So wird Dein Garten zum Cottage-Traum
Der Charme eines Cottage-Gartens ist unübertrefflich! Er steht für Wildheit, Blütenreichtum und Üppigkeit. Alles darf unbekümmert wachsen und wird lediglich durch romantische, ordnende Elemente in Struktur gebracht. Das bringt Ruhe in den imposanten Gartenstil. Das Besondere an einem Cottage-Garten ist das Flair der heilen Welt. Solche Gärten werden für ihre Besitzer zu einem Rückzugs- oder Zufluchtsort, der die Sorgen des Alltags oder unheilvolle Weltgeschehnisse außen vor lässt. Hier darf man einfach nur sein. Vielleicht möchtest auch Du einen Cottage-Garten Dein Eigen nennen und von der positiven Wirkung profitieren? In diesem Fall habe ich ein paar hilfreiche Tipps für Dich! Damit verwandelst Du Deinen Garten zielsicher in einen Cottage-Garten.
Staketenzaun
Ein Staketenzaun ist fast schon ein Muss! Die etwas grob und unperfekt zusammengezimmerten Zaunpfähle vermitteln ein locker leichtes ländliches Flair, dass den Cottage-Garten so besonders macht. Die Staketen sind der perfekte Ort für Kletterkünstler, die sich daran in die Höhe ziehen und für neugierige Zaungucker, die sich zwischen den Staketen hindurchzwängen und über Gartenzäune hinweg in die Welt schauen wollen. Aber nicht nur zur Grundstücksbegrenzung eignet sich der Zaun. Auch innerhalb des Gartens kann er als Dekoelement oder zur Abgrenzung von Gartenräumen genutzt werden. Deshalb solltest Du bei der Umgestaltung Deines grünen Refugiums auf jeden Fall ein paar dieser Zaunelemente in den Garten integrieren.
Saatgut Duftwicken
An Staketenzäunen wachsen wunderbar Duftwicken empor. Sie sind grandiose Cottage-Garten-Pflanzen und eignen sich perfekt für kleine Sträuße.
Gemischte Beete
Die blühenden Bereiche eines Cottage-Gartens bestehen hauptsächlich aus Beeten, die sowohl Stauden, als auch Einjährige, Zweijährige und Kleinsträucher beinhalten. Die Briten bezeichnen solche Beete als “Mixed Border”, was soviel wie “Gemischtes Beet” heißt. Typische Einjährige, für den Cottagegarten sind beispielsweise die “Jungfer-im-Grünen”, Feldrittersporn, Zinnien, Levkojen, Löwenmäulchen und Schmuckkörbchen. Zweijährige, die auf keinen Fall fehlen dürfen sind Stockrose, Muskatellersalbei oder Fingerhut. Auch Klein- und Halbsträucher gehören in den Cottage-Garten. Typisch sind Rosen, Hortensien, Lavendel und Salbei.
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du weitere attraktive Kreativideen für Garten und Haus!
Natürlich sind auch Stauden Bestandteil dieser üppig gestalteten Beete! Sie haben gegenüber den ein- und zweijährigen Pflanzen den Vorteil, dass sie jedes Jahr wieder kommen und mit den Jahren immer prächtiger werden. Hier gibt es eine ganze Reihe verlässlicher Stauden, die ein wunderschönes Cottage-Flair in Deinen Garten zaubern. Phlox, Pfingstrose, Storchschnabel, Ehrenpreis, Katzenminze und Glockenblume lassen sich wunderbar kombinieren. Je üppiger und wilder ein Beet bepflanzt ist, umso besser für den Cottagegarten. Das enge Bepflanzen hat zudem den Vorteil, dass unerwünschte Sämereien nicht genug Licht bekommen, um aufzugehen. So spart man sich das Jäten.
Rosen
Keine andere Pflanze prägt den Cottage-Garten mehr, als die Rose. Dabei spielt es im Grunde genommen keine Rolle, welche Art von Rose in den Beeten Verwendung findet. Allerdings gibt es für mich zwei Rosensorten, die das wilde überbordende Thema eines Cottagegartens am besten erfüllen: Strauchrosen und Ramblerrosen. Deshalb solltest Du beim Gestalten eines Cottagegartens ein besonderes Augenmerk auf diese zwei Rosensorten richten. Sie haben die Eigenschaft, eine besonders üppige Blütenfülle in den Garten zu bringen.
‘Rose de Resht’
Die ‘Rose de Resht’ gehört zu den wenigen alten Strauch-Rosen, die remontieren – also immer neue Blüten bilden. Zudem ist ihr Duft betörend und mein Favorit für Rosensirup. Sie sollte deshalb in keinem Cottage-Garten fehlen!
