
Organische Düngung: So wachsen Deine Pflanzen optimal!
(Werbung) Ohne Nahrung würde alles kläglich verhungern. So geht es auch Deinen Pflanzen. Sie brauchen ebenfalls Nährstoffe, damit sie optimal wachsen, blühen und gesund bleiben. Die Natur stellt durch den Kreislauf des Lebens alles her, was die Pflanzen brauchen. Durch das Vergehen von Pflanzen und Lebewesen bekommt die Erde wieder das zurück, was ihr zum Lebenserhalt dieser Geschöpfe genommen wurde. In unseren Gärten ist dieser Kreislauf oft nicht mehr gegeben. Zudem haben wir in der Vergangenheit unsere Böden mit chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln extrem belastet. Deshalb wird es Zeit die Gartenböden auf natürliche Weise bzw. mit organischem Dünger aufzuarbeiten. Deine Pflanzen werden es Dir danken.

Warum organischer Dünger?
Organischer Dünger ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Düngemitteln. Er besteht aus biologischem „Abfall“ und muss erst einmal von Bodenlebewesen zu Nährstoffen umgewandelt werden. Ganz nach dem Vorbild der Natur, die zum Beispiel aus abgestorbenen Pflanzenresten nahrhaften Kompost entstehen lässt. Er verbessert die Bodenstruktur, fördert die Biodiversität und unterstützt die Gesundheit der Pflanzen auf natürliche Weise. Außerdem werden Nährstoffe nur langsam freigesetzt, was eine Überdüngung verhindert. Im Gegensatz dazu enthalten chemische anorganische Dünger eine sofortige Düngewirkung, und können deshalb Deine Pflanzen verbrennen oder sie so schnell wachsen lassen, dass sie gegen Krankheiten nicht mehr gewappnet sind.

„Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten naturnah und organisch zu düngen. Ich nutze Kompost und den NADU-Naturdünger. Vor allem auch, weil diese beiden Formen der Düngung nicht von meinen Hunden als Nahrungsmittel gesehen werden wie das bei vielen organischen Düngern der Fall ist.“
Sven Beck
Beetwunderung.de

Welche Nährstoffe brauchen Pflanzen?
Die drei wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen sind Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Sie finden sich auf jeder Düngerpackung mit der Angabe, in welcher Konzentration sie zu finden sind. Diese Komponenten werden von den Pflanzen für unterschiedliche Zwecke benötigt. Stickstoff wird für das Pflanzenwachstum gebraucht. Er ist verantwortlich für den Zellaufbau und die Photosynthese. Phosphor ist für den Stoffwechsel der Pflanzen notwendig. Ohne Phosphor kann die Pflanze deshalb keine Blüten ausbilden. Damit eine Pflanze gesund bleibt und möglichst keine Krankheiten bekommt, braucht sie Kalium. Kalium fördert die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge und hilft der Pflanze sogar besser mit Hitze und Kälte zurecht zu kommen. Diese drei wichtigsten Nährstoffe solltest Du also im Auge behalten.

„Der NADU-Naturdünger ist auf die verschiedenen Bedürfnisse der Pflanzen ausgerichtet. So gibt es Dünger für Blühpflanzen, Gemüse, Tomaten, Rasen, Kräuter und Grünpflanzen. So erhält Du gleich die richtige Zusammenstellung der verschiedenen Nährstoffe für die entsprechende Pflanze.“
Sven Beck
Beetwunderung.de
Welche organischen Dünger sind sinnvoll?
Es gibt verschiedene Arten von organischem Dünger, die für unterschiedliche Pflanzen und Bodenbedingungen geeignet sind:
Kompost: Selbst hergestellter Kompost ist eine hervorragende Nährstoffquelle. Er enthält eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen und verbessert die Bodenstruktur. Besonders im Frühjahr kann er helfen den Phosphor und Kaliumgehalt zu erhöhen.
Mutterboden: Gut gereiftes, organisches Material, das aus der Natur stammt und viele Mikroorganismen enthält, ist ideal für die Bodenaufbereitung. Er hilft durch die Bodenorganismen die Nährstoffe des organischen Düngers optimal freizusetzen.
Pflanzenjauchen: Brennnessel-, Löwenzahn- oder Beinwelljauche sind reich an Nährstoffen, vor allem jedoch an Kalium und können als flüssiger Dünger verwendet werden.
Hornspäne: Diese sind besonders stickstoffreich und unterstützen das Wachstum von Blattgemüse.

