Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Artenvielfalt – So steigerst Du sie!

Artenvielfalt – So steigerst Du sie!

15. Januar 2022

Gärten dienen den Bedürfnissen ihrer Besitzer. Dabei können die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sein: Entspannung, Schutz nach außen oder einfach nur eine Geldanlage. Den Garten als Lebensraum für Tiere zu sehen kommt meist gar nicht in Betracht oder steht erst an letzter Stelle. Dabei könnte in Deutschland die immense Fläche an Haus- und Schrebergärten zu einem Zufluchtsort für viele Tier- und Pflanzenarten und damit die Artenvielfalt gesteigert werden. Wie stellst Du es jedoch an, dass Dein Garten zu einem Zuhause für viele verschiedene Tierarten wird? Das möchte ich Dir jetzt zeigen.

1. Heimische Pflanzen

Viele unserer Insekten sind an bestimmte Pflanzenarten gebunden. Sie brauchen sie als Nahrung oder Lebensraum. Ist diese bestimmte Pflanze nicht mehr zu finden, wird auch das Insekt nicht weiter existieren. Pflanze und Tier sterben aus. Deshalb ist es wichtig, heimischen Pflanzen ein zu Hause zu bieten, damit die Bedürfnisse der verschiedenen Insektenarten gestillt werden können. Ein wichtiger Tipp zur Steigerung der Artenvielfalt und Rettung unserer heimischen Insekten.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
In meinem Kräuter- und Gemüsegarten dürfen Wildblumen problemlos wachsen.
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Natternkopf
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Wegwarte

Warum nicht in Beete die Wegwarte, den echten Eibisch oder den Natternkopf pflanzen? Sie sind Nahrungsquelle für viele heimische Insekten. Und was spricht gegen eine Brennnessel im Kräuterbeet? Aus ihr kann man Tee oder leckeres Gemüse zubereiten. Zudem brauchen mindestens 49 Schmetterlingsarten die Brennnessel als Nahrungsquelle für ihre Raupen. Und wer möchte nicht wunderbare Falter, wie kleiner Fuchs, Admiral und Tagpfauenauge durch seinen Garten flattern sehen?

Ich versuche seit dem letzten Jahr solche Pflanzen in die Beete zu integrieren. Den Anfang machte der Kräuter- und Gemüsegarten. Dort habe ich vor allem am Wegesrand Wildblumen gesetzt. Der echte Eibisch, der Natternkopf, das Tausendgüldenkraut, die Brennessel und viele mehr, haben dieses Jahr bereits prächtig geblüht. Nur die Schnecken haben der einen oder anderen Pflanze den Gar ausgemacht. Aber auch das gehört zur Artenvielfalt…

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Hummel
Der Wiesenstorchschnabel blüht wunderschön.

Im Schattengarten, in dem es durchaus auch kleine sonnige Ecken gibt, habe ich die Eselsdistel angepflanzt. Sie ist so imposant, dass sich sogar mehrere Spaziergänger zu einem Foto mit ihr hinreißen ließen. Besser geht es nicht: der Natur auf die Sprünge zu helfen und zudem eine beeindruckende Beetbepflanzung präsentieren. Auch Wildblumen sind dazu bestens geeignet.

Mein Buch

„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Du Dich mental selbst gesund erhältst (Werbung).“

Hier bestellen

In anderen Gartenräumen gibt es ebenfalls heimische Pflanzen. So blüht im Senkgarten die wunderschöne blaue Akelei, die mir durchaus auch in der freien Natur begegnen könnte. Im Double Border streckt sich die Königskerze in die Höhe und hier und da zeigt der Fingerhut, wie groß er werden kann. Schmackhaft ist der Bärlauch, der im Frühjahr besonders im Weissen Garten die Küche bereichern möchte. Sie allein sind schon Artenvielfalt!

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Eselsdistel
Imposant ragt die Eselsdistel über den Zaun.

Es ist nicht schwer, die Natur in den Garten zu holen. Sind die Pflanzen erst einmal da, folgen die Insekten. Das konnte ich ebenfalls schon beobachten. Wir hatten schon lange nicht mehr so viel Schmetterlinge im Garten, wie dieses Jahr. Ganz zu schweigen von den vielen Wildbienen.

