Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Knoblauch stecken

Knoblauch stecken

20. März 2022

Knoblauch gehört für mich zu der Sorte Gemüse, das immer im Haus sein muss. Es passt einfach zu allem! Gemüsegerichten verleiht es den nötigen Pfiff, Fleisch wird schmackhafter und Soßen schmecken erst richtig rund. Vor allem die italienische Küche profitiert von dem Zwiebelgemüse. Die berühmten Spaghetti „aglio e olio“ benötigen nicht viel, um den Gaumen zu locken. Lediglich Olivenöl und Knoblauch machen die Nudeln zu einem Erfolg der kulinarischen Geschichte. Warum also nicht Knoblauch selbst anbauen?

So sehen die Knoblauchzwiebeln vom Gärtner aus.

Da ich keinen großen Gemüsegarten habe, muss ich meine Anbauflächen gut nutzen. Deshalb habe ich mir erst einmal überlegt, wo ich das Zwiebelgemüse anbauen möchte. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren Knoblauch zwischen Erdbeeren gepflanzt hatte. Die beiden sind wunderbare Partner, denn Knoblauch hilft gegen Grauschimmel (Botrytis), von dem die Früchte der Erdbeeren zu gerne befallen werden. Zudem stehen die Erdbeerpflanzen im Hochbeet und die Erde darin ist schön locker und humos. Ein absoluter gewinn für den Knoblauch, der sich in solcher Erde besonders wohl fühlt.

Erdbeeren und Knoblauch sind gute Partner im Beet.

Es gibt zwei gute Pflanztermine für den Knoblauch. Der eine ist im Herbst und sollte frostfrei von September bis November stattfinden. Eine weitere Möglichkeit Knoblauch zu pflanzen ist das Frühjahr. Von Mitte Februar bis Mitte April kann problemlos gesteckt werden. Beide Termine haben ihre Vor- und Nachteile. Im Herbst hat das Zwiebelgewächs mehr Zeit zu wachsen, bis es geerntet wird. Daher werden die Zwiebeln größer, als bei den im Frühjahr gepflanzten. Allerdings ist bei der Ausbringung im Herbst die Gefahr größer, dass die Pflanzen durch Krankheiten oder sonstige Einflüsse geschwächt oder zerstört werden. Je kürzer die Anbauphase ist, umso weniger die Gefahr, dass das Gewächs schaden nimmt.

Hier wachsen sie zwischen den Erdbeeren und können bald geerntet werden.

Pflanzen kann man sowohl Zehen, als auch Bulbillen. Bulbillen sind die „Samen“ des Knoblauch und reifen am Ende des Stiels heran. Als Minizwiebelchen dienen sie zur Pflanzung von neuem Knoblauch. Es ist aber auch möglich, einen Knoblauch in seine Zehen zu zerlegen und anschließend zu pflanzen. Bulbillen wachsen oft zu größeren und gesünderen Zwiebeln heran, aber auch das Pflanzen von Zehen macht Sinn. In den Gärtnereien bekommt man oft ausgereifte Zwiebeln zum Anbau. Bulbillen werden eher weniger zum Kauf angeboten. Sie bilden sich im ersten Jahr nach der Pflanzung und können dann zur weiteren Vermehrung entnommen werden.

Die Zehen oder Bulbillen werden in humose, lockere Erde gesteckt. Die Pflanztiefe beträgt zwei bis drei Zentimeter. Zu beachten ist, dass sich der Zwiebelboden, an dem sich die Wurzeln entwickeln, unten befindet. Ich habe sie in einem Abstand von zehn bis fünfzehn Zentimeter zwischen die Erdbeeren gesteckt. Dort können sie in Ruhe wachsen und die Erdbeeren vor Grauschimmel beschützen. Da ich keine Bulbillen habe, habe ich mir ganze Zwiebeln besorgt und sie in einzelne Zehen geteilt. Von Speiseknoblauch aus dem Supermarkt rate ich eher ab. Hier kann es sich auch um einen nicht frostharten Knoblauch handeln, der besonders bei der Anzucht über den Winter kaputt zu gehen droht.

So vorbereitet habe ich die Zehen ins Beet gesteckt.

Geerntet wird der Knoblauch Mitte Juli, wenn sich die Blätter verfärbt haben und eingezogen sind. Dann ist er reif. Er wird ausgegraben und einige Tage kühl, dunkel und trocken aufgehängt. Erst dann halten die einzelnen Zehen zusammen und der Knoblauch wird lagerfähig. Sollten die Zwiebeln noch zu klein sein, kann man die gesamte Knolle im Herbst wieder pflanzen. Im nächsten Jahr hat sie dann eine stattliche große erreicht. Wer allerdings zufrieden mit der Ernte ist, kann sie nun sechs bis acht Monate im Keller lagern.

Ab in den Topf damit!

Dem Nudelgericht „aglio e olio“ steht nun nichts mehr im Wege. Spätestens Ende Juli kommt der Gaumenschmaus auf den Tisch. Für was verwendest Du den Knoblauch gerne? Hast Du ihn auch schon angebaut? Über einen Kommentar am Ende dieses Artikels würde ich mich sehr freuen.

Viel Spaß beim Pflanzen wünscht Dir,

Dein Sven.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):

Weitere Anzuchttipps findest Du hier.

Wenn Du wissen möchtest, wo ich mein Gemüse anbaue, dann schau doch mal in meinen Kräuter und Gemüsegarten.

Spaghetti „aglio e olio“ zum Nachkochen.


Anpflanzen, Anzucht, Mit Schaufel und Harke, Tipps & Tricks
anpflanzen, Anzucht, Erdbeeren, Gemüse, Gemüsegarten, Knoblauch, Zwiebel

Post navigation

PREVIOUS
Video: Wenn ich zaubern könnte…
NEXT
Hilfreiche Bücher zum Gemüsegärtnern

One thought on “Knoblauch stecken”

  1. Andrea sagt:
    15. Mai 2022 um 10:36 Uhr

    Was für ein wunderbares Refugium Du Dir geschaffen hast! Danke, dass Du es mit uns teilst. Sehr inspirierend. Liebe Grüße und alles Gute, Andrea

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN