
So genießt Du den Winter im Garten – mit Rezeptidee!
Trotz bitterer Kälte lockt es mich an den ersten sonnigen Tagen des Winters voller Freude in den Garten. In den letzten Jahren hat sich der Februar als Garant für erste Plusgrade mit viel Sonne herausgestellt. Aus diesem Grund fiebere ich diesem Monat schon im Dezember entgegen. Sobald es soweit ist, wage ich einen gemütlichen Spaziergang durch meine Garten-Oase und bin erstaunt, was schon alles blüht. Schneeglöckchen, Christrosen und Frühlingsalpenveilchen kündigen so langsam den Frühling an. Sie lassen sich von den ersten Sonnenstrahlen wach küssen und strecken ihre Blüten sehnsüchtig der Sonne entgegen. Auch ich tue es ihnen gleich und lasse mich von der Sonne erwärmen. Der Aufenthalt an der frischen Luft tut so gut! Jetzt wird es Zeit den Garten wieder ausgiebig zu genießen. Machst Du mit?

Erste Gartenarbeiten
Im Februar bietet es sich an, erste Arbeiten im Garten zu erledigen. Ich liebe es im Garten zu werkeln und nach der langen trostlosen Winterzeit stehe ich schon ungeduldig in den Startlöchern. Sind die Temperaturen ein paar Tage im Plusbereich, können beispielsweise Bäume und Sträucher geschnitten werden. Auf der Fensterbank stehen schon Paprika, Aubergine und Co. zum Keimen bereit und auch die ersten Sommerblumen, wie die Wicken, strecken im geschützten Haus ihre Triebe aus der Erde. Draußen können an frostfreien Tagen die Samen der Cool-Flowers ausgesät werden und wenn es weiterhin ein paar Wochen kalt bleibt auch noch die Samen der Kaltkeimer – sofern Du nicht schon im Spätherbst daran gedacht hast. Auf jeden Fall können schon Tische, Stühle und Bänke gereinigt werden, so dass Du die ersten Sonnenstrahlen im Garten genießen kannst.



Die Bewegung im Garten, an der frischen Luft und der Sonne, tut dem Körper immens gut und wirkt dem Winterblues entgegen. Zudem kommt es bei den Arbeiten im Garten häufig zu achtsamen Momenten. Das sind Zeitabschnitte, in denen man vollständig in der Gartenarbeit versinkt und man gedanklich nur noch bei der Arbeit ist, die man gerade ausführt. Solche Momente sind in unserem Alltag eher selten, denkt man doch oft am Tag an Dinge, die gerade waren oder später noch erledigt werden müssen. Die Gedanken sind also flatterhaft und deshalb nicht bei dem was wir gerade tun, sondern eilen immer wieder voraus. Daher tut es Dir gut achtsam im Garten Deiner Leidenschaft nachzugehen. Damit kann der Kopf abschalten. Das entspannt und beruhigt. Aus diesem Grund solltest Du auch in der Winterzeit den Garten als Entspannungsort nutzen.

„Für Achtsamkeitskurse kann man viel Geld ausgeben, im Garten stellt sich diese Erfahrung ganz von selbst ein und kostet nichts. Manchmal passiert das auch beim Kochen. Eine weitere Tätigkeit die Deine Gedanken fokussieren lassen kann!“
Sven Beck
Beetwunderung.de
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, wie Du den Garten im Winter, aber auch das ganze Jahr über genießen kannst (Werbung).“

Kreativ im Spätwinter
Der Februar ist zudem ideal, um Deine ersten Kreativideen im Garten umzusetzen. Egal, ob es sich dabei um größere Projekte, wie beispielsweise das Aufbauen eines Pavillons oder das Setzen eines Staketenzauns, oder einfach nur das Umsetzen floristischer Ideen handelt (wie das Verschönern der Haustüre mit einem frühlingshaften Kranz), diese Arbeiten können Dich stärken! Schafft Du etwas, dass man hinterher noch lange bewundern kann, hat das unglaublich positive Effekte auf Dein Wohlbefinden. Gefühle und Gedanken finden in dieser Form einen besonderen Ausdruck. Auch Emotionen werden kanalisiert und negative Gefühle klingen besser ab. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass die Kreativität Symptome von Depression und Angst reduzieren kann.



