Ich bin unglaublich glücklich darüber, dass in meinem Garten eine Vielzahl an unterschiedlichen Vögeln zu finden ist. Gerade habe ich den Zaunkönig beobachtet, wie er fröhlich zum Futterhäuschen geflogen ist und dann noch eine runde durch den Garten gedreht hat. Sein Lebensraum sind die Büsche und Hecken meines und der benachbarten Gärten. Er ist ein treuer Begleiter, wie auch die Amseln, das Rotkelchen und verschiedene Meisen, die regelmäßig durch den Garten flattern. Ich füttere sie fleißig an unserem Vogelhäuschen und kaufe artengerechtes Futter, welches die unterschiedlichen Fressgewohnheiten der Vögel berücksichtigt. Schließlich soll jeder auf seine Kosten kommen. Es gibt jedoch auch Stimmen, die das aktive Füttern nicht für sinnvoll halten…
-
-
Ich bekomme immer wieder Zuschriften und Fragen nach der richtigen Aussaat von Blumensamen und was dabei beachtet werden muss. Bei manchen Pflanzen gelingt das Aussäen wunderbar und leicht, bei anderen gar nicht oder nur sehr vereinzelt. Das geht auch mir so und ist ganz normal. Allerdings lassen sich mit ein paar Tricks Deine Chancen auf einen Erfolg deutlich steigern. Deshalb möchte ich Dir zeigen, was Du alles bei der Anzucht beachten solltest, damit Du in diesem Jahr einen wunderschönen Blumengarten Dein Eigen nennen kannst. Vor der Aussaat Saatgut Ein häufiger Fehler bei der Anzucht ist, dass man zu altes Saatgut verwendet. Bei vielen Samen nimmt die Keimfähigkeit bereits nach zwei…
-
Langsam zieht der Herbst in unsere Gärten. Die ersten Töpfe habe ich bereits herbstlich bepflanzt und auch die Herbstdekoration zieht Stück für Stück in den Garten. Das schöne Wetter versüßt diese Arbeiten und man hat die Chance die letzten Sommertage in vollen Zügen zu genießen. Jetzt muß die Schönheit des Gartens weiterhin erhalten und nebenbei für den Winter und das nächste Jahr vorgesorgt werden. Was Du hierfür im September tun kannst, zeige ich Dir jetzt. Stauden pflanzen Durch die Wetterextreme haben einige der Stauden sehr gelitten. Manche sind sogar eingegangen. Jetzt im September ist die ideale Zeit, um Stauden nachzupflanzen oder Beete neu zu gestalten. Der Boden ist noch warm,…
-
Gepflegte Gärten kommen immer mehr aus der Mode. Natürlich und Divers sind die Schlagworte unserer Zeit. Und das mit Recht! Durch die stetige Verbauung der natürlichen Lebensräume verschwinden immer mehr Pflanzen und Tiere. Hier muß Abhilfe geschaffen werden. Und wer soll damit beginnen, wenn nicht wir? Immerhin gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, die mit wenig kleinen Veränderungen die Biodiversität deutlich steigern könnten. Mittlerweile findet man viele wunderbare Beispiele dafür, dass ein Naturgarten nicht häßlich, sondern durchaus attraktiv und modern gestaltet werden kann. Auch wenn ich nicht im eigentlichen Sinne einen Naturgarten habe, zeige ich Dir nun, was ich in meinem Garten mache, um die Artenvielfalt zu steigern. Wildblumen…
-
Im Monatswechsel Februar/März startet die Gartensaison endlich wieder. Die Sonnenstrahlen scheinen nun intensiver, die Tageszeiten werden merklich länger und das erste Grün schiebt sich durch den Boden. Jetzt will man nur noch hinaus in den Garten. Gerade jetzt ist die Zeit, um die Weichen in Richtung Blüten-Sommer zu stellen. Hier meine ultimativen Tipps für einen reichen Blütenflor im Sommer. Stauden schneiden Ich lasse meine Staudenskelette immer über den Winter stehen. Die Samenstände sehen im Winter wunderschön aus, wenn sie mit Raureif oder Schnee überzogen sind. Zudem bieten sie unseren heimischen Insekten Winterschutz und den Vögeln Samen als Futterergänzung. Bevor die neuen Austriebe erscheinen, sollten die alten verdorrten Samenstände abgeschnitten werden.…
