Blumiger Eierkranz
Ostern steht vor der Tür. Es wird also höchste Zeit, dass der Garten für die Ostersaison hübsch gemacht wird. Neben pflanzlichen Frühlingsboten gesellt sich an der einen oder anderen Stelle ein Osterei oder ein Osterhase hinzu. So wird der Garten festlich geschmückt. Was nicht fehlen darf, ist ein blumiges Arrangement, dass im Garten seinen Bestimmungsort finden soll. Gerne zeige ich Dir, wie ich ein solches Dekorationselement in Form eines Eierkranzes zusammenstelle.
Seit einigen Wochen sammle ich Hühner-, Gänse- und Wachteleier. Ich brauche sie, für meine Osterarrangements im Garten. Da ich Gänse- und Wachteleier nicht so einfach bekomme, habe ich sie mir bereits ausgeblasen und poliert aus einem Bastelgeschäft besorgt. Die Eier lassen sich recht leicht präparieren, indem man an beiden Enden mit einer Nadel Löcher in das Ei bohrt. Anschließend lässt sich das Eiweiß mitsamt dem Eigelb aus der Schale herausblasen. Vorbereitete Eier aus dem Bastelgeschäft haben den Vorteil, dass sie meist nur mit einem Loch in der Schale ausgestattet sind.
Zur Herstellung des Kranzes braucht man eine je nach Größe mindestens sechs ausgeblasene Hühner- oder Gänseeier. Sie bilden die Grundform. Zur weiteren Dekoration eignen sich Wachteleier, Kugelmoos, eine Dekoschale und Frühlingsblumen. Als Werkzeug nutze ich eine Schere, eine Heißklebepistole, eine Zeitung zur Unterlage, eine Gießkanne und eine Schüssel oder einen Topf. Sinnvollerweise legt man sich alles vorher zurecht, damit es beim Arbeiten flüssig von der Hand geht.
Zuerst schneidet man ein genügend großes Loch in das schmalere Endteil der ausgeblasenen Eier. Bei den maschinell vorbereiteten Eiern befindet sich das Loch vom Ausblasen genau an dieser Stelle. Sollte sich an der anderen Seite ebenfalls ein kleines Loch befinden, muss dieses mittels Heißkleber verschlossen werden. Beim Schneiden empfehle ich Dir, vorsichtig zu arbeiten, da die Schale sehr porös ist und sich schnell größere Teile lösen können.
Die so präparierten Eier werden in einer Kreisform zusammen geführt. Damit ein gleichmäßiger Kranz entsteht, werden die Eier in einer runden Form – ich habe einen alten Kochtopf benutzt – mittels des Heißklebers zusammen geklebt. In der Regel muss das letzte Ei außerhalb der Form angebracht werden, da sich der Umfang der Eier oft nicht zu einem Kreis in der Größe der Hilfsform zusammen bringen lässt. Damit ist der erste Teil des Eierkranzes geschafft.
Der Eierkranz lässt sich auf verschiedenen Dekoschalen oder -tellern präsentieren. Ich nutze einen Metallteller in Anthrazit, den ich mit Kugelmoos dekoriere. Der Kranz wird einfach auf das Kugelmoos gelegt und könnte in dieser Form bereits mit Blumen bestückt werden. Allerdings bilden sich zwischen dem Kranz und dem Moos kleine Lücken, die ich mit Wachteleiern kaschiere. Dort festgeklebt, entsteht ein zweiter kleiner Kranz um die Eierväschen. Mit diesen Schritten ist dann auch der zweite Teil der Bastelarbeit geschafft.
Nun folgt die Dekoration des Kranzes. Hierfür fülle ich Wasser in die Gänseeier und bestücke jedes einzelne Ei mit Frühlingsblühern. Dekoriert werden sie mit allem, was der Garten zu Osterzeit hergibt. Traubenhyazinthen, Lenzrosen, Schneeglöckchen, Primeln und vieles mehr landet in den kleinen Naturvasen. Neben Blüten können auch Moos, Zweige, Zwiebeln, also einfach alles dass sich in der Natur finden lässt, dekoriert werden. Fertig ist ein wunderschöner Osterkranz, der durch das Austauschen der Blüten, über Wochen brillieren kann.
Auf der Ostertafel, auf einem Beistell- oder Dekotisch oder an einem anderen Ort im Garten findet der Eierkranz schnell einen exponierten Platz. Bei mir ist er schon durch den ganzen Garten gewandert. Je nachdem, wo man sich im Garten aufhält, stelle ich ihn in Sichtweise auf. Damit habe ich überall nach Bedarf eine festliche Osterdekoration.
Vielleicht hast auch Du Lust bekommen einen Eierkranz zu basteln? Über Dein Ergebnis in Form eines Fotos würde ich mich sehr freuen. Oder Du schreibst einen kleinen Kommentar am Ende dieses Artikels und erzählst etwas über Deine Osterdekoration?
Ich wünsche Dir ein frohes Osterfest,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Hier findest Du meine Ostertafel aus dem Jahr 2021 und aus dem Jahr 2022.
One thought on “Blumiger Eierkranz”
Hallo Sven,
deine Frühlingsbilder mit der hübschen Deko tut gut. Da draußen ist gerade alles andere als Frühling, dabei juckt es so in den Fingern. Noch vor ein paar Stunden standen hier die blühenden Bäume im Schnee. Der ist aber inzwischen weggeschmolzen und hat die Muscari und Schneeglöckchen wieder freigegeben. Da werde ich gleich mal mit der Schere rausgehen.
Viele Grüße
Claudia