Ein weiterer Grund Dich bereits jetzt den größeren Kreativprojekten im Garten zu widmen ist, dass gerade viel Zeit zur Verfügung steht. Die Beete müssen aus Naturschutzgründen noch nicht abgeräumt werden und da der Boden oft noch gefroren ist, gibt es jetzt noch keinen Grund in die Vegetation einzugreifen. Größere Projekte kannst Du aufgrund der noch reduzierten Gartenarbeit stressfrei umsetzen. So bist Du zur Gartensaison fertig und hast im März und April genug Zeit, Dich den Pflanzen zu widmen. So verteilst Du die Arbeiten gut über das Jahr hinweg und reduzierst damit Phasen mit hohem Arbeitsaufkommen. Damit wird der Stress verringert und Du kannst die Arbeiten besser genießen.

Den Garten verschönern
Ich liebe es schon im Februar den Garten zu verschönern. Da in den Beeten noch nicht viel passiert, außer dass meine Zwiebelblüher aus der Erde schießen und erste Blümchen zu blühen beginnen, bepflanze ich gerne Töpfe mit frostfesten Frühjahrsblumen. Die Töpfe kann ich durch den Garten wandern lassen und bei starkem Frost ans Haus oder in das Gewächshaus stellen. So sind die vorgetriebenen Pflanzen gut geschützt und blühen das Frühjahr hindurch. Dieses Jahr habe ich im „Weissen Garten“ begonnen Töpfe zu bepflanzen. Zudem nutze ich die ersten Sonnenstrahlen, um mich im Garten zu entspannen. Warm angezogen macht die Kälte kaum etwas aus und die Sonne sorgt zudem für einen weiteren Heizeffekt.



Aus diesem Grund verschönere ich nicht nur Töpfe, sondern auch einzelne Sitzecken, die ich gerade nutzen möchte. Wie im Sommer bestücke ich sie mit Kissen, Tischdecken, Blumensträußen und decke alles schön ein. Damit es bei der Kälte und Nässe allerdings nicht zu stressig wird alles hin und her zu räumen und die eingesetzten Dekorationsgegenstände leiden, habe ich Dir ein paar Tipps zusammengestellt:

„Nutze Kissen und Tischdecken, die beschichtet oder aus einem Outdoor-Stoff sind, beispielsweise aus 100% Polyester. Dieser kann problemlos draußen vergessen werden, da er wasserabweisend ist. Die Blumen sollten nicht empfindsam auf Kälte reagieren, sonst sind sie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Nutze deshalb Pflanzen, die in unseren Breitengraden auch bei Frost gut zurecht kommen. Ich nutze hier: Hyazinthen, Traubenhyazinthen und Kronen-Anemonen. Auch Vasen sollten zu beschaffen sein, dass sie bei Frost nicht platzen.“
Sven Beck
Beetwunderung.de

Winterliches Outdoor-Leben
Verständlicherweise ist der Garten im Winter nicht unbedingt der Ort des täglichen Lebens. Kälte, Nässe, Schnee und Frost machen ihn zu dieser Zeit nicht gerade attraktiv für einen längeren Aufenthalt. Ganz anders als im Sommer, wenn der Garten den häuslichen Lebensraum erweitert und draußen, gegessen, geschlafen und gefeiert wird. Trotz Kälte bietet sich der Garten an schönen Wintertagen durchaus als weiterer Lebensort für Dich an. Erste warme Februarnachmittage laden Dich zu einem Kaffeekränzchen in den Garten ein und kalte Nächte sind ideal, um an einem wärmenden Lagerfeuer ein leckeres Süppchen zu genießen. Mit guter Kleidung, kuscheligen Decken und einem wärmenden Feuer ist das gar kein Problem.
Kuchenrezepte
Hast Du Lust darauf, den Nachmittagskaffee im Garten zu genießen? Dann folge dem Link zu Anja’s BBQ und Food-Magazin. Dort findest Du leckere Kuchenrezepte für sonnige Wintertage im Garten. Schau doch mal vorbei und lass Dich inspirieren. Es lohnt sich – auch im Winter!