-
Ein Gastbeitrag von Lukas Günther Saatgut findet man bereits seit Anfang des Jahres im Supermarkt. Beliebt sind insbesondere Sorten wie Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Gurken und Salate. Dabei fällt nicht jedem auf, dass hinter dem Sortennamen häufig die Bezeichnung „F1“ steht. Dies sind sogenannte Hybridsorten. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Fast alle Gemüsesorten, die wir kennen, kommen in ihrer heutigen Form nicht in der Natur vor. Unser geliebter Grünkohl ist zum Beispiel durch Zucht aus einem Wildkohl entstanden. Doch wie entstehen solche Gemüsesorten und wann ist Saatgut “samenfest“? Eine Sorte wird als „samenfest“ bezeichnet, sobald die gewünschten Eigenschaften, wie beispielsweise Aussehen und Geschmack, konstant weitervererbt werden. Dies dauert in der…
-
Endlich ist die Zeit für Aussaaten gekommen. Der Frühling naht und die Fensterbänke werden für Töpfe und Aussaatschalen freigeräumt. Meine Samen habe ich bereits im Dezember bestellt. In dieser Zeit plane ich, was alles im Garten wachsen soll. Und jetzt ist es soweit… Mitte Januar habe ich begonnen meine ersten Samen in die Erde zu bringen. Es beginnt mit dem Fingerhut „Snowy Mountain“ und der Gartenwicke „King Size Navy Blue“. Auf beiden Samentütchen war eine Aussaat unter Glas oder im Haus möglich. Normalerweise säe ich den Fingerhut nach der Samenbildung im Sommer aus. Da er zweijährig ist, blüht er dann erst im nächsten Frühjahr. Bei dieser Sorte Fingerhut ist eine…
-
Bevor der Winter und die ersten Fröste durch unsere Gärten ziehen, muss noch einiges erledigt werden. Sonst besteht Gefahr, dass Pflanzen oder Gartenartikel, wie Dekorationselemente, Töpfe und Gartenmöbel kaputt gehen können. Was ist also zu tun? Hier zeige ich Euch, was ich in den letzten paar Wochen getan habe. Nach der langen Gartensaison geht mir oft im Herbst erst einmal die Puste aus und ich habe keine Lust mehr zu gärtnern. Deshalb habe ich dieses Jahr mit der Kür angefangen: Ich habe meine Töpfe herbstlich bestückt und mit der Dekoration des Gartens begonnen. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich für die restlichen Herbstaktionen wieder mehr Motivation hatte.…
-
Der Garten ist in dieser Jahreszeit voll davon. Überall erblickt man die Fruchtstände der Stauden, der Ein- und Zweijährigen. Meist heben sie sich dunkelbraun von den schön gelb und rot gefärbten Blättern ab und thronen auf den Pflanzenspitzen. Jetzt, im Herbst, ist die Zeit die Samen zu ernten! Wenn ich zur Herbstzeit durch den Garten wandere, bin ich hoch erfreut. Wenn ich die Samenstände sehe, weiss ich, dass mir im nächsten Jahr noch mehr Grün aufgeht. Ich säe gerne meine eigenen Pflanzen aus. So habe ich immer Nachschub, für den Fall, dass mir Pflanzen eingehen. Und wenn ich Pflanzlücken habe, brauche ich nur auf meinen Fundus zurück zu greifen. Alles…
-
„Totes köpfen“. Ich traue es mir fast nicht zu sagen, aber hierbei handelt es sich um meine Lieblingsbeschäftigung im Garten. Jedes Frühjahr, bis in den Herbst hinein, werde ich zum Henker. Aber vielleicht muss ich an dieser Stelle etwas sagen: Nein, es fließt kein Blut und es wird auch keine Axt geschwungen. Beim „dead heading“ – wie der Brite sich vornehm ausdrückt, handelt es sich lediglich um die Gartenpraxis, Verblühtes abzuschneiden. Die „toten“ Blüten zu „köpfen“! Das Ganze macht viel Sinn, denn wer möchte, dass seine Staude weiter blüht, muß auf Henkersfüßen wandeln. Das Abschneiden des Verwelkten fördert das Nachwachsen weiterer schöner Blüten. Erfolgreich ist dieses Vorgehen, da das Ziel…