Gülle oder Mist: Gut abgelagerte Gülle von Tieren ist ein hervorragender Dünger, sollte aber sparsam genutzt und gut eingearbeitet werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Algenextrakte: Diese enthalten viele Mikronährstoffe und fördern das Wurzelwachstum.
NADU-Spezialdünger
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung20 erhältst Du 20% Nachlass auf Deine bestellten Produkte. Zudem unterstützt Du mich und diese Seite, ohne dass für Dich Mehrkosten entstehen (Werbung).
(*gültig bis 31.07.2025; einlösbar auf alle Produkte – Versandkosten sind ausgeschlossen; Rabattcode beim „Checkout“ im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben!)

Wann sollte man düngen?
Der richtige Zeitpunkt für die Düngung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Pflanzenart. Dabei solltest Du den natürlichen Standort der Pflanzen im Auge behalten. Je karger eine Pflanze in der Natur wächst, umso weniger Dünger braucht sie. Das ist meist bei mediterranen oder alpinen Pflanzen der Fall. Diese wachsen auf sandigen oder steinigen Böden, die kaum Nährstoffe zur Verfügung stellen. Hier sollte auch im Garten kaum bis gar nicht gedüngt oder Spezialdünger verwendet werden. Pflanzen, die in der Natur auf satten, fruchtbaren Böden wachsen und in Gebieten vorkommen, die üppig grün sind, braucht es hingegen öfter eine Düngergabe. Das sind sie so gewohnt.

Beim richtigen Zeitpunkt der Düngung solltest Du auf jeden Fall die Jahreszeit im Auge behalten. Der beste Zeitpunkt, um das erste Mal im Jahr zu düngen, ist zu Beginn der Wachstumsperiode. Hiervon profitieren die meisten Pflanzen im Garten, die regelmäßig Dünger brauchen. Das erste Ausbringen im März hilft das Wachstum weiter anzuregen. Zu diesem Zeitpunkt profitieren besonders Frühblüher und Gemüse, die im Frühjahr gesetzt werden. Bei Pflanzen, die während der Wachstumsperiode mehr Nährstoffe benötigen, kann eine Nachdüngung sinnvoll sein. Hier lässt sich der ideale Zeitpunkt auf den Monat Juli festsetzen. Im Herbst, also vor dem Winter kann eine letzte Düngung sinnvoll sein, um den Boden für das nächste Jahr vorzubereiten. Verwende dafür gut verrotteten Kompost oder Mulch.

Topf- und Kübelpflanzen können sich die Nährstoffe nicht einfach aus dem Gartenboden holen, sondern sind auf das Vorhandensein in ihrem kleinen Topf angewiesen. Deshalb wird hier eine besondere Art der Düngung benötigt. Sie brauchen während der Wachstumsperiode eine wöchentliche Düngergabe. Dies kann flüssig mit dem Gießwasser oder durch Düngestäbchen erfolgen. Hier ist es jedoch wichtig, genau auf die Dosieranleitung zu achten, damit keine Schäden an den Pflanzen entstehen können.


„Für Töpfe hat NADU seit diesem Jahr Fingerfood in Form von Düngestäbchen. So kannst Du je nach Topfgröße die entsprechende Anzahl von Stäbchen in die Erde stecken ohne weiter auf die Nährstoffversorgung achten zu müssen. „
Sven Beck
Beetwunderung.de
Ein weiterer Hinweis für den Düngezeitpunkt sind Mangelerscheinungen. Wächst eine Pflanze nicht oder extrem langsam, kann Stickstoff fehlen. Das macht sich oft auch in hellem, fast weißem Blattwerk bemerkbar. Phosphormangel zeigt sich in einer Blühfäule und rötlich verfärbten Blättern. Ganz anders als beim Kaliummangel, der durch nach oben gewölbte Blätter, die an den Rändern gelb werden und nach und nach abfallen, gekennzeichnet ist. Oft werden solche Pflanzen auch von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Wenn Du also solche Mangelerscheinungen erkennst, solltest Du sofort handeln und mit entsprechenden organischen Düngern den Mangel ausgleichen.

