Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Eselsdistel (Onopordum)

Eselsdistel (Onopordum)

11. Juli 2021

Meine erste Bekanntschaft mit dieser Distel machte ich auf einer Gartenreise in Großbritannien. In einem großen Schaugarten thronte sie über allen Stauden – dem „Weißen Garten“ von Sissinghurst Castle. Sofort war ich verliebt. Nun, ein paar Jahre später, steht sie in meinem Garten und überragt mich gut um einen Meter. Sie ist der Hingucker schlechthin und ich bin immer noch verliebt! Es hat sich also gelohnt, diese Schönheit aus Samen heran zu ziehen.

Die Eselsdistel thront im Weissen Garten von Sissinghurst über den Stauden.

Wenn ich im Vorgarten arbeite, werde ich oft mit der Frage konfrontiert, was das für eine Pflanze sei? Drei der zehn Exemplare, die verstreut am Zaun im Rosengarten und im Schattengarten stehen, sind gut drei Meter hoch. Ihr silbriges Blattwerk kann bis zu vierzig Zentimeter lang werden und ist mit Dornen besetzt. Zu nahe darf man ihr deshalb nicht kommen, so dass sie zu einem imposanten Wächter an meinem Zaun ist, der nicht übersehen werden kann. Kein Wunder, dass die Eselsdistel die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Wie viele Disteln blüht auch die Eselsdistel in lila.

Bereits in der Geschichte machte die Eselsdistel Furore. Angeblich wollten Wickinger schlafende Schotten überfallen und scheiterten an den Eselsdisteln, die um die vermeintlichen Opfer wuchsen. Durch die Schmerzensschreie der Wickinger wurden die Schotten geweckt und hatten nun die Möglichkeit ihre Widersacher in die Flucht zu schlagen. Seitdem ist die Eselsdistel schottische Nationalpflanze und wird als „Guardian Thistle“ (Schutzdistel) bezeichnet. Sie ziert sogar das königliche Wappen. Auch bei mir umgibt sie den Vorgarten und darf diesen ganz nach ihrer Bestimmung beschützen.

Die Wächter meines Vorgartens.

Ich mag ihr silbriges Blatt unheimlich gerne. Es ist samtig weich und doch auch derb und fest. Keine widersprüchliche, sondern wunderbare Mischung! Auf andere Pflanzen nimmt sie keine Rücksicht. Sie wächst so, wie sie wachsen will und schiebt die anderen auch gerne mal ins Abseits. Dann muss ich mit der Schere etwas nachhelfen und den Kampf wieder fairer gestalten. Die Eselsdistel nimmt es mir allerdings nicht übel und wächst weiter als wäre nichts gewesen.

Unscheinbar wirkt sie im ersten Jahr.

Im ersten Jahr bildet sich eine kleine Blattrosette und dann geschieht erst einmal nichts weiter. Im zweiten Jahr schießt sie explosionsartig in die Höhe. Man kann ihr förmlich beim Wachsen zusehen. Bei mir erreichen die Pflanzen eine Höhe von einem bis drei Meter. Dieser Unterschied liegt sicherlich auch an unserem sehr nassen und langen Winter. Ein paar der Pflanzen sind den feuchtkalten Wintermonaten zum Opfer gefallen, andere konnten sich gerade noch vor dem Verfaulen retten. Die Eselsdistel mag es also eher trocken und liebt Schotter und Sand. Die Ideale Pflanze für den Klimawandel, da sie nicht viel Wasser braucht und extrem gut mit Dürre zurecht kommt.

Kleiner Steckbrief:

  1. Name: Eselsdistel
  2. Blütenfarben: lila
  3. Blütezeit: Juli
  4. Höhe: zwischen 50 bis 300 cm
  5. Licht: sonnig
  6. Boden: trocken
  7. Heilpflanze: soll das Herz- und Kreislaufsystem stärken
Die Knospen der Eselsdistel.

Ähnlich der Artischocke können die Böden der Blütenkörbchen gegessen und die Stiele in Wasser, analog dem Spargel, gekocht werden. Auch die Samen dienen der Ölherstellung. Diese Distel hat also nicht nur einen Zierwert. Es wird Zeit, dass noch mehr Menschen diese bienenfreundliche, heimische und gefährdete Art in den Garten holen, so dass sie im Naturgarten auf keinen Fall fehlen darf.

