- Design, Ein Gefühl von Garten, Farbe im Garten, Garten Sehen, Garten-Psychologie, Gartengestaltung, Mit allen Sinnen Garten, Mit Schaufel und Harke
Sonne im Garten – Die Farbe Gelb
Wenn ich Dich frage, ob Du gelb blühende Pflanzen in Deinen Garten integrieren würdest, was wäre Deine Antwort? Vielleicht ginge es Dir ähnlich, wie vielen Gartenbesitzern, die bei der Frage nach einem „No-Go“ in ihrem Garten, häufig mit gelblich bis gelb blühenden Pflanzen antworten. Weshalb wird diese Farbe so ungern in Gärten integriert? Ein Grund hierfür könnte in der symbolischen Bedeutung der Farbe selbst liegen, denn Gelb wird häufig negativ konnotiert. So steht diese Farbe für Neid und Gier. Sie ist die Farbe des Judas, steht für Ketzerei und die „Yellow Press“. In der Vergangenheit wurde sie oft als Signalfarbe verwendet, um Menschen zu diskriminieren und deren Andersartigkeit oder vermeintliches Vergehen hervor zu…
-
Sommerwind
Es wird langsam Zeit für Sommerbilder aus dem Garten. Dieses Jahr fühlt es sich allerdings gar nicht nach Sommer an. Nur Regen – mal abgesehen von den Katastrophen, die das Wetter dieses Jahr mitgebracht hat. Damit erinnern die Bilder aus dem Garten eher an das üppige Frühjahr und zeugen nicht von einem heißen Sommer. Damit doch noch etwas Sommer in die Bilder einzieht, habe ich wieder ein Gedicht ausgewählt, dass die Bilder begleitet. Das Gedicht heisst Sommerwind und ist von Anita Menger (2009). Schattengarten Behaglich sitz´ ich hier in diesem Garten genieß´ den leichten, warmen Sommerwind.Freu´ mich an Blumen, die in vielen Arten und bunten Farben hier versammelt sind. Rosengarten Belausche Vögel…
-
Ein Beet mit Wow-Effekt – 3. Die Struktur
Damit ein Beet eine gute Wirkung erzielen kann, braucht es unbedingt Struktur. Beachtet man dies nicht, kann es sein, dass Pflanzen untergehen oder dass das ganze Beet chaotisch wirkt. Man erkennt sehr schnell, ob ein Beet gut durchdacht ist, oder alles eher dem Zufall überlassen wurde. Struktur bringt Harmonie. Wie Dir Struktur im Beet gelingt, zeige ich Dir jetzt. Schritt 1: Struktur des Beetes Eine gute Vorbereitung ist das A und O, deshalb muss das Beet erst einmal ausgemessen und aufgezeichnet werden. Natürlich maßstabsgetreu! Dann kann später alles im richtigen Bezug auf das Papier gebracht werden. Mit dem Zollstock gehe ich in den Garten und vermesse mein Beet. Die Ergebnisse…
-
Mittsommer
Der längste Tag des Jahres ist angebrochen. Die Sonne ist an ihrem Scheitelpunkt angekommen. Von nun an werden die Tage kürzer. Ein Tag, der vor allem in den skandinavischen und baltischen Ländern gefeiert wird, denn ganz im Norden gibt es zu dieser Zeit keinen Sonnenuntergang. Diese besondere Nacht wird als Mittsommernacht oder Weiße Nacht bezeichnet. Bei uns beginnt um diese Zeit der Sommer. Um die Sommersonnwende herum zeigt sich der Garten in seiner prächtigsten Gestalt. Alles blüht aufs Üppigste, die Blätter und Stängel sind intensiv Grün und alles wirkt satt und stark. Es ist als wäre der Garten erwachsen geworden und trotzdem noch anmutig, wie die Jugend. Nun erzeugt nicht…
-
Der Duft des langen Weges
Das längste Stück Weg in unserem Garten befindet sich im Double Border. Ein Weg aus Betonplatten, nur unterbrochen durch kleine Steinwacken, führt schnurgerade vom Entré zur Cafe-Laube. Dort geht er in Form einer Biegung, in den Weißen Garten über. Gesäumt ist dieser Weg links und rechts von zwei üppigen Beeten. Deshalb habe ich diesen Gartenraum Double Border benannt. Im Juni entfaltet sich dort ein besonderer Duft, der vom sanften Wind über den Weg hinweg getragen wird. Die Beete sind auf beiden Seiten mit den gleichen Stauden bepflanzt. In den Farben Weiß, Gelb und Silber versprühen sie einen besonderen Charme. Die Farbe Gelb in ein Beet zu integrieren, war für mich…
