-
Staudenskelette
Jedes Jahr im Herbst verwandeln sich unsere Staudengärten von einem grünen Paradies zu einem trostlos wirkenden braun-grauen Einerlei. Dann kommt schnell die Idee auf „Tabula rasa“ zu machen und die Staudenskelette aus den Beeten zu entfernen. Schließlich soll zum Winter hin alles ordentlich und aufgeräumt sein! Entgegengesetzt zu diesem Vorgehen, gibt es zahlreiche Stimmen, die das Abschneiden der eingezogenen Stauden erst im Frühjahr anraten. Doch was macht wirklich Sinn? Schneidet man Stauden im Herbst oder Frühjahr? So viel sei vorab schon einmal gesagt: Es gibt Gründe die sowohl für den Herbst, als auch für das Frühjahr sprechen. Somit muß jeder für sich den richtigen Weg finden und das „Für und…
-
Mittelmeer-Wolfsmilch schneiden
Die Mittelmeerwolfsmilch ist ein echtes Highlight in den sonnigen Bereichen meines Schattengartens. Im Frühjahr mutiert sie von der Begleitpflanze zum absoluten Staudenstar. Die gelbgrünen Blüten leuchten bereits von Weitem aus dem Garten heraus und harmonieren wunderbar mit weissen, rosa und lila Farbtönen. So kommen Tulpen und Mondviolen noch besser zur Geltung. Spätestens ab Mitte Juni beginnen die Blüten langsam zu vergehen. Ab diesem Zeitpunkt bis Anfang August sollte dann zur Schere gegriffen werden. Ich schneide die Mittelmeer-Wolfsmilch recht früh! Nämlich dann, wenn die Blüten beginnen zu vergehen. Ab diesem Zeitpunkt sehen die Stengel mit den heranreifenden Samenständen nicht mehr so ansprechend aus. Da der Schattengarten direkt an der Straße liegt,…
-
Sterndolden unbedingt zurück schneiden!
Die strahlenden Blüten der Sterndolde sind langsam aber sicher am Vergehen. Sie bilden Samen und die Blüten werden braun. Hier und da verfärben sich auch einige der Blätter gelb. Eindeutige Zeichen, die zu einer Radikalkur der zarten Pflänzchen einladen, denn dann wird es höchste Zeit zu handeln. Damit die Blütenpracht bis in den Herbst hinein hält, braucht es einen Remontierschnitt. Er sorgt dafür, dass sich die Sterndolde von Grund auf erneuert und weiterhin ein Glanzpunkt im Garten bleibt. Wie das funktioniert, zeige ich Dir jetzt. Los geht es also mit dem Verschönern Deiner Beete! Ich möchte sie nicht mehr in meinem Garten missen. Die Sterndolden verschönern vor allem den Schattengarten.…
-
Der kleine Gartentipp – Sterndolden schneiden
Der kleine Gartentipp befasst sich heute mit dem Rückschnitt der Sterndolde, der von Ende Juli bis Anfang August vorgenommen wird. Das Ziel ist eine weitere Blüte im September. Wie das geht, zeige ich Dir in meinem Video. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Weitere Informationen zur Sterndolde findest Du hier: Allgemeine Informationen zur Sterndolde Sterndolde zurückschneiden
-
Pinzieren
Bei der Anzucht von einjährigen Sommerblumen muss einiges beachtet werden. Zuerst beginnt man mit der Ausssat, dann folgt das Pikieren der jungen Pflanzen. Ein weiterer Schritt kann das Pinzieren sein. Aber was ist mit Pinzieren gemeint und wie geht das? Gerne führe ich Dich in diese Gartenbautechnik ein. Mit Pinzieren ist das Abschneiden von Triebspitzen gemeint. Eine Technik, die vor allem bei Jungpflanzen angewendet wird. Das Ziel ist eine buschigere Pflanze. Durch das Abschneiden des Stängels oberhalb eines Blattpaares, bilden sich in den Blattachseln darunter neue Seitentriebe. Die Pflanze wächst dann, kompakter, buschiger und bildet an allen weiteren Trieben auch weitere Blüten. So wird die Blütenfülle gesteigert. Der Nachteil des…
-
5 Arbeiten für Gärtner im März
Im Monatswechsel Februar/März startet die Gartensaison endlich wieder. Die Sonnenstrahlen scheinen nun intensiver, die Tageszeiten werden merklich länger und das erste Grün schiebt sich durch den Boden. Jetzt will man nur noch hinaus in den Garten. Gerade jetzt ist die Zeit, um die Weichen in Richtung Blüten-Sommer zu stellen. Hier meine ultimativen Tipps für einen reichen Blütenflor im Sommer. Stauden schneiden Ich lasse meine Staudenskelette immer über den Winter stehen. Die Samenstände sehen im Winter wunderschön aus, wenn sie mit Raureif oder Schnee überzogen sind. Zudem bieten sie unseren heimischen Insekten Winterschutz und den Vögeln Samen als Futterergänzung. Bevor die neuen Austriebe erscheinen, sollten die alten verdorrten Samenstände abgeschnitten werden.…