
Staketenzaun ‒ der nachhaltige und schöne Gartenzaun!
(Werbung) Ein Zaun gibt Deinem Garten den passenden Rahmen. Der Staketenzaun aus Kastanienholz harmoniert perfekt mit Stauden, dem Gemüsebeet oder Rosen, weil er selbst ein Stück Natur ist. Bei mir im Garten blühen im Frühjahr die Pfingstrosen entlang des Staketenzauns. Die beiden sind ein hübsches Paar. Die Firma natur-zaun hat sich auf Staketenzäune spezialisiert. Wie der Name verrät sind ihre Zäune natürlich. Das heißt, das Kastanienholz der Zäune ist unbehandelt und kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Mir gefällt nicht nur der Staketenzaun, sondern auch die Nachhaltigkeit von Material und Herstellung. Daher mache ich hier gerne Werbung für natur-zaun aus Freiburg.

Die Freunde Christian Nitz und Jörgen Hettich starteten vor fast zwanzig Jahren ihren Zaunhandel in Freiburg. Anfangs waren sie zu zweit und montierten neben dem Vertrieb hunderte von Staketenzäunen und Sichtschutzwänden aus Heidekraut. Nach und nach haben sie ihren Onlinehandel und die Zaun- und Torwerkstatt ausgebaut, und aus dem kleinen Start-up ist im Laufe der Zeit eine Firma geworden.
natur-zaun
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung2025 erhältst Du 5% Nachlass auf Deine bestellten Produkte.
(Gültig bis 31.08.2025, einlösbar auf alle Produkte von natur-zaun. Rabattcode beim Checkout im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben.Der Rabattcode ist nicht mit anderen Codes kombinierbar.)

„Aufgrund unserer Erfahrung im Zaunaufbau können wir unsere Kunden bei Montagefragen optimal beraten“, sagt Christian Nitz. Der Erfahrungsschatz hat noch einen weiteren Vorteil, denn bei natur-zaun gibt es alles, was man für einen Gartenzaun braucht aus einer Hand: Staketenzaun, Pfähle, Gartentore, Torpfosten, Querstreben, Verbinder, Schrauben, Werkzeug und Aufbauanleitungen. Mit einem Konfigurator kannst Du das benötigte Material online einfach zusammenstellen. „Es ist doch ärgerlich, wenn man während der Arbeit merkt, dass etwas fehlt und man dann nochmal losmuss, um etwa Schrauben zu besorgen“, erzählt Jörgen Hettich. Und es ist uns wichtig, dass alle Materialien dieselbe hochwertige Qualität haben, betont der Zaunbauer.



Material und Möglichkeiten des Gartenzauns
Ein Zaun im Garten kann viele Funktionen erfüllen: Abgrenzung, Einfriedung, Beetumrandung, Strukturgeber oder Blickfang. Für mich ist entscheidend, dass der Zaun ökologisch ist, schön aussieht und zum Garten passt. Beim Staketenzaun treffen die Bedingungen alle zu. Die Variante von natur-zaun besteht aus Edelkastanienholz, das nicht mit chemischen Holzschutzmitteln oder ähnlichem behandelt wird. Trotzdem hält der Zaun rund 20 Jahre, das liegt am natürlichen Gerbsäuregehalt des Holzes, der besonders hoch ist, und wie ein Schutzschild gegen Fäulnis oder Schimmel wirkt. Die Pfähle und Querstreben sind aus demselben Material, das passt optisch und praktisch zusammen. Je nachdem, wo und zu welchem Zweck Du den Zaun benötigst, bemisst sich die Höhe und der Abstand zwischen den einzelnen Latten. Soll der Igel zwischen den Zaunlatten durchpassen? Oder ist der Zaun für dein Hühnergehege oder als Schutz, dass Dein Hund nicht ausbüchst? Für alle diese Fälle hat natur-zaun die richtigen Maße parat.

„Du kannst die Staketenzäune auch mit wunderschönen Kletterpflanzen beranken lassen. Klematis, Wicken und Kletterrosen sehen wunderbar romantisch aus und verschönern die Außenansicht Deiner grünen Oase!“
Sven Beck
Beetwunderung.de

Herkunft und Herstellung der Staketenzäune
Die Heimat des Staketenzauns ist Frankreich. Du hast den Zaun mit den angespitzten Hölzern vielleicht schon entlang der Küstenregionen in der Normandie, Bretagne oder der Côte d’Azur gesehen. Dort verhindert er das Wandern der Dünen, markiert Strandwege sowie Wanderpfade, landesweit umrandet er zudem viele Gärten und Parkanlagen. Christian Nitz und Jörgen Hettich entdeckten den Zaun ebenfalls auf Reisen. Wieder zuhause vermissten sie ihn in den hiesigen Gärten. So entstand die Idee für das Unternehmen und sie knüpften Kontakte zu den französischen Zaunmanufakturen. „Wir arbeiten von Anfang an mit denselben französischen Partnerbetrieben zusammen“, sagt Christian Nitz. „Jeder kennt die Arbeitsweisen des anderen und wir haben ein sehr vertrauensvolles Miteinander.“

