
Ranunkeln aus eigener Anzucht
Jedes Frühjahr pilgere ich in den hiesigen Blumenladen, um einen Strauß dieser zarten und romantischen Blumen zu kaufen. Meist nehme ich weiß- oder rosafarbene Blüten und manchmal, kombiniere ich sie mit anderen Schönheiten. Im Grunde genommen sind sie so bezaubernd, dass sie nicht viel Beiwerk benötigen. Ein paar Blüten in einer Vase sind völlig ausreichend – so schön ist sie, die Ranunkel. Dieses Jahr möchte ich selbst Ranunkeln anbauen. Zum Einen für die Vase, zum Anderen für meine frühlingshaften Topfarrangements. Mal schauen, ob es mir gelingt…


Da ich Ranunkeln bisher noch nie angebaut habe, bin ich etwas ratlos. Aus diesem Grund geht es zur Recherche erst einmal ins Netzt. Dort erfahre ich, dass Ranunkeln je nach Sorte bereits ab März blühen können. Manche Sorte sogar bis in den August hinein. Sie stammen ursprünglich aus dem Orient und vertragen keinen Frost. Deshalb müssen sie bis zu den Eisheiligen mindestens geschützt stehen. Sinken die Temperaturen unter Null Grad geht es ins Haus oder ins Gewächshaus. Wer sie direkt in den Garten setzen möchte, muss also noch warten.



Ich habe Sorten ausgesucht, die weiss, rosa, lila, rot und orange blühen. Vielleicht kommen sie in dieser farblichen Zusammenstellung in einen Kübel oder sortiert in meine Topfarrangements. Das überlege ich mir noch. Jetzt geht es erst einmal um den Anbau. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die eine ist das Heranziehen über Samen, bei der die Aussaat im Herbst oder Frühjahr erfolgen kann. Als Lichtkeimer dürfen sie nur leicht in die Erde gedrückt und dauerhaft feucht gehalten werden. Dabei muss die Temperatur konstant zwischen 10 und 15 Grad bleiben. Abweichungen der Temperatur – darunter oder darüber – tolerieren die Samen meist nicht.



Eine andere Möglichkeit ist das Pflanzen von zwei bis drei Zentimeter großen Knollen. Im Grunde genommen sehen sie aus wie Miniaturausgaben von Dahlienknollen. Angeboten werden meist Brutknollen, also eine Art Ableger die von mehrjährigen Knollen entnommen wurden. Damit sie gut anwachsen, werden sie ein paar Stunden in lauwarmes Wasser gelegt. So saugen sie sich richtig gut mit Wasser voll und sehen nach dieser Behandlung wieder proper und glatt aus. Bleiben sie verschrumpelt, sind sie abgestorben und treiben auch nicht mehr aus.



So vorbereitet werden sie mit den Knollenspitzen nach unten in durchlässige Erde gepflanzt und angegossen. Jetzt heisst es erst einmal abwarten, bis sie treiben. Damit ich die Ranunkeln gut beobachten kann, habe ich sie in einen hellen und warmen Kellerraum gestellt. So habe ich die Feuchtigkeit der Erde immer im Blick, denn Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, macht die Erde mit Sand durchlässiger. So kann das Wasser besser ablaufen.
Update 15.02.23: Triebe spitzen hervor!
Es sind mittlerweile zwei Wochen vergangen seitdem ich die Knollen der Ranunkeln in die Erde gesetzt habe. Nach etwa einer Woche sind erste Triebspitzen sichtbar geworden. Zumindest vereinzelt. Heute sind fast alle Töpfchen mit Trieben versehen. Allerdings nur bei drei Sorten. Bei den Töpfen, die mit den Rhizomen aus einer Packung „Ranunkel-Mix“ bepflanzt wurden, ist nichts zu erkennen. An einer Stelle sieht man dort sogar etwas Schimmel. Ich hoffe, sie sind nicht verfault. Seit dem Gießen beim Einpflanzen habe ich ihnen vor ein paar Tagen zum zweiten Mal Wasser verabreicht. Mehr war bisher nicht notwendig.

Update 03.03.23: Sie entwickeln sich gut!
Die Rhizome aus der Ranunkel-Mix-Packung sind tatsächlich verfault. Das muss an der Charge gelegen haben, denn sie wurden nicht anders behandelt, als die anderen drei Packungen. Dafür haben sich die Triebe der anderen Chargen zu kleinen Pflänzchen entwickelt. Sie stehen auch nicht mehr im Keller, sondern im frostsicheren Gewächshaus. Dort entwickeln sie sich super! Gegossen habe ich nicht mehr, da bei der Kälte die Erde lange feucht bleibt. Ich kontrolliere sie regelmäßig und werde erst wieder wässern, wenn die Erde zu trocknen beginnt. Jetzt dürfen sie weiter wachsen.