Strauchrosen machen beispielsweise eine gute Figur im Staudenbeet. Mit ihrer üppigen Blüte werten sie jedes Beet auf und verströmen entsprechend ausgewählt einen bezaubernden Duft im Garten. Ich bevorzuge remontierende Rosen, die den ganzen Sommer über blühen und Dich selbst noch im Herbst mit einer üppiger Blüte erfreuen. Ramblerrosen sind hingegen stark wachsende Kletterkünstler, die an Pergolen, Hauswänden oder sogar in Bäume wachsen können. Mit ihrem locker leichten Wuchs verschönern sie jede noch so unschöne Ecke im Garten und bringen romantisches Flair in den Cottagegarten. So ergibt sich auch in der Höhe ein schönes Blütenmeer.
Ramblerrose ‘Apple Blossom’
Die Ramblerrose ‘Apple Blossom’ hat für mich das absolute Cottage-Flair und wächst wunderbar an Obelisken, Zäunen oder Mauern empor. Sie sollte deshalb in keinem Cottage-Garten fehlen!
Farbkombinationen
Im Gegensatz zu unseren Bauerngärten, die gerne etwas bunter bepflanzt werden, findet man in Cottage-Gärten gut abgestimmte Farbkombinationen vor. Sehr gerne werden Kombinationen mit Rosa, Lila, Blau und Weiß verwendet. Ebenfalls schön sind Kombinationen mit Rot, Pink, Rosa und Lila. Wer es nicht so gerne knallig mag verwendet bei diesen Farbkombinationen alles in Pastelltönen. Dann kann sogar Gelb integriert werden. Eine Farbe, die man in Gärten dieses Gartenstils weniger findet. Alles soll möglichst romantisch und feminin gestaltet sein. In diesem Fall ist rosa immer richtig!
Mein Buch
In meinem Buch “Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen” findest Du einen wunderbaren Beetplan für einen Rosengarten.
Formale Strukturen
Ein Cottage-Garten darf sowohl geschwungene Wege und Beete, als auch klare geradlinige Strukturen aufweisen. Am Besten ist es jedoch, wenn man sich in seinem Garten nur auf eine dieser beiden Grundstrukturen festlegt. Eine Mischung gelingt meist nur in sehr großen Gärten oder setzt zumindest ein gutes Händchen für Gartendesign voraus. Mit einer guten Grundstruktur durch Wege, Beete und Plätze schaffst Du die Grundlage Deines Cottagegartens.
Aber nicht nur die Grundstruktur ist für einen Cottage-Garten wichtig. Struktur bringen auch, Hecken, Beeteinfassungen, Rankhilfen und Strukturpflanzen. Typisch sind Beeteinfassungen aus Buchs, die aufgrund des gefrässigen Buchsbaumzünslers aber auch aus anderen Pflanzen, wie beispielsweise der Eibe bestehen können. Ebenfalls schön sind Einfassungen aus kleinen Weidenzäunen oder punktuelle Zäune, wie die Hurdles, die oft in britischen Gärten zur Abgrenzung oder zum Stützen von Pflanzen verwendet werden.
Ebenfalls zum Stützen von Pflanzen und zur Strukturierung von Beeten, kommen in Cottage-Gärten oft auch Obelisken zum Einsatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob man die elegante Version mit Metall verwendet oder auf Holzelemente zurückgreift. Wer schöne lange Äste hat, kann diese sogar wie eine Art Tipi zusammen binden und ebenfalls als Rankhilfe nutzen. Letzteres unterstreicht den locker lässigen Stil eines Cottage-Gartens.
Eiben-Hecken
Ich nutze am liebsten die Eibe, um formale Strukturen im Garten zu schaffen. Die Eibe ist heimisch, extrem gut schnittverträglich und produziert Früchte für die heimische Vogelwelt.
Antik wirkende Dekoration
Um den ländlichen Charme eines Cottage-Gartens hervorzuheben, bieten sich antik anmutende Dekorationsgegenstände an. Gießtüllen, Schaumkellen, Zinkwannen, Steintröge und vieles mehr vermitteln ein ländlich antikes Flair. Auch alte Tische und Stühle aus Holz oder Metall lassen den Garten perfekt umperfekt aussehen. Gerne dürfen alte Flohmarktfunde bepflanzt oder zwischen dem Grün arrangiert werden. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. In einem Cottagegarten sollen vor allem die Blüten dominieren. Deshalb ist Dekoration nur dann sinnvoll, wenn den Blütenstars nicht die Show gestohlen wird.
Gemütliche Sitzplätze
Der Cottage-Garten braucht mindestens einen, gerne aber auch mehr Sitzplätze. Wichtig dabei ist, dass diese Sitzplätze gemütlich wirken. Das tun sie vor allem dann, wenn sie an einem geschützten Ort platziert werden. Im Cottagegarten kann das ein Platz unter einem alten knorrigen Apfelbaum, oder inmitten von wilden blühenden Stauden sein. Auch eine alte Hütte oder ein Philosophenbänkchen bieten Schutz und sind ein gemütlicher Rückzugsort. Auch hier gilt: nicht zu perfekt, gerne antik und mit romantischem Charme.