Da es zu dieser Jahreszeit etwas Wärmendes von innen braucht, um den winterlichen Garten etwas länger zu genießen, habe ich zusammen mit dem BBQ- und Food-Magazin von Anja und Matthias „die-frau-am-grill.de“ überlegt, was an einem schönen sonnigen, aber kalten Tag im Winter schmecken kann. Natürlich ist eine Suppe ideal. Deshalb stellt uns Anja ihre wärmende Maronensuppe für Deinen winterlichen Gartengenuss vor. Eine unglaublich leckere Suppe, die in Deinem Rezept-Repertoire auf keinen Fall fehlen sollte:
Die Frau am Grill
Anja und Matthias stellen Dir in ihrem BBQ und Food-Magazin extrem leckere Rezepte vor, die nicht nur im Garten serviert werden können. Schau doch mal vorbei und lass Dich inspirieren. Es lohnt sich! (unbezahlte Empfehlung)

Wärmende Maronensuppe
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: 15 Minuten Zubereitungszeit: 25 Minuten

Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 400 g Maronen (geschält und gegart)
- 2 EL Olivenöl
- 800 ml Gemüsebrühe
- 250 g Kochsahne
- 4 EL Crème fraîche
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Salz
- 1 Bund Petersilie
Anleitung:
Zuerst die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen und anschließend klein hacken.
Die Maronen kreuzweise einritzen und von der Schale befreien.
In einem Topf das Olivenöl (oder alternativ Butter) erhitzen. Darin die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Knoblauch glasig dünsten.
Die geschälten Maronen hinzufügen und kurz mit anrösten, damit sie ihr Aroma entfalten.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles gut umrühren.
Suppenrezepte
Hast Du Lust auf weitere wärmende Suppenrezepte? Dann folge dem Link Anja’s BBQ und Food-Magazin. Dort findest Du weitere leckere Suppenrezepte für kalte Gartentage. Schau doch mal vorbei und lass Dich inspirieren. Es lohnt sich!

Die Kochsahne dazu gießen und die Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen.
Nach der Kochzeit die Suppe mit einem Pürierstab oder im Mixer cremig pürieren.
Anschließend die Crème fraîche unterheben, bis sie sich gleichmäßig verteilt hat.
Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie (oder Thymian) bestreuen und genießen.

Nun gibt es keinen Grund mehr, den Garten im Winter zu verschmähen. Nutze sonnige Tage und erste milde Nächte, um Deinen Garten auch zu dieser Zeit zu beleben. Lasse Dich auf die Jahreszeiten ein, die zwar nicht immer das beste Wetter bescheren und nutze die wenigen Tage im Freien. So lebst Du im Einklang mit der Natur und sorgst sogar dafür, dass es Dir physisch und psychisch besser geht. So gestärkt, kannst Du es an weniger schönen Tagen viel besser zu Hause aushalten. Vielleicht sogar mit der Gartenplanung für die kommende Saison oder mit dem Ausprobieren von Anjas leckeren Rezepten. Lass es Dir gut gehen und hinterlasse gerne einen Kommentar mit weiteren motivierenden Vorschlägen gegen den Winterblues.
Liebe Grüße von
Anja, Matthias und Sven.
Weiterführende Links (Unbezahlte Werbung):
Die Frau am Grill
Anja und Matthias stellen Dir in ihrem BBQ und Food-Magazin extrem leckere Rezepte vor, die nicht nur im Garten serviert werden können. Schau doch mal vorbei und lass Dich inspirieren. Es lohnt sich! (unbezahlte Empfehlung)

Die Farbe Blau im Garten
„Blau ist eine wunderbar entspannende Farbe und beherrscht vor allem meinen Senkgarten im Frühjahr. Schau doch mal vorbei!“

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, wie Du den Garten im Winter, aber auch das ganze Jahr über genießen kannst (Werbung).“

Einige der Bilder wurden freundlicherweise von Anja und Matthias Würfl zur Verfügung gestellt und unterliegen deren Copyright (die-grau-am-grill.de). Vielen Dank für die Bereitstellung!