Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Sonnenhut (Echinacea purpurea)

7. September 2020

Es ist meine Lieblingsstaude im Spätsommer: der Sonnenhut (Echinacea purpurea). Ich erinnere mich noch gut, wie begeistert ich war, als ich den Sonnenhut auf einer großen Fläche in einem Park in Stuttgart entdeckt habe. Eine weiße Sorte, die von der Sonne geküsst wunderbar leuchtete. Ich hatte mich sofort verliebt und wusste, diese Pflanze muß ich haben. Seitdem begleitet mich die Sorte Echinacea purpurea „Alba“ mit ihren weißen, festen Blüten viele Jahre in meinem Garten. Allerdings ist sie auf meinem lehmigen Boden etwas zickig und wächst nicht immer da, wo ich sie haben möchte. Deshalb habe ich ein paar Tipps für Dich, wie Du sie gut in Deinem Garten etablieren kannst.

Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

In meinem Double Border habe ich diese wunderbare Pflanze an mehreren Stellen stehen: die Sorte „Alba“ und die kleinere Sorte „Sunrise“. Sie sind eines meiner Highlights und Glanzpunkt im spätsommerlichen und herbstlichen Garten. Allerdings verschwindet die Sorte „Sunrise“ immer wieder aus meinen Beeten. Das hat zwei Gründe: Zum einen ist diese Sorte noch nicht so etabliert und gut eingewachsen, wie die Sorte „Alba“, die schon viele Jahre im Beet steht und sich so besser gegen ihre Beetpartner behaupten kann. Zum anderen habe ich sehr lehmigen Boden und das ist im Grunde nicht der Standort den die Echinacea mag. Sie liebt einen durchlässigen, aber auch nährstoffreichen Boden, wie sie ihn auch in ihrer Heimat – den Prärien Nordamerikas – vorfindet.

Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

Dort ist sie den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt. Und auch das mag sie unglaublich gerne: volle Sonne. Zwar wächst diese wunderschöne Staude auch im Halbschatten, bildet dann allerdings weniger Blüten aus, was unglaublich schade ist. Wenn Du also viel Sonne im Garten hast, ist sie genau die richtige Pflanze für Dich! Der Boden lässt sich eher für ihre Ansprüche aufbereiten: Wenn Du eher lehmigen Boden hast, solltest Du ihn vor der Pflanzung mit Sand und Kompost aufarbeiten. Das macht ihn durchlässiger und nährstoffreicher. Einen sandigen Boden musst Du auf jeden Fall mit einer guten Ladung Kompost aufwerten, damit genügend Nährstoffe vorhanden sind. Dann sollte der Erstbezug in Deinem Garten klappen.

Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

Du solltest allerdings nicht traurig sein, wenn Dir der Sonnenhut hin und wieder „Lebe wohl!“ sagt. Der Sonnenhut gehört leider nicht zu den ausdauernden Stauden und braucht deshalb etwas pflege, damit er sich im Garten lange zu Hause fühlt. Zunächst sollte Verblühtes regelmäßig ausgeschnitten werden, damit er sich nicht mit der Samenbildung verausgabt. Dann muss er immer wieder durch Teilung verjüngt werden. Das macht man zirka alle vier Jahre, wenn die Blühfreudigkeit nachlässt. In diesem Fall gräbst Du die Pflanze mitsamt Wurzel und Stil aus und teilst sie, indem Du die Stängel ganz vorsichtig auseinander ziehst. Die einzelnen Teile werden dann mit etwas Abstand wieder eingepflanzt. Die dritte Möglichkeit, damit er im Garten bleibt, ist das Stehenlassen einzelner ausgewählter Samenköpfe. Diese Versamen sich von selbst und es entstehen viele kleine weitere Pflänzchen.

„Die Echinacea purpurea braucht immer wieder Nährstoffe, damit sie optimal gedeihen kann. Deshalb solltest Du sie im Frühjahr (März) und im Sommer (August) mit einem organischen Dünger versorgen. Alternativ reicht auch eine gute Kompostgabe im Frühjahr und immer mal wieder etwas Brennesseljauche aus.“