Auf den Tischen darf gerne dekoriert werden. Üppige Sträuße aus Dahlien oder alte Kerzenständer passen gut in diesen Gartenstil. Auch Tischdecken und Kissen gehören dazu. Am besten farblich passend zur Bepflanzung und mit floralem Muster. Selbst das Geschirr, dass auf der Tafel seinen Platz findet, darf mit floralen Motiven ausgestattet sein. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, nutzt Stoffe in Pastellfarben. Diese passen immer in den Cottage-Garten und lassen sich zudem gut miteinander kombinieren.
Seinen lauf lassen
Ein Cottage-Garten braucht Zeit! Er entsteht nicht von Heute auf Morgen. Gerade bei dieser Art von Gartenstil darf der Garten selbst sein Eigenleben entwickeln. Vieles darf sich aussamen und von selbst seinen Platz finden. So wandern die Pflanzen von Jahr zu Jahr durch den Garten und lassen ständig neue Gartenbilder entstehen. Natürlich kommt es auch vor, dass Pflanzen von außerhalb ihren Weg in den Garten finden und manches “Unkraut” als besonderes Geschenk Einzug in die Beete hält. Der Cottage-Garten darf also mitbestimmen und seinen eigenen Stil entwickeln. Das macht ihn zu einem spannenden Gartenfreund, der in jedem Jahr wieder neue Überraschungen bereit hält.
Ich hoffe, ich konnte Dich zu einer kleinen Umgestaltung Deines Gartens inspirieren? Es braucht nicht viel, damit das Gefühl eines Cottage-Gartens auch in Deinem Garten Einzug hält. Mit diesen Tipps wirst auch Du das Gefühl eines Wohlfühlgartens ohne große Neugestaltungen in Deinen Garten integrieren können.
Viel Spaß in Deiner üppig blühenden Oase wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
So schön kann der Herbst in einem Cottage-Garten sein!
“Besuche mit mir den Garten der deutschen Cottage-Queen Sarah Stiller und lerne, wie der Garten auch im Herbst noch attraktiv wirkt.”
Der Cottage-Garten – ein Muss!
“Lerne mit mir den beliebten Gartenstil kennen und gestalte Deinen Garten als Cottage-Garten!”
Was blüht im Cottage-Garten?
“Die perfekten Pflanzen für den typischen Cottage-Flair findest Du hier!”
My Cottage Garden
“So heißt der Gartenblog der Autorin Sarah Stiller, auf dem sie immer wieder aus ihrem Garten mit vielen hilfreichen Gartentipps und -tricks berichtet. Dort findest Du auch ihren Shop, der ein ausgewähltes Sortiment an Samen, Zwiebeln, Knollen und Gartenaccessoirs bereit hält.”
5 thoughts on “So wird Dein Garten zum Cottage-Traum”
Ach, das sieht richtig klasse aus in deinem Garten, lieber Sven…so gepflegt und doch leicht, spontan und sehr charmant durch die persönliche Note, die du ihm verleihst.
Hab einen schönen Abend – lieben Gruß von Marita
Wie schön. ich komme bei deiner Beschreibung direkt im Cottaggartenfeeling an. ich arbeite auch dran. Ramblerrosen helfen hier ungeduldigen Menschen relativ schnell schon mal ein initales Gefühl dieses romantischennGartenatils zu bekommen..das kann ich empfehlen! beste Grüße aus der.Pfalz!
Danke für die inspirieren Artikel!
Hallo Sven ,
ein anregungsreicher , inspirierender Beitrag . Sehr schöne Fotos .
Die Rank Obelisken mit den Kanthölzern und den Rundstäben im Abschnitt FARBKOMBINATIONEN , auf dem Foto mit dem Gewächshaus , sehen richtig gut und stabil aus .
Sind das Eigenbauten , oder wo gibt es solche Obelisken zu kaufen ?
V.G. Reinhold
Hallo Sven,
wunderschön dein Garten. Die Idee mit dem Staketenzaun als Dekoelement behalte ich mal fürs nächste Jahr im Hinterkopf. Für meinen Küchengarten als Stütze ist das ‘ne tolle Idee. Halt mit Erbsen statt Wicken.
Sitzplätze sind so ein Thema. Ich habe schon so viele Gärten gesehen, in den sie eindeutig fehlen. Ich glaube, es ist ganz vielen Gartenbesitzern nicht wirklich bewusst, wie viel das ausmacht, wenn man sich hinsetzen und genießen kann, statt einfach nur durchzulaufen.
Viele Grüße
Claudia