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du in den Grundlagen das Wichtigste über das Düngen zusammengefasst. Zudem lernst Du mit welchen natürlichen Tees und Brühen Du Deine Pflanzen schützt (Werbung).“

Wie sollte man düngen?
Die Anwendung des organischen Düngers erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Meist macht es Sinn, vor der Düngung eine Bodenanalyse durchzuführen, die den Nährstoffbedarf Deines Gartenbodens bestimmt. Dann weisst Du genau, welche Komponenten Dein Dünger enthalten sollte und welche nicht. Zum Düngen streust Du den organischen Dünger gleichmäßig um die Pflanzen in die Beete. Achte darauf, den Dünger nicht direkt an die Wurzeln zu bringen. Das kann je nach Art des Düngers zu Verbrennungen führen. Damit die Nährstoffe besser in den Boden gelangen, solltest Du ihn leicht in die oberste Erdschicht einarbeiten. So kommt er mit dem Boden, genauer gesagt mit den Bodenlebewesen in Verbindung, die ihn mit der Zeit zu Nährstoffen umwandeln. Gieße nach dem Düngen alles gut ein, damit die freigesetzten Nährstoffe auch gut in den Boden gelangen und von den Pflanzen aufgenommen werden können.

Worauf sollte man achten?
Menge: Generell kann organischer Dünger nicht zu einer Überdüngung führen, da der Nährstoffgehalt nach und nach an die Pflanzen abgegeben wird. Damit der Dünger jedoch nachhaltig eingesetzt wird, solltest Du Dich an die empfohlenen Dosierungshinweise auf der Packung halten und beobachten, ob die Pflanzen Anzeichen von Mangel oder Überversorgung aufweisen.
Bodenbeschaffenheit: Berücksichtige die spezifischen Bedürfnisse Deines Bodens. Sandige Böden benötigen häufigere, jedoch geringere Düngergaben. Sie sind so durchlässig, dass die Nährstoffe schnell einmal ausgewaschen werden. Lehmige Böden können im Gegensatz dazu größere Mengen auf einmal verarbeiten. Sie speichern nicht nur Wasser, sondern auch Nährstoffe und halten deshalb viel davon für die Pflanzen bereit.
Pflanzenarten: Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Deshalb solltest Du Dich bereits bei der Planung Deiner Beete über die spezifischen Anforderungen der geplanten Pflanzen informieren und nur solche zusammenstellen, deren Bedürfnisse an Boden, Licht und Wasser, aber auch an den Nährstoffgehalt identisch oder ähnlich sind.

NADU-Spezialdünger
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung20 erhältst Du 20% Nachlass auf Deine bestellten Produkte. Zudem unterstützt Du mich und diese Seite, ohne dass für Dich Mehrkosten entstehen (Werbung).
(*gültig bis 31.07.2025; einlösbar auf alle Produkte – Versandkosten sind ausgeschlossen; Rabattcode beim „Checkout“ im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben!)

Die organische Düngung ist eine nachhaltige Methode, um Deinen Garten gesund und blühend zu halten. Mit dem richtigen Wissen über Düngerarten, -zeitpunkte und -methoden kannst Du Deine Pflanzen optimal unterstützen. Zudem empfehle ich Dir meinen Lieblingsdünger: den NADU-Naturdünger, der nachhaltig, biologisch und unglaublich hilfreich für Deine Pflanzen ist. Ich habe ihn ein Jahr lang ausprobiert und bin begeistert. Es gibt ihn für die unterschiedlichsten Pflanzenformen und die Dosierung ist kinderleicht. Genieße also die Freude an einem blühenden Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch im Einklang mit der Natur steht!

Nun geht es mit der ersten Düngung los! Viel Erfolg wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung):
Nachhaltiger Dünger – Besser geht’s nicht!
„In diesem Blogbeitrag stelle ich Dir den NADU-NAturdünger vor und erkläre Dir, warum ich ihn so extrem gut finde. (Werbung)“

NADU-Spezialdünger
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung20 erhältst Du 20% Nachlass auf Deine bestellten Produkte. Zudem unterstützt Du mich und diese Seite, ohne dass für Dich Mehrkosten entstehen (Werbung).
(*gültig bis 31.07.2025; einlösbar auf alle Produkte – Versandkosten sind ausgeschlossen; Rabattcode beim „Checkout“ im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben!)

