Die frühlingshafte Bepflanzung der Zinkkübel mit den wunderschönen Hornveilchen sieht mittlerweile nicht mehr schön aus. Die Hornveilchen neigen dazu im späten Frühling zu schießen und kippen dann regelrecht um. Deshalb wird es Zeit die Pflanzen herauszunehmen und den Sommer in die Kübelbepflanzung einziehen zu lassen. Ich möchte unterschiedliche Sommerblumen zu einem Gesamtarrangement zusammen stellen, dass dem Eingang des Gewächshauses schmeichelt und zudem sommerlich leicht daherkommt. Los geht es mit einer multi-floralen Kübelbepflanzung für den sonnigen bis halbschattigen Bereich. Zuerst müssen die Hornveilchen aus den Kübeln heraus. Ich schneide sie eine Handbreit über dem Boden ab, bevor ich sie vorsichtig aus dem Kübel heraus nehme. Hornveilchen sind Stauden und können viele…
-
-
Jedes Jahr im Herbst wird die Treppe im Entré – einem der Gartenräume im Beetwunderung-Garten – neu gestaltet. Das Entré ist das Empfangszimmer im Garten und wird von der Straße her gut eingesehen. Es ist das Aushängeschild des Hauses und sollte deshalb immer schön und einladend aussehen. Hier ist eine saisonale Bepflanzung Pflicht! Damit ich die große Treppe gut bespielen kann, habe ich mich für einen herbstlich monofloralen Topfgarten entschieden. Was das ist und wie man ihn gestaltet, erkläre ich Dir jetzt! Was ist ein herbstlich monofloraler Topfgarten? Ich unterscheide Topfgärten bei der Gestaltung der Bepflanzung in zwei Typen: einem monofloralen Topfgarten und einem multifloralen Topfgarten. Ein monofloraler Topfgarten hat…
-
In der Café-Laube stehen sie auf der Blumentreppe, verteilt auf viele kleine Töpfe – meine Mini-Hostas! Im Frühjahr habe ich sie geteilt und mit frischer Erde versorgt. Man merkt sehr deutlich, dass ihnen der Platz in den Töpfen nach ein paar Jahren zu eng wird und sie auch keine Nahrung mehr haben. Das Teilen hat den Vorteil, dass nicht nur die Pflanzen besser wachsen, sondern dabei viele Jungpflanzen entstehen, die ein neues zu Hause suchen. Nach meiner flexiblen Gestaltungsidee im Blogbeitrag „Hostas to go“ und der Kreatividee in meinem Buch „Blüh auf“ möchte ich dieses Mal die Hostas mit anderen Schatten-Minis vergesellschaften – und davon gibt es einige! Die Idee…
-
Es gibt sie – die kleinen Gartenträume! Gartenträume, die Du überall verwirklichen kannst. Egal ob Dein Garten groß oder klein ist, ob Du eine Terrasse oder einen mini Balkon hast. Selbst am kleinsten Fenster lassen sie sich noch wunderbar arrangieren. Die Rede ist von extrem klein wachsenden Hostas – auch Mini-Hostas genannt -, die Dich ganz sicher verzücken werden und vielleicht sogar zu einer neuer Sammelleidenschaft führen. Denn von ihnen gibt es eine unglaubliche Vielzahl an Variationen in den unterschiedlichsten Blattformen, Zeichnungen und Blüten. Auch wenn letztere weniger auffällig sind, als die Blätter, sind auch diese für den Sammler ein interessantes Merkmal. Es gibt also viel zu entdecken! Deshalb nehme…
-
Ich probiere mich seit einiger Zeit an Topfbepflanzungen im warmen Farbspektrum. In diesem Fall verwende ich fast ausschließlich Farben, die in dieser Kategorie verortet werden. Neben „warmen“ Blütenfarben kommen auch Pflanzen mit besonderen Blattfarben zum Einsatz. Das sorgt für einen nachhaltigen Farbeffekt in Beet und Topf. Deshalb musste ich auf dem Rosenmarkt in Laupheim sofort zuschlagen, als ich besonders schön gefärbte Begonien und Buntnesseln an einem Stand der Gärtnerei Schänzle entdeckt habe. Obwohl ich mir vorgenommen hatte, nichts zu kaufen, kam ich nicht umhin diese Pflanzen mitzunehmen. Ich hatte sofort eine Kombination für meine Balkonkästen an den Fenstern des Vorgartens im Blick. Deshalb zeige ich Dir jetzt, was ich mir…
