-
Nachhaltiger Dünger – Besser geht´s nicht!
(Werbung) Die Familie Karle aus der Hohenlohe stellt nicht nur umweltfreundlichen Strom aus natürlichen Abfallprodukten her. Sie nutzen auch die daraus entstehenden biologischen Reststoffe als Dünger, der in dieser Form zurück in den Pflanzenkreislauf gelangt. Nichts geht verloren bei dieser Art der Resteverwertung! Im Gegenteil wird ganz viel gewonnen. Neben Energie und Wärme auch viel Gemüse, Blüten und ein schöner Rasen, denn für diese Einsatzbereiche kannst Du jetzt einen Spezial-Dünger der Marke NADU bekommen, der zudem unglaublich nachhaltig ist. Ein Produkt, dass ich so innovativ und gut finde, dass ich unglaublich gerne Werbung dafür mache. Wieso? Das zeige ich Dir jetzt! Zuerst einmal muss man hervorheben, dass der Dünger ganz…
- Anpflanzen, Anzucht, Herbst, Kräuter- & Gemüsegarten, Mit Schaufel und Harke, Tipps & Tricks, Unser Garten
Erntezeit
Seit einigen Wochen gibt es immer wieder etwas im Garten zu ernten. Tomaten, Paprika, Salate und vieles mehr findet sich in unserem Gewächshaus, den Hochbeeten und in Töpfen verteilt im Garten. Nicht alles gelingt. Jedes Jahr gibt es Ausfälle anderer Art. Doch dieses Mal kann ich mich nicht beklagen. Die Ernte war trotz, oder gerade wegen der Hitze recht gut. Besonders die Tomaten und Gurken sind reichlich und üppig gewachsen. So gab es immer wieder einen leckeren Salat oder ebenso leckeres Grillgemüse. Am besten stelle ich Dir die Gemüse-Sorten vor, die mich besonders begeistert haben. Tomaten sind für mich die absoluten Gewinner dieses Jahres. Sehr lecker finde ich die Fleischtomate…
-
Buchtipp: „Keine Zeit zu Gärtnern“
Gemüse anbauen ist hipp und entspricht dem Zeitgeist einer Generation, die nachhaltig und ökologisch leben möchte. Im Gegensatz dazu, ist unser Alltag oft hektisch und arbeitsintensiv. So mancher Wunsch nach dem eigenen Gemüse oder gar einem eigenen Garten lässt sich dann nur schwer realisieren. Dabei ist der Gemüseanbau mit der richtigen Anleitung und hilfreichen Tipps gar nicht so kompliziert und aufwendig. Wäre es da nicht klasse, wenn es ein Buch gäbe, dass das Gärtnern in unserer schnellen, stressigen Zeit zu einem zeitsparenden und planbaren Kinderspiel macht? Genau so ein Buch stelle ich Dir nun vor. Sandra Jägers ist mit ihrem zweiten Buch ein großer Wurf gelungen. Allein mit dieser Lektüre…
-
Hilfreiche Bücher zum Gemüsegärtnern
Jetzt beginnt die Gemüsesaison! Meine Fensterbank ist bereits bevölkert von Sämlingen. In der Regel baue ich meine Lieblinge an: Tomate, Paprika, Aubergine und Kohlrabi. Manchmal auch etwas Salat. Aber das soll sich dieses Jahr ändern. Ich habe eine Blattgemüse-Zusammenstellung besorgt und schon fleißig ausgesät. Palmkohl, Baumspinat, Mangold, Winterheckenzwiebel und einiges mehr schiebt sich bereits durch die Erde der Aussaatschalen. Damit mir beim Heranziehen der Pflanzen kein Fehler passiert, habe ich mir entsprechende Literatur besorgt. Zwei Bücher sind mir bei meiner Recherche besonders aufgefallen. Wenn Du mit dem Gemüseanbau so richtig durchstarten möchtest, sollten sie auf keinen Fall in Deiner Bibliothek fehlen. Vorweg genommen unterscheiden sie sich in nur wenigen Punkten…
-
Knoblauch stecken
Knoblauch gehört für mich zu der Sorte Gemüse, das immer im Haus sein muss. Es passt einfach zu allem! Gemüsegerichten verleiht es den nötigen Pfiff, Fleisch wird schmackhafter und Soßen schmecken erst richtig rund. Vor allem die italienische Küche profitiert von dem Zwiebelgemüse. Die berühmten Spaghetti „aglio e olio“ benötigen nicht viel, um den Gaumen zu locken. Lediglich Olivenöl und Knoblauch machen die Nudeln zu einem Erfolg der kulinarischen Geschichte. Warum also nicht Knoblauch selbst anbauen? Da ich keinen großen Gemüsegarten habe, muss ich meine Anbauflächen gut nutzen. Deshalb habe ich mir erst einmal überlegt, wo ich das Zwiebelgemüse anbauen möchte. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren…
