• Künstlergärten,  Über Stock und Stein

    Sissinghurst Castle Garden

    Ich habe bereits vom Rosengarten und dem Weißen Garten in Sissinghurst berichtet. Zwei grandiose Gartenräume, die mich sehr bewegt haben. Die Üppigkeit und Schönheit ist kaum zu überbieten. In jedem noch so kleinsten Winkel dieses Gartens spürt man die Liebe zu Pflanzen und das Talent Strukturen zu schaffen. Zwei leidenschaftlich lebende Persönlichkeiten haben hier ihre deutlichen Spuren hinterlassen und einen Garten geprägt, wie er kein zweites Mal zu finden ist. Sissinghurst ist der erste englische Garten, den ich besucht habe. Ich musste unbedingt dort hin. Nichts durfte schief gehen. Deshalb bin ich auf meiner Gartenreise als erstes nach Sissinghurst gepilgert. Zuerst kommt man an einem großen Parkplatz an. Der berühmte…

  • Künstlergärten,  Über Stock und Stein

    Der Garten der Wortkünstlerin

    Das Leben der Schriftstellerin Virginia Woolf nahm am 28. März 1941 ein tragisches Ende. Sie füllte ihre Taschen mit Steinen und machte sich zu einem Flüsschen unweit ihres Hauses auf. Dann ging sie ins Wasser. Ihr Leben erlosch von einer Minute auf die andere. Die Erinnerung wird jedoch ewig bleiben. Ihr Leben, ihre Bücher, Briefe und ihr wundervoller Garten, sind ihr Vermächtnis an die Nachwelt. Monks House wurde 1919 von Leonard Woolf auf einer Versteigerung erworben. Damals gab es das Glashaus, dass sich an die Rückseite des Hauses anschmiegt, noch nicht. Es sollte der Landsitz der Woolfs werden. Virginia und Leonard waren beide verliebt in Haus und Garten. Besonders die…

  • Über Stock und Stein

    Gärten auf dem Kontinent

    Noch sitzen wir zu Hause im Lockdown und kommen nicht aus dem Haus. Wie gerne würde man jetzt verreisen, die Welt anschauen und Neues entdecken. Mein Fernweh wird immer größer. Wie gut, dass ich meinen Garten habe. Aber nun regnet es wieder… Ich brauche unbedingt neue Inspirationen. Du auch? Da man im Moment nicht aus dem Haus kommt, gibt es erst einmal nur eine Lösung: Inspiration durch virtuelle Gartenreisen! Genau darauf habe ich jetzt Lust! Ich nehme Dich gerne mit. Wie wäre es, wenn wir in verschiedene europäische Länder reisen und uns die Gärten dort genau unter die Lupe nehmen: lustwandeln, schmökern und inspirieren lassen? Wir beginnen mit Italien, dann…

  • Design,  Gartendekoration,  Mit Schaufel und Harke

    Neuzugänge

    Eigentlich wollte ich keinen Artikel über meine Neuzugänge schreiben, aber ich bin so begeistert, dass ich es nun doch tun muss. Ich habe mir wieder ein Stück Großbritannien in den Garten geholt. Direkt aus der Schreinerei von Great Dixter kommen diese wunderschönen Staudenstützen. Es sind „Hurdles“, also kleine Hürden, die die Stauden am Umfallen hindern, oder ungebetene Gäste aus dem Beet halten. Handgemacht, aus Kastanienholz. Ich musste sie unbedingt gleich mal an ihren zukünftigen Platz stellen. Sie werden dort Hortensien daran hintern, direkt ins Beet und über die kleine Einfassung zu fallen. Mal schauen, ob sie das auch schaffen. Meine Hortensien haben nämlich ganz schön Kraft. Hauptsächlich geht es mir…

  • Gärtner und Schreiberling

    Meine Gartenphilosophie

    Ob das Wort Philosophie hier stimmt? Vielleicht schon, denn ich stelle mich in Bezug zu anderen in Frage. Ich versuche zu ergründen, was Garten für mich ist, was er für mich ausmacht und wie ich mit meinem Garten umgehen möchte. Jeder sieht das anders und das ist gut so. Nur so gibt es Reibung, neue Ideen und überhaupt erst einmal Kommunikation. Kurz ausgedrückt könnte meine Gartenphilosophie folgendermaßen lauten: Ich liebe Gartenarbeit, denn einen Garten ohne Arbeit gibt es nicht. Dennoch versuche ich die Arbeit zu reduzieren und möglichst angenehm zu gestalten. Dazu gehört, dass ich biologisch gärtnere und die Natur die meiste Arbeit machen lasse. Ich liebe es meinen Garten…

  • Künstlergärten,  Über Stock und Stein

    Die Flügel der Fantasie.

    Großbritannien ist „DAS“ Gartenland. Hier ist Garten Kunst. Besonders interessant wird es, wenn sich verschiedene Kunstrichtungen an einer Stelle verdichten und der Fantasie „freien Lauf“ gelassen wird. So einen Ort gibt es etwas versteckt in der Grafschaft Kent. Smallhythe Place ist, oder besser gesagt, war das zu Hause der Shakespear-Darstellerin Ellen Terry (1847-1928). Betritt man ihr Wohnhaus, hat man das Gefühl, als würde sie noch immer hier leben. Dies obwohl das Gebäude mittlerweile zu einem Museum umfunktioniert wurde. Trotzdem strahlt es eine Gemütlichkeit und Ruhe aus, die die Schauspielerin vermutlich zwischen ihren Auftritten als willkommenen Rückzugsort nutzte. Nicht nur das Haus, sondern auch der Garten zeugen von einer unglaublichen Gelassenheit.…