-
Alles neu macht der Mai
So geht es Jahr ein, Jahr aus. Frisches Grün, zwitschernde Vögel und zarte Blüten. Erst kann man ihn gar nicht erwarten und dann ist er da: der Frühling. Es ist als wäre alles von einem Tag auf den anderen durch den Boden gebrochen. Alles ist wieder schön und der Garten lädt zum Verweilen ein. Ohne große Worte möchte ich Dir zeigen, wie der Garten in Lissie´s Haus im Jahr 2021 aussieht. Es ist Mitte Mai und viel zu kalt für diese Jahreszeit und doch lassen sich die Pflanzen nicht beirren. Sie zeigen, was sie können. Wachsen! Viel Spaß beim Durchschauen der Bilder. Der Schattengarten Der Rosengarten Das Entrée Das Double…
-
Frühling in Weiss-Gelb-Silber
Wie integriert man die Farbe Gelb in den Garten, ohne das es altmodisch wirkt? Diese Frage habe ich mir bei der Gestaltung unseres Double Borders gestellt. Im Vorfeld habe ich viel probiert und Gelb in Blumensträußen mit den unterschiedlichsten Farben gemischt. Verschiedene Gelbtöne gesichtet, Pflanzen dazu herausgesucht, mit Grüntönen gemischt. Und irgendwann hatte ich die passende Kombination gefunden: Viel Weiss, viel helles Schwefelgelb, wenig kräftiges Gelb und immer wieder silbriges Blattwerk. Das sollte die Kombination für unser Double Border werden. Das Double Border ist ein langes Staudenbeet, dass einen Weg umschließt. Da das Beet links und rechts des Weges liegt, wird es als Double Border (aus dem engl.: Doppelbeet) bezeichnet.…
-
Ein Beet mit Wow-Effekt – 2. Der Boden
Das letzte Mal haben wir die Beetplanung mit etwas Kreativem begonnen: Ich habe Dir gezeigt, wie man die Farbzusammenstellung von Beeten nutzt, um ein harmonisches Gesamtbild herzustellen. Nun wird es „erdend“: Ich überprüfe, welche Bodenbedingungen im Beet vorliegen. Die Beschaffenheit des Bodens ist für die Auswahl der Pflanzen enorm wichtig. Nicht jede Pflanze gedeiht in jedem Boden. Je dichter und lehmiger ein Boden ist, umso weniger Luft kann an die Wurzeln gelangen. Im Gegensatz dazu wird das Wasser gut gehalten. Bei sandigem Boden ist die Belüftung der Wurzeln viel besser. Das Wasser wird jedoch schlecht gehalten. Die darin wachsenden Pflanzen müssen mit der Herausforderung von Trockenheit zurechtkommen. Unserer Pflanzen haben…
-
Rückblick auf das Gartenjahr 2020.
Das Jahr fing recht ruhig an. Nachdem ich im Herbst 2019 einen Monat lang nur Zwiebeln, Stauden und Bäume eingebuddelt habe, war ich erst einmal durch und wollte nur noch entspannen. Unser Garten wurde Ende 2019 umgebaut und die Bepflanzung habe ich komplett selbst übernommen. Daher war der Januar recht ruhig und ich habe mich nur mit unseren Hunden und dem Lesen beschäftigt. Januar Aber natürlich war das nur von kurzer Dauer. Als ich im Baumarkt die ersten Christrosen entdeckt habe, konnte ich nicht widerstehen und buddelte mal wieder in der Erde herum. Ich war so gespannt, was sich im Frühjahr alles an die Erdoberfläche arbeiten würde. Im Februar war…
-
Video: Auf Wanderschaft im eigenen Garten
Heute stelle ich Dir meinen Garten in einem Videobeitrag vor. Das Video entstand Anfang März 2020. Ich wollte unseren Garten über das Jahr hinweg immer wieder aufnehmen. Leider habe ich die Idee aus den Augen verloren. Dafür gibt es im Video „Vorher-Nachher-Bilder“, damit Du siehst, wie der Garten in den verschiedenen Phasen danach aussah. Der Garten ist in diesem Zustand im Jahr Null der Gartenumgestaltung. Kein Pflänzchen steht mehr dort, wo es vorher war. Jeder Stein wurde umgedreht. Im Herbst 2019 habe ich fleißig gepflanzt und gehofft, dass meine Pflanzideen aufgehen. Ich glaube es ist gut gelungen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Beete alle frisch angelegt sind. Nächstes…