Galanthus – in the green!
Beim Blick in meinen Garten bin ich in diesen Tagen besonders darüber erstaunt, wie viele verschiedene Sorten an Schneeglöckchen blühen. Bei meinem Rundgang durch den winterlichen Garten habe ich neun Sorten gezählt. Vielleicht sind es auch mehr, denn es ist für einen Laien nicht immer leicht zu unterscheiden, welche Sorte gerade vor einem wächst. Mittlerweile komme ich fast in eine Art Sammelfieber, zu dem es sogar einen Fachausdruck gibt: Galanthophilie. Jedes Jahr gönne ich mir deshalb ein oder zwei besondere Sorten, die ich “in the green”, also getopft und vorgetrieben kaufe und in meinen Garten pflanze.
Es gibt verschiedene Gründe Schneeglöckchen “in the green” zu kaufen. Der eine ist, dass man schon Früh im Jahr Töpfe und Kübel mit etwas Blühendem bestücken möchte. Hierfür bieten Gärtnereien oder Gartencenter getopfte Schneeglöckchen an. Das sind meist gewöhnliche Sorten, wie Galanthus nivalis (unser heimisches Schneeglöckchen) oder Galanthus elwesii (das türkische Schneeglöckchen). Sie vermehren sich leicht und können daher recht günstig verkauft werden. Gemeinsam mit Winterlingen und Krokussen verschönern sie dann ganz unkompliziert die ersten Topfarrangements des Jahres.
Ein weiterer Grund ist die Galanthophilie. Es gibt mittlerweile viele Schneeglöckchenliebhaber, die nach besonderen Sorten suchen, wie beispielsweise komplett weiße Schneeglöckchen, Schneeglöckchen mit besonderen Zeichnungen und komplett grüne oder gelbe Schneeglöckchen. Es gibt mittlerweile hunderte von Sorten von den verschiedensten Züchtern. Als Sammler möchte man natürlich sehen, was man da kauft. Deshalb bietet sich das Kaufen von getopfter Ware an. Meistens gehen Sammler im zeitigen Frühjahr zu speziellen Schneeglöckchenmärkten, in denen die Züchtungen gleich bestaunt werden können, bevor man zum Geldbeutel greift. Das ist übrigens keine kostengünstige Investition. Für ganz seltene und neue Sorten kann man gut einige hundert Euro hinblättern.
“Im zeitigen Frühjahr finden spezielle Schneeglöckchenmärkte statt, auf denen Du besondere Sorten “in green” kaufen kannst. Das hat den Vorteil, dass Du sie bereits beim Kauf in voller Blüte erleben kannst! “
Sven Beck
Beetwunderung.de
Schneeglöckchen in meinem Garten
Bereits vor dem Einzug in unser Haus gab es Schneeglöckchen im Garten. Das heimische Schneeglöckchen Galanthus nivalis blühte in großen Tuffs im ganzen Garten. Durch die Umgestaltung des Gartens glaubte ich sie bereits als verloren, aber im Senkgarten und im Weissen Garten etablierten sich schnell wieder einzelne Zwiebeln und bildeten schon nach wenigen Jahren wieder große Tuffs. Im Weissen Garten habe ich sie vor zwei Jahren sogar einmal geteilt und so die Bestände vergrößert. Das werde ich dieses Jahr auch im Senkgarten machen.
Im Entré, unter der Eibenhecke, wächst das Schneeglöckchen Galanthus woronowii. Eine Sorte, die man oft in Gartencentern angeboten bekommt und deshalb auch häufig in unseren Gärten wächst. Es hat dunkelgrüne, breite glänzende Blätter. Damit unterscheidet es sich von den anderen Sorten in meinem Garten. Die Zwiebeln habe ich vor zwei oder drei Jahren heruntergesetzt im Ausverkauf erstanden. Sie waren schon etwas angeschlagen, so dass letztlich nicht alle aufgegangen sind. Trotzdem hatten es einige geschafft zu treiben. Zur Blüte kamen nur wenige. Ein paar Jahre später haben sie sich jedoch so gut vermehrt, dass mittlerweile ein schöner Bestand vorhanden ist. Dieses Jahr habe ich auch ein paar unter dem Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch im Double Border entdeckt. Scheinbar hatte ich dort auch ein paar gepflanzt.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du noch weitere Ideen für Deinen Garten, Balkon oder Terrasse.
