Der Spätsommer hat nun eindeutig übernommen und der Herbst naht. So langsam wird es Zeit, sich Gedanken über die Frühjahrsbepflanzung des nächsten Jahres zu machen. Sehr pflegeleicht sind Narzissen. Sie breiten sich gerne im Beet aus und verwildern über die Jahre hinweg, ohne wirklich lästig zu werden. So ergibt sich jedes Jahr ein noch schöneres Bild im Beet. Damit auch in Deinem Garten ein frühes Blütenwunder starten kann, solltest Du nun nach passenden Zwiebelblühern recherchieren. Vielleicht kann ich Dich etwas inspirieren und Dir meine Lieblingssorten vorstellen? Narzissen blühen je nach Sorte von Februar bis in den Mai hinein. Wenn Du also frühe mit späten Sorten kombinierst, hast Du eine Blütezeit…
-
-
Das Frühjahr im Garten von Lissi´s Haus schreit nach einem virtuellen Gartenrundgang. Alles steht in voller Blüte. Nur die Tulpen lassen sich noch etwas Zeit und schicken etwas zaghaft erste Vertreter in die frühlingshafte Blumenschau. Der April tut ihnen allen gut. Er ist naß und warm. Ein perfektes Wetter für meine grünen Gesellen. Aber auch für Schnecken. Sie tun sich gütlich an den Narzissen. Ich hoffe, sie lassen noch ein paar davon stehen. Deshalb die erste Tour durch den Garten im milden April. Wenn Du mich begleiten möchtest, brauchst Du nur auf das Bild oder den beigefügten Link klicken und schon bist Du in meinem Garten. Gemeinsam gehen wir dann…
-
Gelb im Garten ist nicht jedermanns Sache. Auch ich habe diese Farbe bis vor drei Jahren nicht im Geringsten für meinen Garten in Betracht gezogen. Bis dato hatte ich einen rein weißen Garten und war mit diesem Farbkonzept sehr streng. Nach dem großen Gartenumbau gab es mehrere Gartenräume, die farblich unterschiedlich gestaltet werden sollten. Bei der Planung der Beete war mein Ehrgeiz entfacht! Gelb sollte in einen dieser Gartenräume integriert werden. Im Double Border entstand so ein Weiss-Gelb-Silber-Konzept. Hier zeige ich Dir, welche Pflanzen das Thema „Gelb“ in dieses Beetkonzept bringen. Frühjahr Das Frühjahr startet im Double Border mit den Winterlingen der Sorte „Eranthis hyemalis“. Vor der großen Gartenrenovierung gab…
-
Ein Tulpenmeer im Frühlingsgarten. Wer möchte das nicht? Erste zarte Boten verzaubern dann den Garten in ein Blütenreich. Bei mir ist vor allem der Senkgarten ein Frühlingsgarten, aber auch die anderen Gartenräume rüsten auf. Damit auch alles so wird, wie ich es mir vorstelle, muss gehandelt werden. Die ersten Zwiebeln füllen die Gartenmärkte und in den Internetshops wird die Auswahl so langsam aber sicher kleiner. Ich zeige Dir, was ich bereits Anfang Juli bestellt habe (Werbung). Senkgarten Im Senkgarten sollen mehr und mehr Tulpen einziehen. Ich habe bereits die Papageientulpen „Blue Parrot“ und „Super Parrot“ in die Beete gepflanzt. Auch im zweiten Jahr entwickelten sie sich super. „Blue Parrot“ möchte…
-
Der Frühling lässt sich noch etwas Zeit, vor allem wenn es im März und April noch viele Nachtfröste gibt. Einige der Frühjahrsblüher wollen dann einfach nicht in die Gänge kommen. Abhilfe schaffen farbenfrohe Töpfe, Kübel und Körbe, damit die noch fehlende Blütenfülle zumindest etwas ersetzt werden kann. Die Bepflanzung ist zudem nicht statisch und kann immer dort platziert werden, wo man unbedingt noch etwas Schönes braucht. Den Eingang einladend gestalten Gerade das Entré soll für unsere Gäste ein einladender Ort sein. Deshalb findet man hier bepflanzte Körbe in den Farben des Double Borders: Weiss, Gelb und Silber. Alles, was die Winterbepflanzung überlebt und silbriges Laub hat, durfte in den Kübeln…
-
Wie integriert man die Farbe Gelb in den Garten, ohne das es altmodisch wirkt? Diese Frage habe ich mir bei der Gestaltung unseres Double Borders gestellt. Im Vorfeld habe ich viel probiert und Gelb in Blumensträußen mit den unterschiedlichsten Farben gemischt. Verschiedene Gelbtöne gesichtet, Pflanzen dazu herausgesucht, mit Grüntönen gemischt. Und irgendwann hatte ich die passende Kombination gefunden: Viel Weiss, viel helles Schwefelgelb, wenig kräftiges Gelb und immer wieder silbriges Blattwerk. Das sollte die Kombination für unser Double Border werden. Das Double Border ist ein langes Staudenbeet, dass einen Weg umschließt. Da das Beet links und rechts des Weges liegt, wird es als Double Border (aus dem engl.: Doppelbeet) bezeichnet.…
-
Jetzt sind sie da! Die Köpfchen der Zwiebelblumen schieben sich durch die Erde. Große Dicke, kleine Dünne. Alle wollen sie ans Licht. Manche fangen sogar schon an zu blühen. Dann ist es klar, um welche Pflanze es sich handelt. Bei den meisten muss man allerdings noch raten, was da wächst. Als Hilfe zur Identifikation habe ich meine Austriebe fotografiert und zeige Dir, was in Bälde daraus wird. Ich streife in diesen Tagen oft durch den Garten und kann stundenlang schauen, was da alles schon herausspitzt. Vieles blüht noch nicht, aber man kann jetzt jeden Tag Veränderungen im Wachstum erkennen. Ich kann gar nicht genug davon bekommen. Deshalb lasse ich Dich…
-
Der heutige Weisse Garten ist ein Gartenraum, der mitgewachsen ist. Teilweise existierte er schon vor dem großen Gartenumbau im Jahr 2019. Er ist nicht sehr groß, aber ein wichtiges Gartenzimmer, da es vom Haus und der Terrasse aus gesehen wird. Während unseres Einzugs in das Haus war der Weisse Garten nur ein Stück Rasen. Vom Haus aus schaute man direkt auf den Zaun, der das Nachbargrundstück begrenzte. Kein schöner Anblick. Trotzdem konzentrierte ich mich zuerst auf die bestehenden Staudenbeete und den Gemüsegarten. Es war mir wichtig, das Vorhandene aufzuhübschen, bevor Neues entstand. Ein halbes Jahr nach unserem Einzug – im Dezember – begann ich damit eine Buchsbaumbegrenzung anzulegen, die der…