Ich werde weiter berichten, was in den Anzuchttöpfen geschieht. Vielleicht hast Du Lust mitzumachen? Dann können wir uns gegenseitig austauschen. Auf jeden Fall wird dieser Artikel bei jedem neuen Schritt ergänzt.
Viel Spaß bei der Anzucht wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Meine Ranunkelknollen habe ich beim Blumenzwiebelversand bestellt. (Unbezahlte Werbung)
Auch Dahlien und Begonien kannst Du vorziehen. Allerdings etwas später.
9 thoughts on “Ranunkeln aus eigener Anzucht”
Hallo Sven,
Ranunkeln liebe ich auch. Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder versucht sie im Garten zu halten, leider immer erfolglos. Egal ob ich sie selbst aus Knollen angezogen habe oder im Topf gekauft. Sobald ich sie auspflanze, ist ganz schnell Schluss. Mein Garten scheint ranunkelfreie Zone zu bleiben, leider! Aber sobald es etwas wärmer wird müssen wieder ein paar Töpfchen her – zumindest für den Terrassentisch.
Ich wünsche dir mit deinen jedenfalls ganz viel Erfolg.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
die kleinen Diven machen es nicht leicht! Ob ich es hinbekomme, dass sie meine Töpfe bereichern? Zumindest spicken sie schon aus der Erde. Der erste Meilenstein ist damit geschafft. Nun wird es komplizierter…
Liebe Grüße,
Sven
Lieber Sven,
ich finde Ranunkeln auch sehr hübsch und die rosanen mit dem zarten Schleierkraut sind einfach zauberhaft! Ich hatte im Kübel bisher auch wenig Glück mit ihnen. Vermutlich habe ich sie zu viel gegossen? Toll, dass du den Artikel fortschreiben willst. Ich bin gespannt, wie es weitergeht und wünsche dir viel Erfolg damit!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich bekomme immer mehr Nachrichten, dass es sich bei den Ranunkeln um richtige Diven handelt. Auf was ich mich da wohl eingelassen habe? Ich werde es jetzt umso mehr als Herausforderung sehen und wenn ich scheitern sollte, ist auch das in Ordnung. So ist das mit dem Garten… Die erste Etappe ist aber schon geschafft! Die Triebe spicken schon durch die Erde. Juhu!
Liebe Grüße,
Sven.
Hallo Sven,
die Ranunkel ist die Königin unter den Frühlingsblühern! Ergo auch eine Diva, die zumindest als Topfpflanze, eine Herausforderung darstellt. Als Schnittblume dagegen ist sie unschlagbar was Haltbarkeit und Farbvielfalt angeht. Ob zart oder leuchtend, sie ist einfach ein Hingucker. Von Ranunkeln als Topfware lasse ich die Finger da ich bisher kein Glück mit der Kultivierung hatte. Bin auf Dein Projekt gespannt, drücke die Daumen das es klappt.
LG…Stephanie
Liebe Stephanie,
mich erreichen immer mehr Nachrichten, wie Deine. Jetzt bin ich noch mehr gespannt auf das Ergebnis. Ob ich sie zum Blühen bekomme? Gerade spitzen die ersten Triebe aus der Erde. Das macht schon mal Mut. Alles weitere werde ich berichten. Ich hoffe, ich werde den Diven gerecht.😉
Dankeschön für das Daumen drücken,
Sven.
Ranunkeln finde ich auch ganz bezaubernd, lieber Sven…doch mag ich sie in Pastelfarben am liebsten und mit dem Schleierkraut ist es ein wunderschönes Ensemble.
Lieben Gruß von Marita
Liebe Marita,
das finde ich auch. Sie brauchen nicht viel Beiwerk. Bei meiner Recherche bin ich auch noch auf viele besondere Sorten gestoßen. Hätte ich nur mehr Platz im Garten…😉
Liebe Grüße,
Sven.
Ich habe meine auch vor etwa 2 Wochen eingepflanzt und in den Hausflur gestellt. Gerade komme ich von einem Kurzurlaub wieder und irgendein Tier hat sich wohl die Knöllchen geholt, alles zerwühlt…! 😭
Aber ich verfolge mal Deinen Versuch, vielleicht dann im nächsten Jahr auf ein Neues…
Liebe Grüße, Sylke