Wer regelmäßig beetwunderung.de folgt, weiß dass ich von Topfarrangements sehr begeistert bin. Ich habe immer bepflanzte Töpfe im Garten, die ich entweder dauerhaft mit Stauden bepflanze oder saisonal bestücke. Um so eine saisonale Bepflanzung soll es nun gehen. Ich zeige Dir, wie Du mit Pflanzen in Töpfen und weiteren Dekorationsgegenständen eine wundervolle vorweihnachtliche Tischdekoration für Deinen Garten schaffst, die zum Nachmachen einlädt. Lass uns gemeinsam etwas Weihnacht im Topfgarten schaffen! Dieses Jahr orientiere ich mich an skandinavischer Weihnachtsdekoration. Das heißt für mich, dass ich hauptsächlich Dekorationsgegenstände nutze, die ich in der Natur vorfinde. Das sind beispielsweise Früchte, Samenstände, Zweige und Moose. Alles soll wiederverwertet oder kompostiert werden können. Aus diesem…
-
-
Dieses Jahr habe ich mich an eine Farbe gewagt, die ich sonst nicht im Garten habe. Orange! In meinem Garten ist sie nicht so leicht zu integrieren, da meine Beete alle ein striktes Farbkonzept haben, in das Orange so gar nicht passt. Deshalb habe ich im Entré ein Experiment gestartet. Dort gibt es ausschließlich Pflanzen in Töpfen und das Farbkonzept ist schnell verändert. Ich habe mich für eine Kombination mit Weiss und Silber entschieden, da ich damit bereits im Double Border erfolgreich Gelb integriert habe. Das Ergebnis gefällt mir ausgesprochen gut! Nachdem nun noch die vermeintlichen lila blühenden Dahlien orange aus dem Beet heraus leuchten, ist klar welche Farbe der…
-
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen fluten meinen Garten. Die Stauden machen sich auf, die Erde zu durchbrechen und erste Blumenzwiebeln beschenken mich mit ihrer Blütenpracht. Der Vorfrühling ist in vollem Gange. Nun sind es nur noch wenige Tage bis zum Frühlingsanfang. Eine gute Zeit, um die Osterdekoration zu erproben. Ich liebe Streifen, Karos und Punkte. Muster sind einfach wunderbar. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht der Typ fürs Bunte bin. Ich liebe es eher gedeckt. Schwarz, Grau und Weiß nehme ich daher als Basis für meinen diesjährigen Ostertisch. Es sind moderne graphische Muster, die die Hauptrolle spielen und erst einmal gar nicht mit Ostern in Verbindung gebracht werden. Als Blütenfarben…
-
Das Jahr fing recht ruhig an. Nachdem ich im Herbst 2019 einen Monat lang nur Zwiebeln, Stauden und Bäume eingebuddelt habe, war ich erst einmal durch und wollte nur noch entspannen. Unser Garten wurde Ende 2019 umgebaut und die Bepflanzung habe ich komplett selbst übernommen. Daher war der Januar recht ruhig und ich habe mich nur mit unseren Hunden und dem Lesen beschäftigt. Januar Aber natürlich war das nur von kurzer Dauer. Als ich im Baumarkt die ersten Christrosen entdeckt habe, konnte ich nicht widerstehen und buddelte mal wieder in der Erde herum. Ich war so gespannt, was sich im Frühjahr alles an die Erdoberfläche arbeiten würde. Im Februar war…
-
Es ist unser meist genutzter Sitzplatz. Ein Platz der Geselligkeit und der kulinarischen Verlockungen. Hier wird gegessen, oder mit Freunden den Abend verbracht. Hier wird soziale Interaktion groß geschrieben. Somit muss dieser Platz vielem gerecht werden und auch eine gewisse Flexibilität aufweisen. Schnell muss es möglich sein weitere Stühle hinzu zu stellen oder den Tisch zu erweitern. Töpfe und Deko dürfen nicht im Weg stehen. Deshalb versuchen wir diesen Platz nicht zu voll zu stellen. Alles, was herum steht, müsste sonst immer wieder herum gerückt werden. Trotzdem verändert sich dieser Platz mit der Zeit: Am Anfang des Jahres kann man von der Straße her noch weit in den Garten blicken…
-
Noch hängen ein paar bunte Blätter an den Bäumen und es scheint die Sonne. Stetig wird es kälter und der Nebel verschlingt immer mehr Sonnentage. Nun heisst es, noch einmal die Chance zu nutzen und einen Kaffeegast auf unserer Terrasse empfangen. Im „bunten“ Herbst darf auch etwas gewagt werden: Lila und Rot. Unsere Dekorationen haben wir dieses Jahr bereits auf Lila ausgerichtet. Eigentlich mögen wir es nicht so farbenfroh. Wir lieben es etwas gedeckter und dezenter, aber zu den Schwarz-, Weiß- und Grautönen darf auch etwas Farbe hinzukommen. Die Kissen waren schnell selbst genäht, denn der richtige Lila-Ton war einfach nicht von der Stange zu bekommen. Zudem scheinen Streifen aus…
-
Das Entré ist ein flexibel gestaltbarer Bereich vor unserer Haustür. Er dient vor allem dazu, Gäste zu empfangen. Sitzmöbel, dekorative Elemente und Pflanzen in Töpfen bestimmen diesen Gartenraum. Kommt man in den Garten, durchschreitet man ihn, indem man links den Rosengarten und rechts den Schattengarten an sich vorbei ziehen lässt. Ein langer Weg führt die Gäste unweigerlich zum Entré, unserem Empfangszimmer. Hier wird in der Regel der Aperitif eingenommen. Dieser Ort dient auch dazu, um mit den Nachbarn ein Pläuschchen zu halten. Jeder, der uns Besucht oder etwas abgibt landet hier. Je nachdem, ob es einen Kaffee mit den Nachbarn oder um den Aperitif unserer Gäste geht, kann alles flexibel…