2. Viele Blüten


Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Ein Blütenmeer im Rosen- und Schattengarten.
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Neben der Integration von Wildpflanzen ist es bedeutsam, dass es zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Auch wenn es gezüchtete Pflanzen sind. Eine Vielzahl der Insekten braucht den Nektar als Nahrungsgrundlage. Deshalb ist es besonders wichtig, möglichst viele ungefüllten Blüten in den Garten zu integrieren. Dann schafft es eine große Zahl der Insekten, sich daran zu laben. Bei gefüllten Blüten ist es oft nur eine geringere Menge die Nutznießer sein kann. Durch die vielen Blütenblätter schafft es nicht jedes Insekt, an sein Ziel vorzudringen. Viele unserer gezüchteten Gartenblumen gibt es in ungefüllten Sorten. Selbst Rosen sehen hübsch aus, wenn man die Staubgefäße sehen kann. Steigere also die Artenvielfalt und damit Dein Nahrungsangebot!

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Die gefüllten Rosen werden von einfach Blühendem begleitet.
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Päonie
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Rose

3. Steinbereiche und Trockenmauern

Steinhaufen und Trockenmauern sind ein Rückzugsort für verschiedene Tierarten. Wärmeliebende Insekten oder Eidechsen mögen das günstige und trockene Klima zwischen den Steinen. Aber auch Kröten, Molche, Schlangen und Käfer fühlen sich in diesem Lebensraum wohl. An den Garten von Lissie’s Haus grenzen Gabionen eines Nachbarn. Auch dort tummelt sich das eine oder andere Getier. Gesehen habe ich beispielsweise schon eine Mausefamilie und einen Molch, der sich darin versteckte. So beobachte ich freudig, wie sich die Artenvielfalt zu entwickeln beginnt.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Nisthilfe
Eine Trockenmauer ist ein kleines Biotop.

Eine Trockenmauer kann zudem mit Wildblumen und alpinen Stauden bepflanzt werden. In den Ritzen können je nach Licht- und Wärmeverhältnis Hauswurzen, Farne, Mauerpfeffer, Sedum und vieles mehr gepflanzt werden. Damit ist der so entstandene Lebensraum nicht nur gut für die Fauna, sondern auch ein besonderer Ort für die Flora.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Nisthilfe
Warum nicht einen Steinhaufen ins Beet integrieren?

4. Totholz und Schnittgut

Als Totholz werden Zweige, Äste und Baumstämme bezeichnet, die bereits abgestorben sind. Sie stellen einen besonderen Lebensraum für die Tierwelt dar, indem sie als Lebensraum, Schutzort und Nahrungsquelle dienen. Käfer, Fliegen und die beliebte Holzbiene tummeln sich liebend gerne im Holz und brauchen es als Lebensgrundlage.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Totholz
Wildblumen, Todholz, Dachbegrünung – hier wird was geboten!
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Totholz
Benjeshecke
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Wer einen abgestorben Baum im Garten hat, der vielleicht sogar Bruthöhlen bereit hält, wird vermutlich schnell Vögel, wie den Kauz, die Wildtaube oder den Specht im Garten haben. Aber auch andere Tierarten nutzen gerne Baumhöhlen. Siebenschläfer, Eichhörnchen oder Fledermäuse brauchen abgestorbene Baumstümpfe als Rückzugsort und zur Winterruhe. Wäre es nicht klasse diese Tiere im Garten zu haben und die Artenvielfalt spürbar zu steigern?

Ein Haufen mit Ästen, Zweigen und Laub im Garten bietet dem Igel und vielen Amphibien eine Heimat. Und wer keinen abgestorbenen Baum im Garten hat, kann so der Tierwelt einen weiteren lebensnotwendigen Bereich zur Verfügung stellen. Die bekannte Benjeshecke ist nichts anderes, als ein ordentlich geschichteter Totholzhaufen und hat in jedem Garten Platz.

5. Sand und Splitt

Durch zusätzliche Maßnahmen lässt sich die Artenvielfalt weiter steigern. So ist eine Ecke mit bloßem Sandboden ein wunderbarer Ort für die Brut von Sandbienen. Sandbienen gehören zu den vielen Bienenarten, die in der Erde brüten. Sie brauchen kein Insektenhotel, sondern offenen Boden, der nicht durch Pflanzenmaterial bedeckt ist. Zudem benötigen sie durchlässigen und eher trockenen Boden, was der Name Sandbiene bereits nahe legt.


Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Eine Sandbiene im Topf. So entstehen Eigenheime!