Sven Beck

Beetwunderung.de

Beim Anbau verschiedener Sorten habe ich bemerkt, dass sich neuere Züchtungen des Sonnenhuts – so schön sie auch sein mögen – mit ihren besonderen Blütenfarben oder -formen schneller aus dem Garten verschwinden, als ältere Sorten oder die Ursprungsart. Diese muss man regelmäßig nachpflanzen, damit sie nicht ganz aus dem Garten verschwinden und besonders auf die Pflege achten. Bessere Erfahrungen habe ich mit der pinken Echinacea purpurea und der weissen Echinacea purpurea ‚Alba‘ gemacht. Sie sind standortfester und Versamen sich an zusagenden Stellen auch gut. Wenn Du also optimale Bedingen für den Sonnenhut hast, kannst Du Dich an besondere Sorten heran wagen. Wenn nicht solltest Du auf Altbewährtes zurückgreifen

Mein Buch

„In meinem Buch findest Du eine schöne Gestaltungsideen mit Echinacea. Schau doch mal rein!“.

Hier bestellen
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

Für mich haben Sonnenhüte das typische Aussehen einer „Blume“: in der Mitte der große Fruchtknoten um den die Blütenblätter der Reihe nach angeordnet sind. Jedes Kind malt auf diese Art eine Blüte. Es hat etwas einfaches und kindliches, ja fast sogar etwas verspieltes. Und wenn sie sich dann umgeben von Gräsern im Wind wiegen, ist es einfach perfekt. Richtig Klasse sind sie in der Vase! Auch deshalb habe ich sie gleich mehrfach im Garten. Die robusten Stängel und Blüten vergehen nicht so schnell. Sie ergänzen wunderbar die Sträuße, die ich mit meinen Einjährigen gestalte. Hoffentlich sind sie nächstes Jahr so eingewachsen und üppig, dass ich mich noch mehr abzuschneiden traue. Das wird herrlich!

Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

Aber nicht nur in der Vase sind sie super. Wenn sie im Herbst braun werden und die Blütenblätter abgefallen sind, kann man die Samenstände wunderbar in Trockensträußen oder Kränzen verarbeiten. Und wer sie im Garten lässt, hat für viele Vogelarten und ganz besonders für den Distelfinken die perfekte Mahlzeit. Zudem sorgt sie mit ihrem Igelkopf – wie der Name Echinacea übersetzt heißt – für Struktur im winterlichen Garten. Auch hier ist die Echinacea nicht mehr wegzudenken. Deshalb noch einmal in einem kurzen Steckbrief das Wichtigste zusammengefasst:

Kleiner Steckbrief

  1. Name: Sonnenhut (Echinacea purpurea)
  2. Blütenfarben: weiss, rosa, rot, orange, gelb, grün
  3. Blütezeit: je nach Sorte Juli , August, September, (Oktober)
  4. Höhe: je nach Sorte zwischen 40 bis 120 cm
  5. Licht: sonnig, halbschattig
  6. Boden: durchlässig und nährstoffreich
  7. Heilpflanze: soll das Immunsystem stärken
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Pflanzenportrait
Pflanze Staude
Blume
Garten
Beet
volle Sonne
beetwunderung
Sven Beck
Blüh auf! Buch

Diese Pflanze scheint es in meinem Garten – trotz Lehmboden – zu lieben. Sie versamt sich so gut, dass sie mich mittlerweile an mehreren Stellen erfreut, wie beispielsweise an unserem Gartenzaun zur Garage hin. Dort schmiegt sie sich an und durch den Staketenzaun und gibt ein wunderschönes Bild ab. Welche Sorten des Sonnenhutes magst Du? Hast Du den Sonnenhut auch im Garten? Dekorierst Du mit Deinem Sonnenhut? Ich freue mich über Deinen Beitrag in den Kommentaren.

Viel Sonne und vor allem viel Sonnenhüte wünscht Dir,

Dein Sven.


Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):

Kennst Du die Himalaya-Silge?

In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir diese besondere Pflanze, die sich sicherlich auch in Deinem Garten gut macht.

Hier lesen

Mein Buch

„In meinem Buch findest Du eine schöne Gestaltungsideen mit Echinacea. Schau doch mal rein!“.

Hier bestellen

Amaryllis – So blüht sie zum Fest

In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir, wann Du die Amaryllis pflanzen solltest, damit sie rechtzeitig zum Weihnachtsfest blüht. Mit ganz vielen Tipps steht dann einer blumigen Weihnacht nichts mehr im Wege!

Hier lesen

Anpflanzen, Mit Schaufel und Harke, Tipps & Tricks, Was grünt denn da?
Blume, Blüte, echinacea, sonnenhut, steckbrief

Post navigation

PREVIOUS
Unter die Erde? In die Erde!
NEXT
…und alles war gut.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN