In den Beeten des Schatten- und des Weissen Gartens blüht jedes Jahr um Mittsommer eine besonders attraktive Strukturstaude – der Wald-Geißbart. Er ist mit seinen weiß- bis cremefarbenen Blütenrispen eine absolute Attraktion. Aufgrund seiner enormen Größe schirmt er zur Blütezeit die Blicke in den Vorgarten zu einem großen Teil ab. Zumindest bis ich die abgeblühten Rispen wieder entferne. Begleitet wird er von der Waldhortensie Annabelle, dem Bärenklau, der Sterndolde, Farnen und Hostas. Allesamt lieben sie Halbschatten und Schatten und bilden ein attraktives Team. Der Star dieser Truppe ist im Moment ganz klar der Wald-Geißbart. Wenn Du also mehr über diese wunderbare und klimaresistente Staude erfahren möchtest, dann lass Dich jetzt…
-
-
(Werbung) Ein Zaun gibt Deinem Garten den passenden Rahmen. Der Staketenzaun aus Kastanienholz harmoniert perfekt mit Stauden, dem Gemüsebeet oder Rosen, weil er selbst ein Stück Natur ist. Bei mir im Garten blühen im Frühjahr die Pfingstrosen entlang des Staketenzauns. Die beiden sind ein hübsches Paar. Die Firma natur-zaun hat sich auf Staketenzäune spezialisiert. Wie der Name verrät sind ihre Zäune natürlich. Das heißt, das Kastanienholz der Zäune ist unbehandelt und kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Mir gefällt nicht nur der Staketenzaun, sondern auch die Nachhaltigkeit von Material und Herstellung. Daher mache ich hier gerne Werbung für natur-zaun aus Freiburg. Die Freunde Christian Nitz und Jörgen Hettich starteten vor fast zwanzig…
-
Eigentlich sollte er nur eine vorübergehende Lösung während der Renovierung der Außenfassade unseres Hauses sein. Deshalb rahmt etwas provisorisch und nicht gerade professionell verankert, ein Staketenzaun unseren Vorgarten. Geplant war eine Eibenhecke, die den Vorgarten vor äußeren Einflüssen schützt und den frostigen Wind, der manchmal unsere Straße hinauf weht, außen vor lässt. Aber daran ist nicht mehr zu denken! Eine große Liebe ist entbrannt, zwischen mir und diesem Zaun. Und nicht nur mir geht es so! Auch die Pflanzen, die sich an ihn anlehnen, durch ihn hindurch schauen oder ihn mit ihren Ranken umschlingen, wollen ihn nicht mehr los werden. So wird er also bleiben! Meine Wicken sind besonders in…
-
Schotter, Pflastersteine und Autos. So sehen im Jahr 2022 viele der Vorgärten aus. Sie sind trostlos, grau und der Hitze ausgeliefert. Eine lebensfeindliche Umgebung mit immer weniger Grün vor dem Haus. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) 2017 eine Initiative ins Leben gerufen hat, die das Ziel verfolgt, Vorgärten wieder lebenswert und grün zu machen. Mit Informationen, Aktionen und einem klaren Auftrag, sollen Hausbesitzer vom Sinn eines begrünten Terrains vor dem Haus überzeugt werden. Der Videowettbewerb Aktuell ist die Aktion „Unsere Grüne Straße lebt“ zu Ende gegangen. Zum fünfjährigen Bestehen der Initiative konnten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und Nachbarschaften ihre lebendigen Vorgärten…
-
Manchmal bin ich einfach betriebsblind. Ich erlebe meinen Garten tagtäglich und deshalb fällt mir oft auf, was nicht so schön wächst oder an welcher Stelle etwas verändert werden muss. Die Schönheit des Gartens bemerke ich teilweise erst, wenn ich im Winter die Bilder des letzten Jahres sichte. Besonders der Schattengarten war in meiner Wahrnehmung nicht so gelungen. Wenn ich jedoch die Bilder betrachte, muss ich stark an meiner Wahrnehmung zweifeln. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, den Schattengarten über das Jahr hinweg zu dokumentieren. Im zweiten Jahr zeigte sich die Bepflanzung schon viel üppiger. Ich musste sogar das eine oder andere mit der Schere im Zaum halten, damit noch genug…
-
Unser Schattengarten hatte in den letzten Jahren viele unterschiedliche Gesichter. Er war bereits vor dem großen Gartenumbau recht ansehnlich und führte zu vielen Gesprächen mit Passanten, die immer wieder gerne an unserem Garten vorbeigingen. Damit auch die schönen vergangenen Tage dieses Gartenraums nicht in Vergessenheit geraten, möchte ich die Zeit, seit dem Einzug in Lissie’s Haus, noch einmal Revue passieren lassen. Alles auf Anfang Das erste Bild aus dem Schattengarten ist eine Aufnahme aus einem Beet, dass das Ende dieses Gartenraumes zur Garageneinfahrt markiert. Ich hatte zu Beginn der Renovierungsarbeiten des Hauses unsere Stauden aus dem alten Garten in dieses Beet gesetzt. Es war bereis März und ich wollte die…
-
Der Schattengarten befindet sich zusammen mit dem Rosengarten und dem Entré im Vorgartenbereich. Er enthält viele Pflanzen, die wir bereits vor dem Gartenumbau hatten und noch „irgendwie“ untergebracht werden mussten. Dazu zählen vor allem Farne, Funkien und Waldgeißbart. Hinzu kamen viele neue Pflanzen, die ich schon immer mal ausprobieren wollte und ohne Plan einfach gekauft habe. Beim stöbern im Netz habe ich einen komplett weiß blühenden Bärenklau entdeckt, den ich im Frühjahr dazu pflanzen konnte. Er soll nicht ganz winterfest sein. Deshalb bin ich gespannt, ob er nächstes Jahr noch zu finden ist und endlich blüht. Weiß ist übrigens die hauptsächliche Blütenfarbe in diesem Beet, die durch wenige pastelllila und…