Hast Du schon Bekanntschaft mit der Eselsdistel gemacht? Vielleicht sogar in der Natur? Oder hast Du sie im Garten? War sie Dir bis dato vielleicht unbekannt? Über einen Kommentar von Dir freue ich mich sehr.

Liebe Grüße,

Dein Sven.


Was grünt denn da?
distel, Eselsdistel, schottland

Post navigation

PREVIOUS
So wird der Garten pflegeleicht
NEXT
Ein Beet mit Wow-Effekt – 3. Die Struktur

4 thoughts on “Eselsdistel (Onopordum)”

  1. Corinna sagt:
    11. Juli 2021 um 8:44 Uhr

    Hallo lieber Sven,

    Ich habe zwei Eselsdisteln im Garten aufgrund deiner Empfehlung im Garten. Sie sind sehr majestätisch und überragen alle anderen Stauden. Leider sind beide durch den starken Regen in Schräglage gekommen und ich musste sie stützen. Ich bin gespannt wo sie sich ausgesät haben.

    Danke für den Tipp. Sehr schöner Blog. 🙏🏻

    Antworten
  2. Renate Zickenheimer sagt:
    15. Juli 2021 um 13:46 Uhr

    Lieber Sven, jepp, ich tue es ungern, aber ich muss Dir gleich am Anfang meiner Antwort widersprechen. Du beschreibst die Eselsdistel im ersten Jahr als nicht sehr aufregend. Es ist zwar durchaus der Sinn von Zweijährigen im ersten Jahr nur ein Blattkranz zu bilden, aber gerade der der Eselsdistel ist einer der schönsten Austriebe, die ich kenne.
    Ich war in Zeiten, als es noch gemütlicher war, mehrmals in der Türkei beim Botanisieren unterwegs. Und weißt Du welches Bild ich sofort in den Kopf bekomme, wenn ich an die wunderbare Pflanzenwelt des Taurus-Gebirges und meine vielen hundert Fotos denke? Es sind die kargen Felshänge, dazwischen imposante weißsilberne Blattrosetten von Onopordum acanthium L, der gewöhnlichen Eselsdistel, umgeben von einem feinen Hauch von Dutzenden Adonis aestivalis, den Adonisröschen, die mit einer frischroten Aureole die Blätter der Distel umrahmten.
    In meinem Garten habe ich leider zu schwere winternasse Erde. Das ist nichts für die Disteln, aber es tut sich was. Nach dem schlimmen Hagel, der meinen Garten im Juni platt gemacht hat, beschloss ich, mir einen Wunsch zu erfüllen. Die Wiese, die weder optisch, noch ökologisch sinnvoll ist, werde ich in ein Sandbeet mit kleinem Sandarium verwandeln hassen. Theoretisch ginge dann endlich eine Eselsdistel. Aber die Disteln, die ich bisher im Steingarten zu kultivieren versuchte, Berkheya, Eryngium usw. wurden immer ein Opfer meiner großen Wegschnecken, hast Du da schon Erfahrung – gehen Schnecken auch an die Eselsdistel – schon im 1. Jahr bei der Rosettenbildung? Das wäre für mich interessant zu erfahren.
    Ich wünsche Dir eine schöne Restwoche. LG Wurzerl

    Antworten
    1. Sven sagt:
      3. August 2021 um 19:27 Uhr

      HA! Widersprechen? Mir? … 😉😆 Im Grunde widersprichst Du mir gar nicht. Die Blattrosetten sind im ersten Jahr auch wunderschön. Nichts anderes habe ich behauptet. Sie sind aber nicht so imposant, wie eine drei Meter hohe Pflanze. Deshalb sind wir uns da voll und ganz einig: auch das erste Jahr macht etwas her, besonders wenn sie mit entsprechenden anderen Pflanzen schön arrangiert sind. Es wird also nichts mit dem Duell 😉 und Kaffee und Kuchen wären mir auch lieber…❤️

      Antworten
  3. Rolf Bauer sagt:
    19. Mai 2025 um 17:32 Uhr

    Schöne Seite über diese tolle Pflanze. Meine Ausaat der iberischen Form nervosum ist der ortsansässigen Schneckenpopulation zum Opfer gefallen-bis auf eine. die werde ich bald auspflanzen und mit Lavagranulat oderKies und einem Schneckenring schützen. Ich wünsche mir viel Glück,denn ein Verlust wäre tragisch

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN