
Blumige Weihnachtstafel
Ein festlich gedeckter Tisch darf zu Weihnachten nicht fehlen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten einen Tisch dekorativ zu gestalten. Der Klassiker ist ein Blumengesteck, dass in der Mitte des Tisches arrangiert wird. Wie gut, dass die Gärtnerei meiner Wahl eine Woche vor Weihnachten, einen Workshop zu einem weihnachtlichen Blumengesteck angeboten hat. Ich zeige Dir die Ergebnisse und wie ich es gemacht habe.



In einer Gruppe von blumenbegeisterten Menschen macht das Arrangieren eines Gestecks gleich noch viel mehr Spaß. Zudem kann man in einer Gärtnerei aus dem Vollen schöpfen. Alles ist da und braucht nur genutzt zu werden. Letztlich ist auch die liebevolle und kompetente Anleitung unglaublich hilfreich. Schritt für Schritt wird erklärt, wie aus ein paar grünen und blühenden Einzelteilen ein Gesamtkunstwerk entsteht. Ich kann nur empfehlen, einen Workshop zu besuchen.



Als Grün werden Zweige von Tanne, Tuja, Seidenkiefer, Eukalyptus, Stacheldrahtpflanze und Olive verwendet. Der opulente Mittelpunkt soll aus Ritterstern und Weihnachtsstern gebildet werden. Als weitere Dekoration kann alles gewählt werden, was gefällt. So kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz: Sterne, Glaskugeln, Kerzen, Trockenblumen, Tannenzapfen, Bänder und vieles mehr. Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt.



So verschieden wie die Teilnehmer sind, so unterschiedlich sind die Ergebnisse. Ich darf alle als Inspirationsquelle für meine Leser und Leserinnen vorstellen. Viele der Gestecke sind in Rot bzw. in Weiss und Rot gehalten. Auf den ersten Blick recht klassisch. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass auch moderne Elemente integriert wurden. Eukalyptus, Trockenblumen und LED-Kerzen sind dieses Jahr voll im Trend und dürfen in keiner Weihnachtsdekoration fehlen.


Ich habe mich für eine Kombination komplett in Weiss und Silber entschieden. Eigentlich wollte ich etwas mutiger sein, aber auf Rot hatte ich dann doch keine so große Lust. Trotzdem bin ich im klassischen Bereich geblieben. Die Dekoration besteht ausschließlich aus Tannenzapfen, Glaskugeln und Kerzen. Eukalyptus mag ich besonders gerne wegen des silbrigen Blattes. Für mein erstes Gesteck, ist es gar nicht so schlecht geworden. Finde ich zumindest.

Vermutlich lässt sich auf die Schnelle kein Workshop mehr finden. Wenn Du jedoch noch Lust bekommen hast, auch ein Gesteck zu arrangieren, kann ich Dir ein paar Tipps aus dem Kurs mit auf den Weg geben. Schritt für Schritt zeige ich Dir, wie ich mein Gesteck entwickelt habe.
Anleitung für ein Weihnachtsgesteck
Grundlage ist ein Steckschaum, der vorab gut gewässert werden muss. Erst wenn er mit Wasser vollgesogen ist, sollte er verwendet werden. Der Steckschaum kommt in ein wasserfestes Gefäß. Ich habe eine Glasschale verwendet, in die der Steckschaum hineingelegt wurde. Sollte das Gefäß kleiner sein, als die Steckmasse, kann sie mit einem Messer auf die richtige Größe zugeschnitten werden. Ich empfehle, die zu verwendenden Materialien vorher zurecht zu legen.

Dabei sollte man allerdings beachten, dass sie nicht zu lange ohne Wasser sind. Sonst drohen sie zu verwelken. Als Hilfsmittel brauchst Du noch ein Messer, eine Blumen- oder Gartenschere, Steckdraht und ein Handtuch. Frische Blumen und Grün können problemlos gesteckt werden. Man sollte allerdings beachten, dass keine Blätter und Blüten mit in die Steckmasse gedrückt werden. Der Teil des Stängels, der in der Masse landet, muss vorher sauber gemacht werden. Er sollte von Blüten und Blättern befreit werden, damit sie nicht zu schimmeln beginnen.

Die erste Reihe mit Grün ist so gesteckt, dass die Schale verdeckt wird. Der Stängel wird dabei schräg nach oben in die Masse geschoben. Damit zeigt das sichtbare Grün nach unten und lässt keinen Blick mehr auf die Glasschale zu. Man sollte nicht zu oft bereits gestecktes Grün aus der Masse heraus nehmen und wieder hineinstecken, sonst hält es aufgrund zu vieler Löcher in der Steckmasse nicht mehr.

Ich habe in mein Arrangement auch Trockenblumen integriert. Allerdings eignen sich nicht alle Trockenblumen, da sie sich mit Wasser vollsaugen können und dann auseinander fallen. Lagurus – ein Süßgras – kann in die Masse gesteckt werden, ohne kaputt zu gehen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, bindet die Trockenblume an einen Draht, der anstatt des Stängels in die Masse geschoben wird. So kann nichts passieren.

Auch andere Dekogegenstände, wie Glaskugeln und Tannenzapfen sind mit Draht verankert worden. Für Kerzen gibt es spezielle Halterungen. Echte Kerzen können allerdings auch direkt in die Masse gedrückt werden. Dann muss sie allerdings gleich sitzen. Wenn man zu viel korrigiert wird auch hier das Loch zu groß und die Kerze wackelt. Jetzt bleibt es Deiner Fantasie überlassen, wie Du gestaltest.

Mein Gesteck kommt auf die Weihnachtstafel. Ich hoffe, dass das Geschirr dann noch Platz hat. Es wurde etwas ausladender als geplant, aber so macht es auch etwas her! Allerdings würde es auch gut auf den Tisch im Entré passen. Es ist jedoch nicht vollständig wintertauglich gestaltet. Trotzdem habe ich es auf dem Metalltisch im Entré den Mittag über stehen lassen. Es war recht mild und so konnte nichts passieren. Sieht es dort nicht klasse aus?
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr,
Dein Sven.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Den Kurs habe ich bei Dodel Floristik in meiner Heimatstadt Laupheim absolviert. Es gibt sicher auch in den Gärtnereien in Deiner Umgebung Workshops zu den unterschiedlichsten floralen Themen. Auf den Internetseiten der jeweiligen Gärtnereien erfährst Du mehr.