-
Video: Meine Gartenräume – Double Border
Ein kleiner Ausflug in einen schönen Garten – in der Winterzeit nicht ganz so einfach! Oder doch? Ich nehme Dich in einen meiner Gartenräume per Video mit. Das tolle ist, dass Du ganz bequem in eine Decke eingekuschelt auf dem Sofa sitzen bleiben kannst und Du das Double Border sogar über die Jahreszeiten hinweg erleben kannst. Wir beginnen im Zeitigen Frühjahr und Enden im Winter. So hast Du den kompletten Überblick über das Double Border und siehst, wie er sich Monat für Monat entwickelt. Viel Spaß auf dieser kleinen Video-Tour! Doch bevor wir beginnen ein paar Informationen zu diesem Gartenzimmer: Das Double Border ist ein lang gestreckter Gartenraum und im…
-
BUCHTIPP: „Lasst uns Beeten“
Es gibt Bücher, die möchte man behalten und immer wieder anschauen. Sie sind so schön und inspirierend, dass man bei jedem Lesen wieder etwas Neues entdeckt. So ein Buch möchte ich Dir heute vorstellen. Alexandra Lehne´s Buch „Lasst uns Beeten“ verweist bereits im Titel darauf, dass es um das große „WIR“ geht. Genauer gesagt, um die Gartencommunity! Das sind Du und ich, aber auch begeisterte Gärtnerinnen und Gärtner, die etwas besonderes aus ihrem Garten gemacht haben und ihn medial teilen. Wer also öfter im Internet oder dem Fernsehen auf Gärtnersfüßen wandelt, wird in diesem Buch auf altbekannte Gesichter dieser besonderen grünen Gemeinschaft stoßen. Alexandra Lehne portraitiert 16 Gartenpersönlichkeiten und ihre…
-
Schnittblumen satt!!! – Die Idee
Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen möglichst viele Sträuße mit Blumen aus dem eigenen Garten zu kreieren. Einige der Schnittblumen, die man beim Floristen bekommt, stammen aus fernen Ländern und umkreisen erst einmal die Welt, bevor sie als Dekoration auf meinem Tisch landen. Nicht gerade nachhaltig! Zudem sind manche der Pflanzen so stark mit Pestiziden behandelt, dass ich sie mir nicht so gerne ins Haus holen möchte. Deshalb lege ich mir dieses Jahr ein Schnittblumenbeet an. Vielleicht möchtest Du mich dabei begleiten? Ich befasse mich bereits seit einiger Zeit mit der Slowflower-Bewegung, die zum Ziel hat, Schnittblumen saisonal und nachhaltig hier in Deutschland zu produzieren. Mittlerweile gibt es hier sogar…
-
Gartentipps bei großer Hitze
Ich werde oft gefragt, wie ich es schaffe, dass mein Garten noch so grün aussieht – trotz lang anhaltender Hitzewellen. Temperaturen um die dreißig Grad und der fehlende Regen machen es vielen der Gartenpflanzen schwer. Blätter hängen oder werden von der sengenden Sonne verbrannt. Die eine oder andere Staude hat sogar ganz aufgegeben und ist vertrocknet. Auch das erlebe ich in meinem Garten. Im Gegensatz dazu ist vieles noch grün und ansehnlich. Damit auch Dein Garten bei großer Hitze möglichst lange attraktiv bleibt, zeige ich Dir, was ich in meinem Garten mache. Mulchen Ich mulche in meinem Garten sehr viel. Dazu nutze ich die unterschiedlichsten Materialien. Im Frühjahr nehme ich…
-
Gelb – gut kombiniert!