-
Die Terrasse ist eher praktisch angelegt und besteht aus einem gepflasterten Platz der von einer Mauer umschloßen wird. Pflanzen gedeihen hier nur in Töpfen und Kübeln, damit der Platz auch für größere Feiern voll nutzbar gemacht werden kann. Boden und Mauer sind zwar schön, aber auch karg. Deshalb braucht es hier immer wieder grüne Ideen, die diesen Gartenraum lebenswert machen. Aus diesem Grund wird hier das ganze Jahr über dekoriert und begrünt – meist mit Töpfen und Kübeln die saisonal bepflanzt werden. Zu dieser Jahreszeit wird ein Holztrog frühlingshaft bepflanzt. Ich zeige Dir, wie es geht. Die spätwinterliche Bepflanzung mit Narzissen, Schneeglöckchen und Winterlingen ist bereits vergangen. Die Winterlinge und…
-
Wer regelmäßig beetwunderung.de folgt, weiß dass ich von Topfarrangements sehr begeistert bin. Ich habe immer bepflanzte Töpfe im Garten, die ich entweder dauerhaft mit Stauden bepflanze oder saisonal bestücke. Um so eine saisonale Bepflanzung soll es nun gehen. Ich zeige Dir, wie Du mit Pflanzen in Töpfen und weiteren Dekorationsgegenständen eine wundervolle vorweihnachtliche Tischdekoration für Deinen Garten schaffst, die zum Nachmachen einlädt. Lass uns gemeinsam etwas Weihnacht im Topfgarten schaffen! Dieses Jahr orientiere ich mich an skandinavischer Weihnachtsdekoration. Das heißt für mich, dass ich hauptsächlich Dekorationsgegenstände nutze, die ich in der Natur vorfinde. Das sind beispielsweise Früchte, Samenstände, Zweige und Moose. Alles soll wiederverwertet oder kompostiert werden können. Aus diesem…
-
Die letzten Tage des Frühlings lassen leider zu wünschen übrig. Nichts als Dauerregen und starke Winde machen dem Garten ganz schön zu schaffen. Die letzten Tage haben sogar an der Null-Grad-Marke gekratzt und mich richtig in Schrecken versetzt. Schließlich sind die Dahlien schon im Schnittblumenbeet gelandet und Frost wäre das Letzte, dass ich jetzt gebrauchen kann. Um mich von diesem Schrecken wieder zu erholen, braucht es viel Farbe. Wenn die Sonne schon nicht knallt, dann wenigstens die Blumen im Balkonkasten. Ein Farbknaller entsteht dann, wenn man hauptsächlich Signalfarben für das Arrangement verwendet. Die Farben von Gelb über Orange bis hin zu Rot regen besonders viele der Nervenzellen im Auge an.…
-
Ich habe seit über einem Jahr wunderschöne Zinkkübel im Garten, die ich bisher zur Dekoration in die Beete gestellt habe. Ich war mir nicht sicher, ob ich sie für einen Miniteich oder für Pflanzen nutzen soll. Deshalb waren sie bisher leer und durften nur für sich wirken. Schließlich braucht es für eine Bepflanzung Abzugslöcher und dann wären die Kübel unbrauchbar zum Befüllen mit Wasser. Während des Staudenschnitts im Februar habe ich sie aus den Beeten heraus auf den Weg ins Double Border gestellt und da gefallen sie mir außerordentlich gut. Wären sie dort nicht wunderbare Stolpersteine für den Frühling? So bepflanze ich die ZInkkübel frühlingshaft und stelle zu diesem Zweck…
-
Vor dem Gartenumbau gab es einen großen Gemüsegarten, der letztlich dem Senkgarten weichen musste. Jetzt wird das Gemüse in zwei Hochbeeten und im Gewächshaus angebaut. Vornehmlich sind das Tomaten, Paprika Zucchini, Gurken und Auberginen. Aufgrund des fehlenden Platzes für Kartoffeln, habe ich im letzten Jahr den Anbau in Säcken ausprobiert. Wie ich finde, eine durchaus lohnende Sache. Der Anbau von Kartoffeln außerhalb eines Beetes hat auf jeden Fall eine Menge Vorteile! Deshalb zeige ich Dir jetzt, wie es geht. Wer Kartoffeln in Säcken anbauen möchte, kann bereits im März damit starten. Dann beginnt die Zeit des Vorkeimens. Letztlich ist es nicht sonderlich wichtig, welche Kartoffeln Du hierfür nutzt. Es können…