Gewinnspiel
NADU-Naturdünger und beetwunderung.de verlosen drei Düngerpakete mit dem organischen und nachhaltigen NADU-Dünger. Folgende Pakete im Wert von 33 Euro kannst Du gewinnen:
- 1x Tomatendünger 2,5 kg + 2x Düngestäbchen nach Wunsch
- 1x Blumendünger 2,5 kg + 2x Düngestäbchen nach Wunsch
- 1x Rasendünger 2,5 kg + 2x Düngestäbchen nach Wunsch
Was Du für die Teilnahme tun musst?
Du kannst auf meinem Instagram-Kanal teilnehmen, indem Du mich und NADU-Naturdünger abonnierst, auf dem Gewinn-Beitrag im Feed zwei Freund*innen markierst und eine kurze Nachricht hinterlässt, was Du gerne düngen möchtest.
In den Lostopf kommen alle Personen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen! Die Verlosung beginnt mit dem Erscheinen dieses Posts und endet am Samstag, den 05.04.25 um 0:00 Uhr. Das Gewinnspiel wird nicht von Instagram unterstützt und steht in keiner Verbindung dazu. Teilnahmeberechtigt sind alle über 18 Jahren. Der Versand erfolgt ausschließlich nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz. Die kompletten Gewinnspielbedingungen findest Du weiter unten!
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du in den Grundlagen das Wichtigste über das Düngen zusammengefasst. Zudem lernst Du mit welchen natürlichen Tees und Brühen Du Deine Pflanzen schützt (Werbung).“

Gewinnspielbedingungen:
1.Teilnehmen können alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässig sind.
2. Pro Person ist nur eine Teilnahme pro Medium möglich.
3. Das Gewinnspiel beginnt mit dem Zeitpunkt, ab dem beetwunderung.de dieses veröffentlicht, und endet zum Zeitpunkt, welcher in der Veröffentlichung genannt wird.
4. Nach Ablauf des Gewinnspielzeitraums erfolgt die Ermittlung der Gewinner*in unter allen Teilnehmer*innen im Losverfahren. Die Benachrichtigung über den Gewinn erfolgt spätestens innerhalb einer Woche per E-Mail oder Privatnachricht. Falls für die Gewinnabwicklung Angaben durch den/die Gewinner*in erforderlich sind, müssen diese innerhalb von 10 Tagen nach Gewinnbenachrichtigung übermittelt werden. Ansonsten verfällt der Gewinn ersatzlos.
5. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen wird den Ausgang des Gewinnspiels nicht beeinträchtigen.
6. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht gegen Bargeld oder andere Güter getauscht werden.
7. beetwunderung.de gewährt im Rahmen des Gewinnspiels den größtmöglichen datenschutzrechtlichen Standard und wird keine personenbezogenen Daten an Dritte weiterleiten oder Adressdaten verkaufen. Sollte es für die Gewinnabwicklung erforderlich sein, wird beetwunderung.de relevante Daten einzig für diesen Zweck an Kooperationspartner weiterleiten. beetwunderung.de speichert die personenbezogenen Daten der jeweiligen Teilnehmer*in ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels. Die Daten weiterer Teilnehmer werden unmittelbar nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Der/Die Teilnehmer*in erklärt hiermit ausdrücklich sein/ihr Einverständnis mit der Speicherung und Verwendung der mitgeteilten personenbezogenen Daten zu dem oben genannten Zweck.
8. Schadenersatzansprüche gegenüber beetwunderung.de, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind – innerhalb des gesetzlich zulässigen – unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, beetwunderung.de hätte vorsätzlich oder grobfahrlässig gesetzliche Pflichten verletzt. Ferner haftet beetwunderung.de nicht für Schäden aus der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Gewinnspiel-Internetseite bei nicht beeinflussbaren technischen Störungen und Ereignissen höherer Gewalt, sowie Angriffen Dritter gegen die Gewinnspiel-Internetseite. Der Veranstalter wird jedoch alles unternehmen, um die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Gewinnspiel-Internetseite sicherzustellen. Weiterhin übernimmt der Veranstalter keine Garantie dafür, dass die Gewinnspiel-Internetseite auf dem jeweiligen Teilnehmerrechner ordnungsgemäß funktionsfähig ist.
9. beetwunderung.de behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel anzupassen, zu ändern, oder abzubrechen, falls die Notwendigkeit besteht.
10. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist nur möglich, wenn diese Bedingungen akzeptiert werden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel geben Sie zu verstehen, dass Sie diese Bedingungen gelesen haben und akzeptieren.
11. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke bestehen, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen tritt eine Bestimmung, welche dem Vertragszweck und den gesetzlichen Bestimmungen am nächsten kommt.
12. Bei Fragen in Bezug auf die Durchführung dieses Gewinnspiels und der Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an: beetwunderung@web.de