Die Farbe Gelb als Blüten- oder Blattschmuckfarbe beschäftigt mich bereits seit längerer Zeit. Bei vielen Gartenbesitzern ist sie eine unpopuläre Farbe und wird neben Rot und Orange eher gemieden. Dabei ist sie in Kombination mit den passenden Partnern ein absoluter Hingucker im Beet. Gemeinsam mit meinen Instagram-Freunden habe ich deshalb die Aktion „Sonne im Garten – die Farbe Gelb“ gestartet, die diese Farbe wieder mehr ins Herz der Gartenfans rücken soll. Mein Beitrag auf Instagram handelt von Farbkombinationen mit Gelb und kann dort in den Story-Highlights nachgeschaut werden. Hier nun der dazugehörige Artikel. Gelb mit warmen Farben kombinieren Der Farbkreis ist eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Planung von Farbkombinationen. Hier…
-
Beetideen von der Landesgartenschau Überlingen
Die Landesgartenschau in Überlingen ist sicherlich eine der schönsten Gartenschauen, die ich bisher besucht habe. Besonders die opulent gestalteten Blumenbeete haben es mir angetan. Sie zeugen von einer großer Gartenkunst. Sowohl in der Auswahl der Pflanzen, als auch in der farblichen Zusammenstellung. Die Beete sind wunderschön, bienenfreundlich und den sich verändernden Klimaverhältnissen angepasst. Alles, was ein modernes Beet braucht, ohne dass auf Üppigkeit verzichtet werden muss. Wie das geht? Das zeige ich Dir jetzt. Farbliche Gestaltung Farben, besonders satte und starke Farben, bestimmen das Bild der Gartenschaubeete. Damit zeigt das Trendbarometer auf eindeutig aussagekräftige, imposante Beete. Romantisch, pastellne Anpflanzungen waren kaum zu finden. Dieser Trend setzt sich eher in naturnah…
-
Ein Beet mit Wow-Effekt – 3. Die Struktur
Damit ein Beet eine gute Wirkung erzielen kann, braucht es unbedingt Struktur. Beachtet man dies nicht, kann es sein, dass Pflanzen untergehen oder dass das ganze Beet chaotisch wirkt. Man erkennt sehr schnell, ob ein Beet gut durchdacht ist, oder alles eher dem Zufall überlassen wurde. Struktur bringt Harmonie. Wie Dir Struktur im Beet gelingt, zeige ich Dir jetzt. Schritt 1: Struktur des Beetes Eine gute Vorbereitung ist das A und O, deshalb muss das Beet erst einmal ausgemessen und aufgezeichnet werden. Natürlich maßstabsgetreu! Dann kann später alles im richtigen Bezug auf das Papier gebracht werden. Mit dem Zollstock gehe ich in den Garten und vermesse mein Beet. Die Ergebnisse…
-
Ein Beet mit Wow-Effekt – 2. Der Boden
Das letzte Mal haben wir die Beetplanung mit etwas Kreativem begonnen: Ich habe Dir gezeigt, wie man die Farbzusammenstellung von Beeten nutzt, um ein harmonisches Gesamtbild herzustellen. Nun wird es „erdend“: Ich überprüfe, welche Bodenbedingungen im Beet vorliegen. Die Beschaffenheit des Bodens ist für die Auswahl der Pflanzen enorm wichtig. Nicht jede Pflanze gedeiht in jedem Boden. Je dichter und lehmiger ein Boden ist, umso weniger Luft kann an die Wurzeln gelangen. Im Gegensatz dazu wird das Wasser gut gehalten. Bei sandigem Boden ist die Belüftung der Wurzeln viel besser. Das Wasser wird jedoch schlecht gehalten. Die darin wachsenden Pflanzen müssen mit der Herausforderung von Trockenheit zurechtkommen. Unserer Pflanzen haben…
-
Ein Beet mit Wow-Effekt – 1. Die Farbauswahl
Staudenbeete, wie man sie in den britischen Gärten findet, waren schon immer mein ganz großer Traum. Mit ihrer Opulenz sorgen sie für den gelungenen Auftritt im Garten und ziehen jeden Besucher in ihren Bann. Besonders reizvoll ist, dass zu (fast) jeder Jahreszeit etwas blüht. Solche Beete zu kreieren ist nicht ganz einfach. Ich habe viel ausprobiert und einige Pflanzen getestet, bis ich mein Double Border so gestalten konnte, wie es jetzt aussieht. Damit auch Du ein Beet mit Wow-Effekt kreieren kannst, zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie ich meine Beete plane. Als erstes überlege ich mir immer ein Farbkonzept. Im Grunde genommen ist bei der Auswahl der Blütenfarben erlaubt…