In meinem Garten wächst auch eine besonders große Sorte des Schneeglöckchens mit der Bezeichnung Galanthus elwesii. Diese Sorte hat immens große und breite Blüten. Man bekommt es oft “in the green”, weil es mit seinen großen Blüten getopft im Frühjahr einfach etwas hermacht. Ich nehme es auch besonders gerne für meine Topfarrangements. Wenn Sie verblüht sind, werden sie in meine Beete gepflanzt. So gibt es seit ein paar Jahren immer größere Bestände dieser großen Sorte. Hauptsächlich im Schattengarten, aber auch im Double Border unter dem Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch.
Gefüllte Sorten wachsen ebenfalls in meinem Garten. Es gibt zwei Sorten, die immer wieder zur Zwiebelpflanzung im Herbst angeboten werden: “Flore Pleno” und “Hippolyta”. Beide habe ich als Zwiebeln gekauft, ohne zu wissen, dass ich zwei verschiedene Sorten gepflanzt habe. Sie unterscheiden sich vor allem in der Stärke der grünen Zeichnung auf den innen liegenden Blütenblättern. Galanthus nivalis “Flore Pleno” hat hellgrüne Zeichnungen und Galanthus nivalis “Hippolyta” hat dunkelgrüne. Dieses Jahr ist noch eine gefüllte Sorte hinzu gekommen. Galanthus ‘Lady Beatrix Stanley’ hat auf den innen liegenden Blütenblättern nur einen zarten Hauch der Farbe Grün. Das macht sie besonders apart! Wenn man diese Schneeglöckchen unterscheiden möchte, muss man also genau hinsehen.
Vor zwei Jahren wanderte ein besonderes Schneeglöckchen mit der Bezeichnung Galanthus plicatus “Wendy’s Gold” in meinen Garten. Diese Sorte habe ich bei einem Schneeglöckchenzüchter bestellt. Sie ist eine weit verbreitete gelbe Sorte, die auch gut für Anfänger geeignet ist, da sie sich hervorragend vermehrt und eher anspruchslos ist. Es gibt drei Tuffs von dieser Sorte im Double Border. Sie sind noch klein und haben 3 bis 5 Blüten. Sie vermehren sich also, denn gesetzt habe ich nur drei Pflanzen – “in the green”. Trotzdem habe ich mir dieses Jahr noch einmal drei zukommen lassen, die nun ebenfalls ins Double Border gepflanzt wurden.
Ich hatte ganz vergessen, dass ich beim Kauf der Sorte “Wendy’s Gold” noch ein weiteres Schneeglöckchen gepflanzt habe. Es wächst im Schattengarten. Beim Gartenrundgang ist es mir gleich zwischen den vielen etablierten Sorten aufgefallen. Es hat sehr lange und schmale außen liegende Blütenblätter und sieht deshalb ganz anders aus! Die Sorte heißt Galanthus “Atkinsii” und ist ebenfalls von einem Schneeglöckchenzüchter. So rekonstruiere ich das zumindest, denn genau weiß ich es nicht mehr. Es ist deshalb immer sinnvoll solche Käufe zu notieren und die Pflanzen im Beet mit Etiketten zu versehen. So findet sich die besondere Sorte auch wieder!
Ich versuche nun jedes Jahr eine weitere Sorte in meinen Garten einziehen zu lassen. Dieses Jahr sind es sogar zwei: Galanthus ‘Lady Beatrix Stanley’ – die gefüllte Sorte, von der ich weiter oben bereits berichtet habe – und Galanthus nivalis ‘Warei’. Galanthus nivalis ‘ Warei ‘ hat eine wunderschöne grüne Zeichnung auf den Blütenblättern, die sich besonders gut, von der ansonsten weißen Blüte absetzt. Ich habe drei Pflänzchen in den Weissen Garten an den Wegesrand vor eine Eibenkugel gepflanzt. Von dort aus kann man es gut betrachten und die besondere Zeichnung genießen.
