Die Nase reingesteckt,  Empfehlungen

BUCHTIPP: „Lasst uns Beeten“

Es gibt Bücher, die möchte man behalten und immer wieder anschauen. Sie sind so schön und inspirierend, dass man bei jedem Lesen wieder etwas Neues entdeckt. So ein Buch möchte ich Dir heute vorstellen. Alexandra Lehne´s Buch „Lasst uns Beeten“ verweist bereits im Titel darauf, dass es um das große „WIR“ geht. Genauer gesagt, um die Gartencommunity! Das sind Du und ich, aber auch begeisterte Gärtnerinnen und Gärtner, die etwas besonderes aus ihrem Garten gemacht haben und ihn medial teilen. Wer also öfter im Internet oder dem Fernsehen auf Gärtnersfüßen wandelt, wird in diesem Buch auf altbekannte Gesichter dieser besonderen grünen Gemeinschaft stoßen.

Bereits der Titel ist unglaublich gut gelungen!

Alexandra Lehne portraitiert 16 Gartenpersönlichkeiten und ihre Gärten. Dabei erfasst sie ganz wunderbar die Essenz aus Persönlichkeit und Garten und beschreibt ganz individuelle Einblicke in die Gartenkunst dieser Menschen. So finden sich dort Persönlichkeiten, wie Sarah Stiller, Bloggerin, Unternehmerin und Gartenbuchautorin oder Horst Mager Biologe, Landschaftsgärtner und Redakteur, die im wahrsten Sinne des Wortes mit der Autorin „beeten“. Denn alle dort vorgestellten Gartenmenschen zeigen ihre Beete. Zudem findet sich bei jedem dieser Beete ein Beetplan, der ihren eigenen, ganz besonderen Gartenstil repräsentiert. Ebenfalls ein Umstand auf den der Buchtitel verweist.

16 Gartenpersönlichkeiten stellen ihre Beete mit Bildern und Beetplänen vor!

Die Gärten – oder genauer gesagt die Gartenstile – der im Buch porträtierten Menschen sind unglaublich vielfältig. So finden sich beispielsweise ein Cottage-Garten, ein Schrebergarten, ein weißer Garten, ein mediterraner Garten und sogar ein Topfgarten im Buch wieder. Und das sind noch nicht alle Gartenstile, die dort gefunden werden können! Allesamt wunderschön! Ein Sammelsurium an Beeten, die das Herz höher schlagen lassen und dem Laien auf unkomplizierte Art und Weise zu einem respektablen Beet verhelfen. Befolgt man zudem noch die Gartentipps in den Grundlagen kann gar nichts mehr schief gehen.

Wunderschöne Bilder aus den Beeten machen Lust zur Gestaltung der eigenen Beete.

Das Buch ist insgesamt sehr hochwertig und passt trotz seiner praktischen Ausrichtung sowohl in die Kategorie „Praktische Gartentipps“ als auch in die „Coffee-Table-Book´s“, weil das Buch mit seinen Bildern so ansprechend gestaltet ist, dass man immer wieder in das Buch hinein schauen und es als dauerhafte Inspirationsquelle nutzen möchte. Ganz praxisnah und gut verständlich begleiten die Texte die Bilder des Buches. Sie vermitteln auf angenehme Weise alles Wissenswerte über die Beetideen der Porträtierten Gartenenthusiasten. So gehen Text und Bild eine gut strukturierte und leichte Verbindung ein.

Bereits der hochwertige Einband lässt wunderbares im Innenteil vermuten.

Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, sowohl an Gartenneulinge, im Besonderen aber auch an erfahrene Gartenbegeisterte, die das eine oder andere Beet noch perfektionieren möchten. Ich mag das Buch unheimlich gerne, da es aufgrund der schönen Bilder und den einzigartigen Gärten einfach nur zum Entspannen, Blättern und Inspirieren einlädt. Es liegt schon seit Wochen auf meinem Nachttisch und wird es dort noch sehr lange bleiben. Ein Hoch auf die portraitierten Persönlichkeiten und auf die Autorin!

Die Jury hat entschieden! Dieses Buch gehört für uns zu den Top 3 des Jahres!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen,

Dein Sven.


Buchtitel (Werbung ohne Gegenwert):

Lehne, A. (2023): Lasst uns Beeten. Die Kunst ganzjährig schöne Gärten zu gestalten. Igling: Edition Michael Fischer

Das Buch findest Du auch direkt beim Verlag.

Hier kommst Du auf die Homepage der Gartendesignerin und Autorin.

Das Instagramprofil findest Du hier!

Wenn Du mehr über mein eigenes Buch wissen möchtest, dann schau mal hier!

Mein Buch

In meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“ findest Du blumige Ideen für Deinen Garten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert