
Valentin’s Lieblinge: meine Blumensträuße!
Es geht wieder los! In vielen Ländern der Welt wird die Liebe am 14. Februar groß geschrieben: es ist Valentinstag. Ein Blumenstrauß nach dem andern wandert über die Ladentische und findet seinen Bestimmungsort in den Händen der großen Liebe. An keinem anderen Tag im Jahr kaufen Männer mehr Blumen als Frauen. Das schreit nach einem Klischee und natürlich nach Kommerz. Und trotzdem geht es auch um die Liebe, um Blumen und das Schenken. Alles wichtige Dinge, die das menschliche Miteinander prägen und Gemeinsamkeit schaffen. Aus diesem Grund widme ich diesen Artikel Dir, als kleinen virtuellen Valentinsgruß mit meinen persönlichen Gartensträußen der letzten Jahre. Mögen Sie Dich zum Anbau von Blumen, zur Kreativität und zum Schenken animieren! Danke dass Du da bist!

Von der Legende zum Tag der Liebe
Ein Strauß zum Valentin – wieso ist dieser Tag für liebende so wichtig? Und warum heißt er Valentinstag? Das ist recht einfach erklärt, denn der Valentinstag geht auf den Schutzpatron der Liebenden zurück – dem heiligen Valentin. Er soll im 3. Jahrhundert in Rom gelebt und Liebespaare gegen das Verbot von Kaiser Claudius II nach christlichem Ritus getraut haben. Die Legende besagt, dass diese Ehen unter einem besonders gutem Stern standen und er den Paaren nach der Trauung Blumen aus seinem Garten schenkte. Sein Wirken gegen die kaiserlichen Gesetze bescherte ihm den Tod durch Enthauptung. 469 führte Papst Gelasius I den 14. Februar als Gedenktag an den heiligen Valentin ein. Doch die Figur ist historisch nicht belegbar, weshalb die Kirche 1969 den Tag wieder gestrichen hat.


Mit dem Valentinsbrauch ist es ähnlich, wie mit Halloween. Auch dieser entstand in Europa und immigrierte erst einmal mit den Auswanderern in die USA. Danach kam er im Zweiten Weltkrieg mit den Amerikanern nach Deutschland. Der Ursprung lässt sich im 15. Jahrhundert in Großbritannien ausmachen. Zu dieser Zeit machten sich sogenannte Valentinspaare kleine Geschenke und schrieben sich Gedichte. Britische Auswanderer nahmen diesen Brauch mit in die späteren Vereinigten Staaten, wo er weiter zelebriert wurde. Schließlich fasste er auch in den 50er Jahren in Deutschland Fuß, nachdem US-Soldaten ihn nach Westdeutschland mitgebracht haben. Durch die intensive Werbung der Blumenhändler wurde der Valentinstag schließlich flächendeckend verbreitet und kommerzialisiert.


„Auch Wildblumen eignen sich hervorragend für sommerliche Sträuße. Du solltest jedoch beachten, dass einige Wildblumen geschützt sind und nicht gepflückt werden dürfen. Informiere Dich deshalb vorab, welche Pflanzen zum Pflücken erlaubt sind.“
Sven Beck
Beetwunderung.de
Es liegt an jedem Selbst, ob man diesen Tag als kommerzielles Desaster oder als Feier der Liebe sieht. Letztlich kommt es auf Dein Handeln an, denn Du entscheidest, ob und wie Du diesen besonderen Tag feierst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem schönen Gedicht an die große Liebe, wie es die Briten ursprünglich zelebrierten, anstatt Blumen zu kaufen? Damit feierst Du nicht nur Deinen Herzensmensch, sondern auch die Liebe. Und es ist kein Unrecht, wenn die Blumenbranche an einem Tag etwas Unterstützung für den Umsatz erhält. Letztlich ist es Deine Intension beim Verschenken der Blumen, die zählt. Wenn Du es aus Liebe tust, egal ob am Valentinstag, oder an einem anderen Tag, dann kommt es von Herzen und in diesem Fall spielt weder die Geschichte, noch der Kommerz eine Rolle, sondern Deine Liebe zu einem besonderen Menschen!

