Beetgestaltung,  Design,  Double Border,  Gartenräume,  Unser Garten

Mixed Border

Unser Garten ist nicht groß. Trotzdem besteht er aus verschiedenen Gartenbereichen. Besonders stolz bin ich auf unser Mixed oder Double Border, dass von der Haustüre in den hinteren Gartenbereich und zu einem Sitzplatz führt.

Mixed Borders entstanden in der englischen Arts-und-Crafts-Bewegung und sind die hohe Kunst des Gärtnerns. Es handelt sich hierbei um Beete, in denen, Stauden, Einjährige, Zwiebelblüher und Sträucher so vereint werden, dass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.

Der Weg teilt unser Border in zwei Beete. Somit wird das Mixed zum Double Border. Jede Beethälfte ist mit den selben Pflanzen bestückt. Damit es nicht zu unruhig wirkt, gibt es nur zwei Blühfarben und zwei Grünvariationen der Blätter. Ich entschied mich für eine Blütenkombination von Weiß und Gelb.

Die Farbe Weiß wirkt edel und leuchtet wunderschön im Mondlicht. Unser Garten war vor der Gartenrenovierung 2019 mehrheitlich in Weiß gehalten und sollte möglichst wieder rein weiße, aber auch farblich anders gestaltete Beete beinhalten.

Einfach edel: Ein weisser Garten.

Als Kombinationsfarbe fand ich Gelb sehr interessant. Gelb wirkt oft etwas altmodisch und plump. Deshalb war es besonders reizvoll ein Beet zu entwerfen, dass mit Gelb und Weiß frisch und modern wirkt.

Die Farbe Gelb sollte mehrheitlich durch ein zartes, pastell Zitronengelb im Beet erscheinen. Wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel. Durch die Auswahl von Pastellgelb wirkt das Beet nicht altmodisch, sondern modern und kühl – fast sogar elegant.

Zudem war es mir wichtig, möglichst viel Blattmaterial in silber-grün zu integrieren. Gelb und Weiß harmonieren wunderbar mit Silber und wirken in Kombination noch frischer. Da das Beet mehrheitlich in voller Sonne steht, wollte ich zudem eine kühle Anmutung durch die Farbkombination Weiß, Gelb und Silber erreichen.

Moderne, frische Pflanzkombination: Weiss, Gelb und Silber

Das Beet wird mit den Stauden und Sträuchern eng bepflanzt, damit möglichst wenig Erde zu sehen ist. Das schützt den Boden, verhindert eine zu hohe Verdunstung und lässt Beikräuter aufgrund des beschatteten Bodens weniger stark bis gar nicht wachsen.

Es sollte jedoch im Blick behalten werden, zu welcher Größe die Pflanzen heranwachsen können, damit der Abstand nicht zu eng gewählt wird. Freie Flächen können in den ersten Jahren wunderbar mit ein- oder zweijährigen Pflanzen geschlossen werden, bis die Stauden zu ihrer vollen Größe herangewachsen sind.

Blühpause im April.
Allium „Mount Everest“ bringt im Mai Höhe ins Beet.
Im Juni bringen gelbe Akeleien Sonne ins Beet.
Im Juli werden die Königskerzen zu den Strukturgebern.
Die größte Blütenfülle bietet der August.
Hoch und wild ist das Beet im September.
Ende September explodiert die Farbe Gelb.
Mitte Oktober hat der Herbst den Garten voll im Griff.
Jetzt zieren die Samenstände das Beet – es ist November.
Erste Fröste und etwas Schnee im Dezember.
Der Januar verzaubert das Double Border mit Schnee.
Im Februar fallen die Samenstände, um Platz für den Neuaustrieb zu schaffen.
Im März zeigt sich bereits erstes saftiges Grün und die Walzenwolfsmilch fängt an zu blühen.

Für das erste Jahr, nach der Entstehung, sieht unser Mixed Border schon recht gut aus. Ich werde Dir weiter von Erfolgen und Misserfolgen im Beet berichten.

Bis dahin liebe Grüße,

Dein Sven


Hier findest Du noch mehr Informationen zum Mixed Border oder auch Double Border genannt.

2 Comments

  • silke freiwald

    Hallo Sven, ja wirklich gelungen!! ich selbst finde die Kombination der Pflanzen schwierig. Wir haben wie Du Beete zu beiden Seiten in voller Sonne. Damit ich besser weiss welche Pflanzen Du benutzt hast fände ich es als Ergänzung schön zu wissen welche Pflanzen du gewählt hast, wievuiele und in welcher Kombination.

    Liebe Grüße
    Silke

  • Sven

    Hallo Silke,

    vielen Dank für Deinen Kommentar. Gerne helfe ich Dir bei Deinem Beet. Dazu müsste ich allerdings wissen, wie groß es ist, welchen Boden Du hast, wie feucht es ist? Ich vermute mal eher trocken… Sonne ist auf jeden Fall gut. Wenn Du die Blogpost zu meinem Double Border anschaust bekommst Du schon mal eine Idee davon, welche Pflanzen ich verwende: https://beetwunderung.de/category/unser-garten/double-border/ . Es ist gut, wenn Du vorab schon mal eine Idee davon hast, was Dir gefallen würde. Dann kann ich Dir sagen, was dazu passen würde und wieviel Du brauchst. Das kriegen wir hin.

    Liebe Grüße,

    Sven.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert