektenhotels, sandige Böden (ähnlich einem Sandarium) und verteilte Ansammlungen von Flusskiesel zwischen den Pflanzen geschaffen werden. Sind erst einmal Insekten eingezogen, folgen Vögel und andere Kleinlebewesen, die die Insekten als Nahrungsquelle nutzen. Sobald im Garten ein Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen entsteht, ist biologisches Gärtnern ein Kinderspiel und ein weiterer Baustein zum Schutz unserer Natur entsteht.
Mein Buch
In meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“ findest Du neben den Ideen rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)

Psychologische Aspekte
Als Psychologe sind mir die mentalen Auswirkungen eines Gartens besonders wichtig. Ein Garten soll positive Gefühle hervorrufen: Freude machen, entspannen oder aktivieren. Deshalb kam der Gedanke, einen Schaugarten zu kreieren, der ein kleines Stück Erholung sein soll – ein Urlaub. Das gelingt, wenn der Garten zu einer Repräsentation des Urlaubsortes wird. Er mit seinem Aussehen, den Düften und den Klängen mentale Erinnerungen an den Urlaub auslöst. In diesem Fall können Gefühle hervorgerufen werden, wie sie auch im Urlaub vorhanden sind – in der Regel positiv!
Aus diesem Grund soll dieser Garten an den Urlaub in mediterranen Gefilden erinnern (Vorbild: Südfrankreich) und die Gefühle, die mit Urlaub verbunden sind (Ruhe, Entspannung, Müßiggang, etc.) in den Garten bringen. Der Garten soll die Lässigkeit und das wunderschön unperfekte Design südfranzösischer Orte transportieren. Alles wirkt romantisch und idyllisch. Deshalb wachsen auch Pflanzen in den Weg und den Sitzplatz hinein. Ausgelöst wird dies durch Aufnahme der Sinneseindrücke:
- Optische Sinneseindrücke (Mediterrane Pflanzen, Materialien, Farben,…)
- Olfaktorische Sinneseindrücke (Duftpflanzen, typische Kräuter,…)
- Akustische Effekte (Wind durch Pflanzen, Wasserrauschen,…)

Im Garten verteilt stehen drei Amphoren, an einer Wand sind zwei alte Wagenräder gelehnt und an der Steinmauer am Sitzplatz ist ein altes Regal angebracht unter dem Kräuter zum trocknen hängen. Farben haben ebenfalls einen großen Einfluss auf unsere Psyche. So aktivieren verschiedene Farben unsere Sehnerven unterschiedlich stark. Die häufigste Blütenfarbe in diesem Garten ist die Farbe Gelb. Sie spricht die meisten unserer Sehnerven an und wird deshalb sehr gut wahrgenommen. Gelb ist aus diesem Grund auch als Signalfarbe bekannt. Sie soll den Blick in den Garten lenken, die Beete zu einem besonderen Hingucker machen und dazu animieren, den Garten zu erkunden. Zudem wird der Farbe Gelb nachgesagt, dass sie die Konzentrationsfähigkeit steigern, glücklich und aktiv machen soll.



Weiterhin verwende ich Weiß als Blütenfarbe. Weiß soll erfrischend wirken, stimmungsaufhellend sein und für Klarheit sorgen. Zudem leuchten weiße Blüten wunderschön im Mondlicht und machen den Garten auch in den Abend- und Nachtstunden zu einem blühenden Ort! Deshalb werden weiße Gärten auch als Mondgärten bezeichnet. Die restlichen Farben im Schaugarten sind Beige, Hellbraun, Braun und Grau. Sie stammen von den Steinen, dem Holz und dem Cortenstahl. Es sind Farben die sich eher zurücknehmen und entspannend oder ausgleichend wirken. So ist der Sitzplatz farblich ein eher ruhiger Ort, dafür aber die Beete ein Paukenschlag. Der Garten wirkt also aktivierend und stimmungsaufhellend. Damit das nicht zu viel wird, sorgt die Farbe Grün dafür, dass alles harmonisiert und ausgeglichen ist. Auch das Grün wirkt auf die Psyche und wird immer wieder als heilsame Farbe bezeichnet. Je nach Bedarf der Aktivierung oder Entspannung findet man im Garten immer den richtigen Platz.
Das Zeichnen des Schaugartens
Sobald in meinem Kopf eine Idee entsteht, zeichne ich sie. Ohne den Maßstab zu beachten und ohne irgendwelche Hilfsmittel. Es braucht dazu einfach nur ein Blatt Papier und einen Bleistift. Meist entstehen mehrere Zeichnungen mit unterschiedlichen Ideen. Die Beste entwickle ich weiter und zeichne sie so lange, bis sie mir gefällt. Es fällt mir überhaupt nicht schwer in meiner Fantasie wunderschöne Gärten entstehen zu lassen. Was mir jedoch nicht so leicht fällt, ist die Idee in eine maßstabsgetreue Repräsentation zu überführen. Hierzu brauche ich den realen Garten. Das ist jedoch bei einem Schaugarten nicht möglich. Deshalb habe ich unser Wohn- und Esszimmer zu Hilfe genommen, dass zusammen mit den Flur, die Größe und Form des späteren Schaugartens widerspiegelt.