Das Edelkastanienholz für die Zäune kommt aus Niederholzwäldern der Region Rhône-Alpes. Niederwald verjüngt sich immer wieder eigenständig durch Stockausschlag. Zwischen November und Februar werden die Bäume gefällt. In der Zeit enthält das Holz weniger Wasser, damit trocknet es gut. Danach wird es entrindet und die dünneren Stämme entlang der Holzfaser gebrochen. Dieser Prozess hat den Vorteil, dass keine glatte Sägekante entsteht. Dadurch dringt weniger Feuchtigkeit ins Holz ein und das Regenwasser kann entlang der Faser abfließen. Zusammen mit dem natürlichen Gerbsäuregehalt macht dies den Staketenzaun äußerst langlebig. Die Staketen werden leicht angespitzt und miteinander verdrahtet. „Die Nutzung des Baums endet nicht mit dem Zaun, sondern er wird komplett verwertet“, berichtet Jörgen Hettich. Die Äste werden zu Staketen verarbeitet, die Stämme zu Zaun- und Torpfosten, Holzreste und Rinde finden Verwendung als Pellets und Brennholz.

„Wenn Du einen Zaun haben möchtest, den Du nicht pflegen musst, dann empfehle ich Dir einen Staketenzaun aus Kastanienholz. So sparst Du Dir die Pflege und den immensen Arbeitsaufwand dafür.“
Sven Beck
Beetwunderung.de

Von Frankreich zurück nach Freiburg. Hier hat natur-zaun ein großes Lager, damit es zu keinen langen Wartezeiten – gerade währende der Gartensaison – kommt. Doch nicht nur in den französischen Zaunmanufakturen wird gewerkelt, sondern auch im Breisgau. In der natur-zaun-Werkstatt werden Pfähle gehobelt, Gartentore nach Maß gefertigt und der gesamte Versand abgewickelt.
natur-zaun
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung2025 erhältst Du 5% Nachlass auf Deine bestellten Produkte.
(Gültig bis 31.08.2025, einlösbar auf alle Produkte von natur-zaun. Rabattcode beim Checkout im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben.Der Rabattcode ist nicht mit anderen Codes kombinierbar.)

Staketenzaun aufbauen
Die beste Zeit für einen Zaunaufbau ist von März bis Oktober. Sofern es keinen Frost hat, kannst Du den Staketenzaun auch im milden Winter aufbauen. Mit etwas handwerklichem Geschick und dem notwendigen Werkzeug ist die Montage mühelos. Hier eine kurze Anleitung zum Schnuppern: Zunächst setzt Du die Endpfähle. Dann bemisst Du den Abstand zwischen den Enden, um im nächsten Arbeitsschritt die weiteren Pfähle in entsprechendem Abstand einzuschlagen. Für eine gute Stabilität des Zauns ist es wichtig, dass die Pfähle zu einem Drittel ihrer Länge im Boden verankert sind und der Abstand zwischen den Pfählen 1,5 Meter beträgt. Je nach Härtegrad des Bodens solltest Du das Pfahlloch vorbohren. Zum Einschlagen des Pfahls verwendest Du am besten eine Handpfahlramme, damit die Kante nicht splittert. Zusätzlich montierst Du diagonale Querstreben an den Ecken, Enden und nach 15 Metern; sie sorgen für Stabilität. Dann befestigst Du den Staketenzaun, die Spitzen zeigen nach oben, mit Schrauben an den Pfählen. Zum Boden sollte der Zaun einen Abstand von 4 bis 5 Zentimetern haben, so dass er nicht direkt mit dem Erdreich in Verbindung steht. Damit der Zaun nicht durchhängt, spannst du diesen mit einem Spaten, den du am Pfahl hebelst. Voilà, fertig ist das Zaunwerk.

Ein Gartentor aus Staketen passt perfekt, falls Du noch eine schöne Pforte ins Gartenreich möchtest. natur-zaun hat Staketentore als Bausatz im Sortiment oder alternativ gibt es auch bereits fix und fertig zusammengebaute Varianten nach Maß. Für das Tor benötigst Du dann noch zwei stärkere Pfosten, die mit einem verdichtungsfähigen Material (Sand-Kies-Gemisch) fest im Boden verankert werden.

Den Zaun selbst aufzubauen, macht Spaß und Du erfreust Dich umso mehr, wenn dann auch bei Dir die Pfingstrosen, Sonnenblumen oder Kugeldisteln über den Staketenzaun schauen.
Gutes Gelingen für Dein Zaunvorhaben wünscht Dir
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung):
In dem humorvollen Video „Zaun aber herzlich“ kannst du sehen, wie natur-zaun arbeitet beziehungsweise, wie die Firma aus dem Schwarzwald so tickt. Ein Kuckuck spielt übrigens auch mit…
In diesem Aufbauvideo wird die Zaunmontage Schritt für Schritt erklärt.
Die Bilder wurden von natur-zaun zur Verfügung gestellt.
natur-zaun
Mit dem Bestellen über diesen Link und dem Rabattcode* beetwunderung2025 erhältst Du 5% Nachlass auf Deine bestellten Produkte.
(Gültig bis 31.08.2025, einlösbar auf alle Produkte von natur-zaun. Rabattcode beim Checkout im Shop unter „Gutschein anwenden“ eingeben.Der Rabattcode ist nicht mit anderen Codes kombinierbar.)

Möchtest Du wissen, mit welchen Pflanzen Du den Zaun aufhübschen kannst, dann schau mal hier!