
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides)
Ein Garten braucht Höhe! Wenn sich alles nur auf einer Ebene abspielt, kann er schnell langweilig wirken. Deshalb war ich lange auf der Suche nach einem kleinen Baum oder einem baumähnlich wachsenden Strauch. Zudem wollte ich für den hinteren Gartenbereich einen Baum der mehrstämmig wächst. Nach langer Suche bin ich auf den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch gestoßen, der meine Erwartungen weit übertroffen hat.

Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch ist absolut keine Diva. Er wächst schnell, blüht schön und lässt sich gut in Form schneiden. Das schöne ist, dass man ihn sowohl in einer Art Strauchform ziehen kann, aber auch als Baum. Mit dem richtigen Schnitt entstehen mehrstämmige oder einstämmige Bäumchen. Die Blätter sehen auf den ersten Blick fast wie Blätter von einem Pfirsich aus. Sie hängen an den Ästen herunter und sind satt grün.

Dieser Strauch blüht im Spätsommer bis in den Herbst hinein und das ist eher ungewöhnlich für unsere Breiten. Für heimische Insekten ist er allerdings ein voller Gewinn. Wir haben unzählige Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge und Käfer im Garten, die sich am süßen Nektar laben. Ein absoluter Insektenmagnet! Die Blüten sind weiß und sitzen an den Enden der Äste. Der Strauch ist sprichwörtlich voll davon und die Blüte erstreckt sich über mehrere Wochen.

Kleiner Steckbrief:
- Name: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
- Blütenfarben: weiss
- Blütezeit: August-Oktober
- Höhe: zwischen 300 bis 400 cm
- Licht: sonnig bis halbschattig
- Boden: trocken bis feucht

Besonders als „Hausbaum“ für kleine Gärten, macht sich der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch gut. Aber auch große Gärten können neben den höher wachsenden heimischen Bäumen eine tiefer liegende Höhenebene gut gebrauchen. Durch seine Rinde fällt er auch im Winter auf. Sie besitzt eine schöne vertikale Struktur und schält sich immer wieder.
Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal die Hand an unseren Strauch anlegen und ihn vorsichtig aufasten. Dann sieht man die Stämme besser und der „Baum“ wird zu einem richtigen Hingucker. Mal schauen, ob es mir gelingt. Hast Du auch einen kleinen Hausbaum? Für welche Sorte hast Du Dich entschieden? Kennst Du den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch? Ich freue mich über Deinen Kommentar.
Liebe Grüße aus dem Garten,
Dein Sven.
8 thoughts on “Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides)”
Ja lieber Sven, ich kenne diesen Strauch. Der Duft der Blüten ist umwerfend. Den Platz für ihn hatte ich schon fest reserviert, als mein Euonymus europaeus zu schwächeln anfing. Aber als ich ihm sagte, wer sein Nachfolger wird, da hat er sich besonnen und dieses Jahr tatsächlich wieder geblüht und Früchte bekommen und das Laub behalten.
Trotzdem verliere ich diesen Kleinbaum nicht aus den Augen. Viel Glück beim Aufasten. Ach ja, ich selber habe gerne als Zwerge die japanischen Fächer-Ahorne im Garten und weil ich ja nur 180 qm habe, besitze ich im Steingarten auch eine Ulme, eine Lärche, 2 Tannen und eine Fichte – äh, als Hexenbesen, lach.
Wünsche Dir einen schönen 1. Advent. LG Wurzerl
Liebe Renate,
schade, dass dieser tolle Strauch nun doch nicht in Deinen Garten zieht. Aber so ist ja noch viel besser. Wenn ein Gewächs erhalten werden kann, freut es einen umso mehr. Du scheinst ja ein richtiges Mini-Arboretum zu haben. Ob das nicht ein neuer Trend werden könnte? Vielleicht schreibst Du mal einen Artikel darüber? Ich muss da auf jeden Fall noch einmal darüber nachdenken… 🤫 Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße,
Sven.
Hallo Sven ,
als Begrünung der Gartenhütte steht hier im Garten schon länger solch ein Strauch . Hat keine Allüren , gedeiht problemlos und bringt Blüten , wenn strauchmässig nicht mehr so viel blüht .
V.G.
Reinhold
Hallo Reinhold,
das ist ein klasse Strauch. Ich freue mich schon auf das Aufasten. Dann wird er noch besser aussehen. Vielen Dank für Deine Kommentare. Ich freue mich immer zu erfahren, wer meine Artikel liest.
Dir eine schöne Adventszeit und viele Grüße,
Sven.
Ich würde mich über einen Bericht über die Versuche aufzuasten freuen. Ich überlege den Strauch als Schattenspender zu unserem neuen Sitzplatz zu pflanzen. Dazu müsste er im unteren Bereich jedoch schlank bleiben.
Liebe Kathi,
vielen Dank für Deine Anregung. Ich werde auf jeden Fall einen Bericht dazu vorbereiten. Ich habe da noch ein Bäumchen, dass aufgeastet werden muss und dann passt das prima. Dafür müssen wir allerdings noch etwas warten. Der Spätsommer und Herbst sind eine günstige Zeit für das Aufasten.
Liebe Grüße,
Sven.
Ich habe vor 3 Jahren, kurz bevor mein Mann starb, einen Strauch gekauft und nach seinen Tod eingepflanzt. Er wächst wunderbar, wobei mir die Blätter, die immer ausschauen, als wären sie well, nicht so gut gefallen. Jetzt haben wir einen Pool für die Kinder aufgestellt und da ist der Strauch eigentlich im Weg. Man müsste den Strauch um etwa 1-1,5 m weiter versetzen. Hat jemand Erfahrung, ob das möglich ist? Dazu müsste man auch vorher wissen, was der für Wurzeln hat.
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen
Gruß Johanna
Hallo Johanna,
der Strauch ist ein Flachwurzler und Deine Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Generell kann man Sträucher umpflanzen. Das sollte man im Spätherbst tun. Dabei ist es wichtig, möglichst viel Wurzelwerk zu erhalten. Je größer allerdings die Sträucher sind, umso schwieriger wird es für den Laien, sie zu versetzen. Da braucht man dann schon einen Bagger und schweres Gerät. Eine Anwachsgarantie gibt es allerdings nie. Ein paar Tipps können allerdings die Wahrscheinlichkeit erhöhen: Im Spätherbst umpflanzen, viel Wurzelwerk erhalten, die Krone Einkürzen, gut Wässern, Düngen,… Wenn Dir der Baum als Erinnerung sehr wichtig ist, würde ich es vom Profi machen lassen oder den Pool woanders aufstellen.
Liebe Grüße,
Sven.