Meine Sträuße
Für mich bist auch Du etwas Besonderes, denn es ist nicht selbstverständlich, dass Du meinem Blog folgst und damit meine Ideen und Inspirationen begleitest. Das empfinde ich als eine große Wertschätzung und deshalb habe ich Dir in diesem Beitrag einige meiner Blumensträuße der letzten Jahre zusammen gestellt. Sie sind ein kleiner virtueller Valentinsgruß an Dich! Da ich kein ausgebildeter Florist bin, sind meine Sträuße sicherlich keine hohe Blumenkunst. Ich mag Sträuße zudem am liebsten ganz einfach. Meist nur ein paar Blümchen mit etwas Grün in die Vase gestellt, ohne sie zu binden. Vielleicht können sie gerade deshalb eine Inspiration sein, da man nicht viel tun muss, außer ein paar farblich passende Blüten zusammen zu arrangieren.


„Bau doch einfach selbst Schnittblumen an. Geeignet sind: Rosen, Dahlien, Tulpen, Narzissen, Zierlauch, Feldrittersporn, Zinnien, Levkojen, Pfingstrosen, Löwenmäulchen, Sonnenblumen, Strohröschen, Lenzrosen, Lupinen, Scharfgarbe, Glockenblumen und viele mehr!“
Sven Beck
Beetwunderung.de
Im Sinne der Slow-Flower-Bewegung ziehe ich jedes Jahr ein paar der verwendeten Schnittblumen selbst heran. Allen voran Dahlien. Sie schenken im Sommer und Herbst unglaublich viele Blüten für Sträuße, Gestecke und Kränze. Als Ergänzung mische ich sie mit Blumen vom Floristen und mit den Blüten meiner Stauden. So entstehen immer wieder kleine Gartengrüße, die ich im Garten und Haus aufstelle oder an liebe Menschen verschenke. Blumensträuße aus dem eigenen Garten kommen bei den Beschenkten in der Regel besonders gut an und werden unglaublich geschätzt. Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung. Oft sind gärtnerisch unerfahrene Menschen sehr verblüfft, dass ein Strauß aus dem Garten so schön sein kann. Damit Deine Gartensträuße möglichst lange halten, solltest Du jedoch folgendes Beachten:
Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere floristische Ideen. Und ich zeige Dir, wie Du Schnittblumen heranziehst und verarbeitest (Werbung).“

Schnittblumenernte
- Schneide die Blumen am frühen Morgen, dann ist es noch kühl und die Pflanzen sind mit Wasser vollgesogen.
- Schneide die Blumen mit einer speziellen Blumenschere oder einem scharfen Messer, damit die Pflanze nicht zu sehr verletzt wird.
- Schneide möglichst tief, damit der Stängel lang genug für die Vase ist.
- Schneide über einer Blattachse, so dass die Pflanze daraus neue Blüten bilden kann.
- Schneide Blumen, wenn sie gerade dabei sind aufzublühen (Ausnahme: Dahlien müssen schon aufgeblüht sein!)
- Stelle die Blumen sofort in lauwarmes Wasser. Nehme hierzu einen Wassereimer zu Deinen Blumenbeeten mit.
- Schneide Blätter und unnötige Bestandteile ab, da sie zusätzlich zur Blüte Wasser verbrauchen.
- Schneide Blätter ab, die im Wasser stehen würden. Sie verfaulen zu schnell.
- Stelle sie bis zur Weiterverwertung in einen dunklen, kühlen Raum mit genügend Wasser.
- Wechsle täglich das Vasenwasser.
- Verwende ein Frischhaltemittel vom Floristen oder etwas Zucker als Nährlösung.
- Ein Spritzer Zitrone ins Vasenwasser verhindert das zu schnelle Faulen der Stängel.

Ich hoffe, Du konntest Dich etwas an meinen Blumenkreationen erfreuen und hast Lust darauf bekommen, selbst Blumen heran zu ziehen. Der kommende März ist der ideale Monat, um Deine Sommerblumen auszusäen. Mach Dich doch einfach mal auf die Suche nach passenden Blumensamen. Aussaatanleitungen, Pflegehinweise, Pflanzenbeispiele und Kreativideen findest Du hier in Hülle und Fülle. Ich freue mich auf Deine Ideen zu den Schnittblumen und Deine Gedanken zum Valentinstag. Schreib sie mir doch einfach in die Kommentare weiter unten!
Einen schönen Valentinstag wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Slow-Flowers
„In diesem Beitrag kannst Du einer Slow-Flowers-Gärtnerin über die Schulter schauen und weitere Sträuße bewundern!“

Dreierlei vom Osterkranz
„Ostern ist nicht mehr weit weg! Wenn Du Dich über eine blumige Osterdekoration freust, solltest Du hier hineinschauen!“

Mein Buch
„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere floristische Ideen. Und ich zeige Dir, wie Du Schnittblumen heranziehst und verarbeitest (Werbung).“