In meinem Garten haben die Sandbienen ihr zu Hause in den Töpfen der Hauswurzsammlung gefunden. Die Erde darin ist mit Sand und Splitt abgemagert und deshalb gut durchlässig. Ein idealer Ort für diese Bienenart, die nur zu gerne ihre Kinderstube darin anlegt. Besser ist es jedoch im Südteil des Gartens die Erde in einem kleinen Bereich spatentief auszuheben und mit Sand oder einem Gemisch aus Sand, Splitt und wenig Erde aufzufüllen. Dort nisten dann nicht nur Bienen, sondern auch andere Insekten.

Mein Buch

„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Du Dich mental selbst gesund erhältst (Werbung).“

Hier bestellen

Ein solches Sandbiotop wird nicht nur von den Bienen angenommen. Da die Erde mit diesem Gemisch schnell abtrocknet und sich zudem schnell erwärmt, nutzen es auch Eidechse und Schlange zum Sonnenbad. Dort kann man die Tiere oft beobachten. Auch Vögel finden ein solches Fleckchen attraktiv. Dort lässt es sich wunderbar sandbaden. Auch dieser Tipp hilft Dir, die Artenvielfalt zu steigern!

5. Künstlicher Wohnraum


Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Ein Vogelhaus darf in keinem Garten fehlen.
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Nicht nur Sandbienen brauchen ein spezielles zu Hause. Es gibt viele Wildbienen, die sich über ein Insektenhotel freuen und es dankbar annehmen. Auch die bereits erwähnten Totholz- oder Steinhaufen sind Behausungen für viele Tiere. Wer sich im Garten wohl fühlt, möchte bleiben. Deshalb braucht es ein zu Hause und im Idealfall sogar Nistbereiche, um den Nachwuchs groß ziehen zu können. Nach und nach etablieren sich dann immer mehr Lebewesen im Garten.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Wer kreativ ist, macht aus jedem Material eine Insektenwohnung.

Vogelkästen gibt es für die unterschiedlichsten Vogelarten. Aber auch Fledermäuse, Igel und Eichhörnchen freuen sich über Behausungen aus dem Garten- und Baumarkt. Und wer kreativ ist, kann sich die Häuschen selber bauen. Das Internet bietet eine Vielzahl an Bauanleitungen für jeden Geschmack und für jedes Tier. So findet sich schnell das Richtige für das eigene Grün. Merke Dir also, dass Nisthilfen einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können!

6. Teiche und Wasserstellen

Ein Teich bietet Fröschen, Molchen und Libellen ein zu Hause, die wiederum als Nützlinge im Garten hilfreich sind. Zudem brauchen die Gartenbewohner das Wasser um ihren Durst zu stillen. Natürlich gestaltete Teiche mit einer Uferzone, die flach hineingleitet und einer Wassertiefe von mindestens 70 cm, besser jedoch 1,5 m, sind ideal für unsere heimische Tierwelt. Ist das Wasser tief genug, können die Wassertiere problemlos überwintern und der Teich überhitzt sich im Sommer nicht.


Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Ein Miniteich findet selbst auf dem Balkon einen Platz.

Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Wer in seinem Garten keinen Teich hat, kann auf pflegeleichte Alternativen zurückgreifen. Zinkwannen, halbierte Weinfässer und Pflanztröge sind schnell zu einem Miniteich umfunktioniert. Mit ein paar Wasserpflanzen arrangiert, zieht das Wasser schnell Vögel und Insekten an, die mit liebe darin baden oder sich laben. Damit die Tiere nicht ertrinken, sollten Steine, Pflanzen oder Äste so platziert werden, dass sie problemlos wieder aus dem Gefäß gelangen können.

Noch einfacher sind Wasserschalen oder Teller, die in allen Gartensituationen aufgestellt werden können. Sie versorgen die Tierwelt mit Wasser und sollten täglich frisch befüllt werden. So können sich nicht unnötig Krankheitskeime verbreiten und den Tieren schaden. Besonders Vögel und Bienen lieben solche kleinen Wasserstellen und helfen die Artenvielfalt weiter zu etablieren.

