Pikieren – So vereinzelst Du Sämlinge!
Viele haben schon fleißig Gemüse und Sommerblumen eingesät. Sie stehen auf der Fensterbank, im Gewächshaus oder in einem Anzuchthäuschen. Mit der Zeit drängen sie sich meist dicht in der Anzuchtschale und bekommen immer weniger Licht und Platz, um ihre Wurzeln entwickeln zu können. Sind nach den Keimblättern die ersten richtigen Blätter gebildet, wird es Zeit die Pflanzen zu vereinzeln. Sonst drohen sie zu verkümmern. Diese Art der Vereinzelung nennt man Pikieren. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Dir, wie es geht und auf was Du beim Vereinzeln achten musst.
Die Vorbereitung
Für das Vereinzeln (Pikieren), ist es wichtig, alles möglichst gut vorzubereiten, damit die Jungpflanzen nicht zu sehr unter dem Stress des Umpflanzens leiden. Du brauchst Töpfe, gute Blumenerde, einen Pflanzstab und natürlich die Anzuchtschale oder den Pflanztopf mit den kleinen Pflänzchen. Bevor ich die Pflanzen bearbeite, fülle ich meine Töpfe mit Erde. Am leichtesten geht es, wenn man die Töpfe nebeneinander in eine Kiste stellt. Dann kann man eine größere Menge Erde quer über alle Töpfe hinweg streuen und muss nicht jeden einzeln befüllen. Achte darauf, dass Du leicht feuchte Erde verwendest, sonst kann es sein, dass sie sich später beim Gießen nicht gut durchfeuchten lässt und die jungen Pflanzen kein Wasser bekommen.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du neben Anbautipps rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)
Der Vereinzelungsprozess
Ist man gut vorbereitet, braucht es den Pikierstab und etwas Fingerspitzengefühl. Wer keinen Pikiestab hat, kann dafür auch etwas anderes längliches und abgerundetes als Hilfsmittel nutzen. Ein alter Bleistift, ein Schaschlickspieß oder ein altes spitzes Messer können in diesem Fall gute Dienste leisten. Damit die Pflanze nicht verletzt wird, gehst Du folgendermaßen vor: Du nimmst ein Blatt des Pflänzchens zwischen Zeigefinger und Daumen und lockerst die Erde darunter mit dem Pikierstab so auf, dass es sich leicht aus der Erde ziehen lässt. Es ist immer besser, wenn man den Sämling an den Blättern greift, als am Stiel. Wenn ein Blatt abbricht ist das nicht schlimm, da noch weitere Blätter gebildet werden. Bricht der Stiel, ist die Pflanze in den meisten Fällen verloren.
Mit Hilfe des Pikierstabs kannst Du im neuen Töpfchen ein ausreichend großes Loch in die Erde machen. Es muss groß genug sein, dass die Pflanze ihr neu gebildetes Wurzelwerk darin problemlos unterbringen kann. Der Sämling wird dann mit der Wurzel voraus in das Loch geführt. Der Pikierstab kann Dir dabei helfen, dass Du die Wurzeln weit in die Erde führen kannst. Dann wird das Loch um die Pflanze herum geschlossen. Dies ist möglich durch vorsichtiges Rütteln des Topfes oder leichtes Andrücken der Erde an die Pflanze. Das solltest Du jedoch sehr vorsichtig machen, damit die Wurzeln nicht noch mehr Schaden nehmen.
Hilfreich ist es, wenn Du mit dem Pflanzstab das Wurzelwerk vorsichtig in das Loch führst Dann sind die Wurzeln auch schön im Substrat verankert. Am Ende musst Du noch gut gießen. Zum einen, dass die Pflanzen wieder mit Wasser versorgt sind, zum anderen dass die Wurzeln Bodenschluss bekommen und wieder mit Nährstoffen versorgt werden können. Damit die Sämlinge durch das Wässern nicht wieder aus der Erde geschwemmt werden, kannst Du den Topf in ein Schälchen mit Wasser stellen. Das Wasser wandert dann von selbst nach oben in die Erde. Oder Du verwendest eine Ballbrause, die das Wasser vorsichtig in die Erde gießt.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du neben Anbautipps rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)
Tipps damit das Pikieren gut gelingt:
- Am Tag vor dem Pikieren solltest Du die Pflanzen gut wässern und sie zum ersten Mal düngen. So gestärkt schaffen die Pflanzen besser durch den Vereinzelungsprozess.
- Die neue Erde sollte eine humose, leicht gedüngte Erde sein.
- Nach dem Pikieren vorsichtig in die Erde gießen und nicht auf die Pflanzen.
- Nach dem Pikieren die Pflanzen nicht in die Sonne stellen.
- Nur gesunde und kräftige Pflanzen pikieren.
So kann nichts mehr schief gehen. Das Gemüse und die Sommerblumen werden sicherlich gut wachsen und den Garten im Sommer bereichern. Wenn Du wissen möchtest, was ich alles aussäe und was ich schon pikiert habe, darfst Du auch gerne meinen Artikel “Jetzt geht’s los!” besuchen. Oder Du schaust in mein Gartenbuch “Blüh auf!”. Dort erfährst Du, wie man die verschiedenen Pflanzen und vor allem Blumen richtig aussät, damit Dein Garten zu einem wahren Blumenparadies wird.
Viel Erfolg wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Cool Flowers Anzucht
Die Cool Flowers lassen sich recht einfach direkt ins Gartenbeet säen. Zudem sind sie wunderschöne Sommerblumen. Hier erfährst Du mehr dazu!
So gelingt die Anzucht
In meinem Blogbeitrag “Aussaat – so geht es richtig” habe ich viele Tipps zum Anbau von vielen verschiedenem Gemüse-, Blumen- und Staudensamen. So gelingt Dir die Aussaat sicher!
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du neben Anbautipps rund um das Gartenjahr weitere Ideen für einen blütenreichen Garten. (Werbung)