Mit Meterstab, Papier und Stift konnte ich so die Größe des Sitzplatzes und der Grundstrukturen Ausmessen und mit genauen Größenangaben vermerken. Dabei dient der Sitzplatz im Esszimmer als Größenvorgabe für die Pergola. So entsteht Stück für Stück der Garten in unserem Haus mit Hilfe meiner Imagination. Mit den Größenangaben und meinem groben Plan als Vorlage mache ich mich dann ans Zeichnen. Jetzt wird erst einmal die Grundstruktur im Maßstab 1:10 auf das Papier gezeichnet. Alles mit Bleistift, denn es wird oft noch radiert und Teile des Gartens in ihrer Größe ein wenig verändert. Beim Zeichnen der unterschiedlichen Strukturen, wie Wege, Mauern und Bäume orientiere ich mich an Gartenplänen aus dem Internet. Dort sehe ich, wie diese von professionellen Gartenplanern gezeichnet werden. Sobald alles stimmt, wird es mit einem schwarzen Stift nachgezeichnet und coloriert.

Den Gartenplan habe ich in ein Exposé eingearbeitet, das ziemlich genau beschreibt, wie der Schaugarten am Ende aussehen soll und welche Gedanken dem Plan zugrunde liegen. So habe ich alles elektronisch an die Messe versendet. Dort angekommen wird von der Fachjury, bestehend aus Horst Mager und Volker Kugel ausgewählt. Aus insgesamt 21 Gartenplänen wurde meine Gartenidee mit dem Titel „Urlaubsgefühle“ auf den ersten Platz gewählt.
Wenn Du wissen möchtest, wie der Schaugarten entsteht und wie er zur Messe hin fertig aussieht, dann schau einfach wieder auf dem Blog vorbei! Auf Instagram und Facebook wirst Du ebenfalls unter „beetwunderung.de“ auf dem laufenden gehalten. Ich bin schon so gespannt, wie es weiter geht und werde es Dir berichten.
Vielleicht sehen wir uns auf der Messe „Garten“ in Stuttgart? Ich würde mich freuen!
Liebe Grüße,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
GaLaBau Baden-Würrtemberg
Hier kommst Du zum GaLaBau Baden-Würrtemberg, die zusammen mit der Messe den Designwettbewerb ausgerichtet haben. Dort findest Du gute Gartenbauunternehmen, die auch Deinen Garten zu einem Traumort machen!

Messe „Garten“ in Stuttgart
Hier findest Du alle Informationen zu den „Frühjahrsmessen“ in Stuttgart zu der auch die „Garten“ gehört. Dort kannst Du neben vielen Informationen auch Tickets bestellen! Vielleicht besuchst Du ja meinen Schaugarten?

Gartendesign – von den Großen lernen!
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie ich mit offenen Augen durch die wunderbaren britischen Gärten gehe und mir einiges für meinen eigenen Garten abgeschaut habe. Hier zeige ich Dir die Designtricks dieser Gärten!

Heidi’s Garten
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie wir Heidis Garten umgestaltet haben. Wie die Strukturen gestaltet und wie wir dabei vorgegangen sind. Da es ein Mietwohnungs-Garten ist, mussten wir zusätzlich ein paar wichtige Punkte beachten. Neben dem Schaugarten auf der Messe, habe ich mit diesem Garten weitere Erfahrungen in der Gartenplanung gesammelt!

Mein Buch
In meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“ findest Du neben den Ideen rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)

3 thoughts on “Mein Schaugarten – Die Planung!”
Das ist ja toll! Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz. Ich bin schon gespannt, wie Dein Entwurf umgesetzt werden wird. Besonders auch die Idee mit dem Boot finde ich äußerst spannend.
Viele Grüße von
Margit
Hallo Sven,
das ist ja großartig. Meinen Glückwunsch! Wenn das so weiter geht, finden wir dich womöglich irgendwann auf der Chelsea Flower Show mit einem Schaugarten. Das wäre doch was.
Viele Grüße
Claudia
Glückwunsch, lieber Sven!
Das hast du wirklich sehr fein ausgearbeitet. Es muss spannend sein, die eigenen Pläne später in natura umgesetzt zu sehen… Toll!
Gelb im Garten ist ja eigentlich nicht so meins, aber in der Kombi mit weiß sehr frisch und elegant zugleich, wie ich bei dir gelernt habe. Deine Bilder im Blog und im Buch haben mich inspieriert, es in einem Beet auch mal auszuprobieren ….
Liebe Grüße
Michaela