“Schneeglöckchen mögen einen durchlässigen, humosen Gartenboden. Am besten pflanzt Du sie unter Laubbäume oder -sträucher. Wenn sie im Frühjahr von der Sonne beschienen werden und das restliche Jahr über schattig und feucht stehen, wachsen sie besonders gut!”
Sven Beck
Beetwunderung.de
So pflanzt Du Schneeglöckchen “in the green”
Natürlich ist eine Zwiebelpflanzung im Herbst immer einer Pflanzung “in the green” vorzuziehen. Die Zwiebeln etablieren sich so viel besser und können bis zum Frühjahr ein gutes Wurzelgeflecht ausbilden. Trotzdem möchte man zur Dekoration angeschaffte und getopfte Ware nicht entsorgen und die Jagd nach besonderen Sorten auf Schneeglöckchenmärkten ist einfach wunderbar. Trotz der etwas schwierigeren Ausgangssituation haben bisher alle Pflanzen in meinem Garten Fuß gefasst, deshalb erkläre ich Dir nun, wie man getopfte Schneeglöckchen in den Garten setzt.
Anleitung:
- Grabe ein Loch, dass mindestens 15 Zentimeter tief ist.
- Vermische den Aushub mit Sand und fülle etwas Splitt in das Pflanzloch
- Dann füllst Du einen Teil des Aushubs zurück in das Pflanzloch und stellst das Schneeglöckchen mit der Zwiebel hinein.
- Das Schneeglöckchen sollte nicht tiefer als das Hüllblatt in der Erde stehen. Das ist das Blatt, dass alle anderen Blätter umschließt.
- Dann wird der restliche Aushub in das Loch gegeben und das Schneeglöckchen angegossen.
“Schneeglöckchen, die “in green”, also bereits ausgetrieben in den Garten gepflanzt werden, sollten nicht direkt Sonne und Frost abbekommen. Da sie vorgetrieben und noch nicht verwurzelt sind, sind sie direkt nach der Pflanzung noch etwas empfindlich.”
Sven Beck
Beetwunderung.de
Viel Spaß mit den vielen neuen Sorten, die sich bald in Deinem Garten einfinden werden,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Ich kaufe meine besonderen Sorten bei Michael Camphausen.
Wie man Schneeglöckchen teilt und vermehrt, erfährst Du hier!
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du noch weitere Ideen für Deinen Garten, Balkon oder Terrasse.
3 thoughts on “Galanthus – in the green!”
Hallo,
hier schreibt dir auch eine Galantophile aus dem Kreis Biberach. Ich habe auch diese Leidenschaft mit Schneeglöckchen und Märzenbechern, Adonisröschen usw. Ich habe zwar viele, und einige seltene, etwa wie du, z,B. eine herbstblühende Sorte. Ich habe deinen Blog erst am Freitag in der Zeitung entdeckt und mich riesig gefreut.
Ich möchte noch sagen, Sonntag ist in Mannheim Schneeglöckchenmarkt.
Grüße von Ilona U.
Liebe Ilona,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Schön, dass hier in der Umgebung noch mehr Fans der Schneeglöckchen gibt. Vielleicht müssen wir mal tauschen. Sofern die Bestände etwas größer geworden sind.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß auf dem Gartenblog. Schön, dass Du mit dabei bist.
Liebe Grüße,
Sven
Danke für deine Rückmeldung, ja ich würde tauschen und zwar die “Herbstblühenden Schneeglöckchen” 2-3 Stck. und die Sorte woronowii , ca. 5-7 Stck. Ferner habe ich jede Menge an Blauglöckchen -sternchen oder auch Traubenhyazinthen abzugeben. Die letzten 2 kosten nichts.
Liebe Grüße Ilona