-
Gartenarbeiten im Mai
Endlich ist es soweit. Der Mai ist gekommen und damit geht der Frühling langsam zu Neige. Doch zuvor zeigt er sich von seiner prachtvollsten Seite. Frühlings- und Sommerblumen vereinen sich nach den Eisheiligen in den Gärten und füllen sie mit einer reichhaltigen Blütenpracht. Die fünf Eisheiligen mit den Namen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia streichen in dieser Reihenfolge vom 11. bis 15. Mai durch unser Land. Noch einmal drohen sie mit den letzten Frostnächten. Danach kann Frostempfindliches in den Garten gepflanzt werden. Was nun zu tun ist, stelle ich Dir vor. Sommerblumen und Gemüse auspflanzen Auf den Fensterbänken drängen sich empfindliche Jungpflanzen und wollen endlich hinaus in den Garten.…
-
Experiment Topinambur
Topinambur ist eine Knolle, ähnlich der Kartoffel. Sie soll wie eine Artischocke schmecken, blüht wunderbar gelb, ähnlich der Staudensonnenblumen und kann gut drei Meter hoch werden. Ich hatte noch nie einen Berührungspunkt mit dieser Knolle. Vielleicht finde ich es deshalb so spannend sie anzubauen. Zuerst wollte ich die Knolle im Supermarkt besorgen, doch dann fand ich sie in einer Staudengärtnerei. Mehrere kleine Knollen waren bereits getopft und vorgetrieben. Ich habe zwei Töpfe mitgenommen, da ich noch nicht wusste, wieviel der Knollen darin gepflanzt waren. Damit das wuchernde Gewächs nicht den ganzen Garten einnimmt, habe ich mir schöne Pflanzsäcke besorgt. In Schwarz nehmen sie die Wärme der Sonnenstrahlen gut auf. Topinambur…
-
Neues aus dem Kräuter- und Gemüsegarten
Der Kräuter- und Gemüsegarten hat sein Aussehen etwas verändert. Die Struktur ist geblieben, wurde aber ausgebaut. Dabei ist ein neues Beet entstanden, also mehr Platz zum Anbau von Gemüse. Ich bin schon gespannt, was Du dazu sagen wirst. Recht früh im Februar habe ich begonnen dieses Gartenbereich auf Vordermann zu bringen. Hier wird vieles übergangsweise gelagert, wie z.B. Töpfe, Säcke mit Erde und alles was sonst gerade im Weg steht. Es kommt über das Jahr hinweg viel zusammen, so dass es schnell unschön aussieht. Also musste ich erst einmal aufräumen. Alte Erde habe ich auf den Kompost geschüttet. Sie wird dann mit dem Kompost auf die Beete gebracht und kommt…
-
Samenfestes Saatgut
Ein Gastbeitrag von Lukas Günther Saatgut findet man bereits seit Anfang des Jahres im Supermarkt. Beliebt sind insbesondere Sorten wie Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Gurken und Salate. Dabei fällt nicht jedem auf, dass hinter dem Sortennamen häufig die Bezeichnung „F1“ steht. Dies sind sogenannte Hybridsorten. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Fast alle Gemüsesorten, die wir kennen, kommen in ihrer heutigen Form nicht in der Natur vor. Unser geliebter Grünkohl ist zum Beispiel durch Zucht aus einem Wildkohl entstanden. Doch wie entstehen solche Gemüsesorten und wann ist Saatgut “samenfest“? Eine Sorte wird als „samenfest“ bezeichnet, sobald die gewünschten Eigenschaften, wie beispielsweise Aussehen und Geschmack, konstant weitervererbt werden. Dies dauert in der…
-
Der Kräuter- und Gemüsegarten
Der Kräuter- und Gemüsegarten war ein nicht geplanter Gartenraum. Nach dem Umbau des Gartens 2019 gab es hinter dem Viktorianischen Gewächshaus mehr Platz als gedacht, so dass wir Hochbeete installieren konnten, wo vorher nur ein Durchgang gedacht war. Um diesen Gartenraum betreten zu können, kann man links oder rechts am Gewächshaus, durch eine Eibenhecke hindurchgehen. Auf der linken Seite findet man unseren Kompost und die Kräuterecke, auf der rechten Seite einen kleinen Sitzplatz und unseren heißgeliebten Rhabarber. Verbunden werden die zwei Seiten durch die nicht geplanten Hochbeete. Freier Raum wird mit Töpfen gefüllt. Sie bieten sich an, um weiteres Obst oder Gemüse anzubauen. Zudem werden hier Pflanzen gelagert, die zu…