7. Vom Blümchen bis zum Baum

Abwechslung ist im Garten wichtig. Nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für das Auge. Höhen und Tiefen spielen bei der Gartenplanung eine besondere Rolle. Wenn sich die ganze Flora nur in Bodennähe tummelt, wirkt ein Garten schnell langweilig. Auch die Tiere besiedeln unterschiedliche Ebenen in unserem Garten. Manches Getier bleibt immer auf dem Boden und anderes wiederum im Boden. Manche Tiere tummeln sich in Hecken, andere hoch oben in den Bäumen.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Vom kleinen Grashalm bis zum hohen Baum. Alles wird gebraucht!
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Deshalb ist es wichtig möglichst alle Ebenen und Lebensräume in den Garten zu integrieren. So braucht es ein- und zweijährige Pflanzen, jährlich wiederkommende Stauden, Halbsträucher und Sträucher und natürlich Bäume. Was ebenfalls nicht fehlen darf, sind Blumenzwiebeln und Knollenpflanzen. Diese bereichern meist schon sehr früh im Jahr das Nektarangebot. Deshalb habe ich im letzten Herbst meine Zwiebelblumen stark erweitert. Es waren vermutlich zwischen 1500 bis 2000 Zwiebeln, die ich im Garten versenkt habe.

8. Wiese statt Rasen

Und es gibt noch einen weiteren Tipp zur Steigerung der Artenvielfalt: Wer in meinem Garten einen Rasen sucht, der sucht vergebens. Ich verzichte seit dem Gartenumbau komplett auf Rasen. In meinem Garten gibt es nur Plätze und Beete. Man muss nicht ganz auf Gras verzichten, wenn man statt eines Rasens, eine Wiese anlegt. Zur Anlage muss allerdings erst einmal die Grasnabe entfernt werden, damit das blumige Saatgut ausgebracht werden kann. Macht man das nicht, unterdrückt möglicherweise das Gras die Keimung der Wiesenblumensamen und mit dem bunten Treiben wird es nichts.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Wiesen können wunderschön sein.
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!

Die Wiese wird nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Das passiert nach der Samenreife der Blumen und damit zur Aussaatzeit. Der Wiesenschnitt bleibt nach dem Mähen noch ein bis zwei Wochen auf der Wiese liegen, so dass sich alle Blumen gut aussähen können. Dann wird alles abgerecht und kompostiert. Damit wird der Boden nicht zu reichhaltig. Samenmischungen gibt es für jede Bodenart und müssen entsprechend den zukünftigen Bedingungen ausgewählt werden.

9. Gesunderhaltung anstatt Vernichtung

Schädlinge lasse ich walten und setze darauf, dass Nützlinge sie in Schach halten. Das gelingt nur, wenn man auf chemische Schädlingsbekämpfung verzichtet. Diese tötet nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge und erst dann werden Schädlinge zur Qual. Gesunde Pflanzen lassen sich im Übrigen nicht von ihnen schrecken. Deshalb sollte man lieber auf die Stärkung der Pflanzen setzen und sie mit verdünnter Brennnessel- oder Schachtelhalmjauche verwöhnen. So entsteht nach einiger Zeit das gewünschte Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen.

Artenvielfalt
Naturgarten
natürlich Gärtnern
biologisch Gärtnern
Tiere
Pflanzen
Biodiversität
Sven Beck
beetwunderung.de
Gartenbuch
Blüh auf!
Brühen und Auszüge schützen die Pflanzen.

Erst wenn ein Gleichgewicht der Tier- und Pflanzenwelt in unseren Gärten herrscht, werden sie für uns Pflegeleicht. Das sollte ein vorrangiges Ziel bei der Anlage eines Gartens sein. Dieses Jahr hat endlich wieder ein Igel in meinen Garten gefunden, die Läuse werden schon seit längerem von den Nützlingen in Schach gehalten und es gibt wieder eine Vielzahl an Schmetterlingen.

Mein Buch

„In meinem Buch „Blüh auf!“ findest Du weitere Ideen, für Deinen Garten. Zudem erfährst Du, wie Du Dich mental selbst gesund erhältst (Werbung).“

Hier bestellen

So ausgestattet wird sicherlich bald auch bei Dir eine Vielzahl an neuen Bewohnern im Garten landen. Es ist recht einfach die Natur einzuladen, sie kommt nur all zu gerne vorbei. Vielleicht hast auch Du schon Ideen, wie Dein Garten lebendiger wird? Gerne darfst Du Deine Ideen, Erfahrungen und Ergänzungen in den Kommentaren hinterlassen. Ich freue mich auf Deine Reaktion.

Ich wünsche eine schöne Gartenzeit mit vielen neuen Bewohnern,

Dein Sven.


Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):

Wildpflanzen in meinem Garten

„Hier findest Du einen Blogbeitrag, der die Integration von Wildpflanzen in meinem Garten zeigt. Sozusagen „Natur pur“!“

Hier lesen

Die Eselsdistel

„Bist Du gespannt auf die Eselsdistel? Eine wunderbare Natur- und Strukturpflanze. Die muss auch in Deinen Garten!“

Hier lesen

10 Bienenstauden

„Welche Pflanzen werden von den Bienen geliebt? Egal, ob Honig- oder Wildbiene. Mit diesen Pflanzen kannst Du punkten!“

Hier lesen

Gemeinsam die Welt retten!

„Wie kann man mit einem Garten die Welt retten? Ich zeige Dir gerne, wie es geht. Komm einfach mal mit!“

Hier lesen

Design, Gartengestaltung, Mit Schaufel und Harke, Schutz, Tipps & Tricks
Artenvielfalt, Biene, Biodiversität, biologisch, igel, Insekten, Miniteich, pflanzenstärkung, stein, Teich, totholz, trockenmauer

Post navigation

PREVIOUS
Salat aus dem Garten – auch im Winter!
NEXT
Frühlingsentzug

4 thoughts on “Artenvielfalt – So steigerst Du sie!”

  1. Renate Zickenheimer sagt:
    15. Januar 2022 um 16:33 Uhr

    Ein schöner Post, der mir so richtig aus dem Herzen spricht lieber Sven. So macht gärtnern nicht nur einen Heidenspaß, sondern auch Sinn.
    Erwähnen möchte ich noch, dass ich es nicht für sinnvoll halte, sich auf „Einheimisches“ zu konzentrieren. Denn darauf stürzen sich dann Alle. Also zum Beispiel Campanula trachelium, tolle Glockenblume, vermehrt sich gut und ist schön – aber wenn ich nun für sie auf 5 andere Arten, die zwar nicht einheimisch, aber doch Bienenmagneten sind, verzichte, dann stürzen sich natürlich alle Wildbienen usw. auf diese Glockenblumen und was bleibt dann für den Spezialisten? Die Glockenblumen-Wildbiene??? Also bitte, Biodiversität ist das Zauberwort und in diesem Fall hilft wirklich viel (Auswahl) vielen (Tieren).
    Das zweite was mich oft beschäftigt. Vogelhäuschen und Insektenhotels gibt es in allen einschlägigen Posts zu sehen. Bitteschön wir haben eine ganze Menge Fledermäuse, die ganze Menge schrumpft permanent, viele sind vom Aussterben bedroht. Denn es fehlt an Quartieren. Fledermäuse haben eine Wochenstube zur Aufzucht der Jungen, zwei Zwischenquartiere (Frühling und Herbst) und das Winterquartier.
    Es ist ganz einfach, anstatt dem Vogelhäuschen mit Loch oben, kauft man halt mal zwischendurch ein Fledermaushäuschen mit Loch unten, da sie oben kopfüber schlafen.

    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag lieber Sven

    Antworten
  2. Heinz Emmrich sagt:
    16. Januar 2022 um 8:39 Uhr

    Lieber Sven, bei dem ungemütlichen milden Winterwetter ist Dein Artikel eine sehr schöne Ablenkung und bringt Gedanken zu Veränderungen im Garten. Einfach klasse. Darf ich den link für unsere kleine Gartenpforte kopieren und weiterleiten? Liebe Grüße, Heinz

    Antworten
    1. Karin Berends LÜÜRẞEN sagt:
      21. Januar 2022 um 12:34 Uhr

      Hallo Sven
      Freue mich über deinen Artikel.
      Für mich ist in meinem Garten an erster Stelle… Was Gutes für die Tierwelt zu tun.. Mir liegt das sehr am Herzen. Wie du weißt ist es wichtig die Ordnung der Natur zu achten und unsere menschliche Ordnung mal etwas hinten anzustellen… Dein Garten verbindet Beides wunderschön und ist ein schönes Vorbild beides in Einklang zu bringen… Und Vorlieben ist die beste Methode andere mit an Bort zu holen… In diesem Sinne ein schönes Wochenende

      Antworten
  3. kleiner-staudengarten sagt:
    16. Januar 2022 um 9:50 Uhr

    Lieber Sven,
    wieder so ein schöner und informativer Post, den du wunderbar bebildert hast…danke für deine sommerlichen Eindrücke heute an diesem grauen Tag im Münsterland.
    Lieben Gruß und ich wünsche dir ebenfalls ein gesundes und blühendes Gartenjahr 2022, Marita

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN