Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Salat aus dem Garten – auch im Winter!

Salat aus dem Garten – auch im Winter!

5. Januar 2022
Ein Gastbeitrag von Lukas Günther

Im Supermarkt werden zu jeder Jahreszeit Salate angeboten. Auch Hobbygärtner können sich, wenn es anderen Gemüsepflanzen längst zu kalt ist, selbst mit Salaten versorgen. Wenn die Temperaturen sinken, wächst noch vieles im Gemüsegarten, insbesondere Salate. Zichoriensalate wie Zuckerhut und Radicchio, Feldsalat, Endivien, sowie Frisée sind die wohl bekanntesten Salate des Winters.

Im Frühjahr legen sie erst richtig los. (Bild: Lukas Günther / Eigengewächs.com)

Endivien Zuckerhut, Kopfsalat und Co.

Endivien und Zuckerhut werden auf humusreichen und wasserhaltenden Böden angepflanzt. Die Samen keimen am besten bei 18 bis 20 Grad. Das ist meist im August/September, bedingt durch den Klimawandel mittlerweile gegen September/Oktober der Fall. Dann ist Zeit zu säen. Alternativ können später noch Jungpflanzen im Gartencenter gekauft werden, die im Abstand von 30 bis 40 Zentimetern gesetzt werden.

Endivien enthalten Bitterstoffe, die sehr gesund sind, aber vielen zu bitter schmecken. Durch Bleichen lassen sich mildere Salate herstellen. Es gibt jedoch auch selbstbleichende Sorten, die durch das Wölben der Blätter nach oben, sich selbst Licht entziehen und milder schmecken. Wem die Salate trotzdem noch zu bitter sind kann sich anderweitig behelfen: Die Bitterstoffe aus Endivien und Zuckerhut lassen sich gut durch das Waschen in lauwarmem Zuckerwasser reduzieren.

Ein im Winter geernteter Zuckerhut. (Bild: Lukas Günther / Eigengewächs.com)

Nicht so bekannt ist, dass auch viele alte Kopfsalatsorten hervorragend für den Winteranbau geeignet sind. Sie werden quasi über den Winter gebracht, um recht früh in den Genuss der grünen Blätter zu kommen. Die Möglichkeit Salate zur Ernteverfrühung zu überwintern, scheint jedoch heute nahezu aus dem Bewusstsein der Gärtner verschwunden zu sein. Nach und nach geben viele Gärtnereien den Anbau von Wintersalat wegen der riskanten Auswinterungsgefahr auf. Deshalb sind heutzutage Wintersalate eher noch im Hausgarten als im professionellen Gemüsebau anzutreffen.

Überwinterung

Die Überwinterung der jungen Salate im Garten ist eine sowohl spannende als auch lohnende Alternative zur Pflanzung im Frühjahr. Dabei werden die Salate bereits im Spätsommer des Vorjahres herangezogen. Im Herbst werden sie an Ort und Stelle gepflanzt und beginnen bis zum Ende der Vegetationszeit einzuwachsen. Sie überdauern die harte Winterzeit geschützt oder ungeschützt im Garten und setzen, sobald im Frühjahr die Temperaturen angestiegen und die Sonne an Kraft gewonnen hat, ihr Wachstum fort. Die ersten reifen Köpfe können dann Ende April bis Mitte Mai geerntet werden.

Wintersalate werden gerne direkt ins Beet gesät.

In einigen Büchern zum Gemüseanbau des 19. Jahrhunderts, wird diese Art der Winterkultur beschrieben und war somit unter den Gärtnern bekannt. Sorten wie der Wintersalat “Humil” und der “Rote Butterhäuptl Maribor” sind auch heute noch bestens zum Überwinterungsanbau geeignet. Aufgrund der Modernisierung des Frühgemüseanbaus mit Folien- und Vliesabdeckungen, Anfang der 70er Jahre, gab es es neue Möglichkeiten Erträge zu erhöhen. Diese Technik liefert den im Frühjahr gepflanzten Salaten mehr Wärme und beschleunigt somit das Wachstum. Die Überwinterung war damit nicht mehr gefragt (Wenger & Wenz, 2012).

Sortentipps

Der Wintersalat „Humil“ ist ein altmodischer, echter Buttersalat. Er bildet mittelgroße, hellgrüne Köpfe mit einem geringen Umblattanteil. Die Köpfe haben ein helles Herz, während die Blätter zart und fest geschichtet sind. Der Geschmack wird von einem sehr starken Buttercharakter geprägt. Als Verbraucher, der in der Regel moderne Salate gewöhnt ist, kann den sehr dominanten Buttergeschmack meist nicht direkt zuordnen. Es lohnt sich jedoch dieses Geschmackserlebnis zu gönnen.

Saftiges und grünes Blattwerk bietet der Wintersalat „Humil“. (Bild: Lukas Günther / Eigengewächs.com)

Viele Wintersalate sind ausschließlich für den frühen Freiland- und den Überwinterungsanbau geeignet. Beim Überwinterungsanbau erfolgt die Direktsaat Ende August oder die Pflanzung Mitte Oktober. Wintersalate brauchen mindestens acht Blätter zum Überwintern. Schnee ist der beste Winterschutz. Bei Kahlfrösten wird es allerdings gefährlich. Gegebenenfalls können die noch jungen Salate mit dünnem Vlies oder Stroh geschützt werden. Für die Pflanzen sollte der Schutz so spät wie möglich erfolgen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße,

Dein Lukas von Eigengewächs.com

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Ein Gastbeitrag von Lukas (Werbung ohne Gegenwert):

Lukas betreibt den Internetshop eigengewaechs.com. Dahinter verbirgt sich ein junges Unternehmen, dass ausschließlich mit samenfesten Sorten handelt und sich zudem auf alte und seltene Sorten spezialisiert hat. Der Wintersalat Humil und viele weitere alte Sorten und Raritäten findest Du bei Eigengewächs. Schau mal bei Lukas vorbei!

https://www.eigengewaechs.com

Hier findest Du Lukas´s Artikel zum Thema „Samenfeste Sorten“.

Literaturnachweis:

Wenger, Matthias und Wenz, Jakob (2012) Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland. Diplomarbeit Hochschulschrift, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, D-Freising 


Anpflanzen, Anzucht, Mit Schaufel und Harke, Tipps & Tricks
Freilandanbau, Salat, Salatüberwinterung, Überwinterungsanbau, Wintersalat

Post navigation

PREVIOUS
Video: Gartenrundgang Juli 2021
NEXT
Artenvielfalt – So steigerst Du sie!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN