Gelb – gut kombiniert!
Die Farbe Gelb als Blüten- oder Blattschmuckfarbe beschäftigt mich bereits seit längerer Zeit. Bei vielen Gartenbesitzern ist sie eine unpopuläre Farbe und wird neben Rot und Orange eher gemieden. Dabei ist sie in Kombination mit den passenden Partnern ein absoluter Hingucker im Beet. Gemeinsam mit meinen Instagram-Freunden habe ich deshalb die Aktion “Sonne im Garten – die Farbe Gelb” gestartet, die diese Farbe wieder mehr ins Herz der Gartenfans rücken soll. Mein Beitrag auf Instagram handelt von Farbkombinationen mit Gelb und kann dort in den Story-Highlights nachgeschaut werden. Hier nun der dazugehörige Artikel.
Gelb mit warmen Farben kombinieren
Der Farbkreis ist eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Planung von Farbkombinationen. Hier sind die Farben so angeordnet, dass sie in bestimmte Gruppen eingeteilt werden und sinnvolle Farbpartnerschaften entnommen werden können. Hierzu gibt es bereits einen Artikel auf diesem Blog, den ich weiter unten verlinke. Gelb steht in der Regel auf zwölf Uhr im Farbkreis. Links davon stehen die kalten Farben, wie Grün, Blau und Lila und rechts davon die warmen Farben, wie Orange, Rot und Pink. Das Gute ist, dass Gelb sowohl mit kalten, als auch mit warmen Farben kombiniert werden kann.
Als klassische Variante gilt die Kombination mit warmen Farben, wie Rot und Orange. Diese ist wieder im Kommen und findet sich in vielen Beeten der aktuellen Gartenschauen wieder. Auch bekannte “Arts & Cafts – Gärten” haben Gartenräume oder Beete, die so gestaltet sind. Bekannt ist – unter anderem- der Cottage-Garten auf Sissinghurst, der mit dieser Farbkombination unheimlich brilliert. Hier wird Gelb ganz wild mit Rot und Orange gemischt. In den 70er Jahren war dieses Gestaltungsprinzip besonders in Mode. Fast jeder Garten war damals mit dieser Kombination ausgestattet.
Kombination mit Komplementärfarben
Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüber stehen. Sie schaffen in Kombination den größtmöglichen Kontrast, den es zwischen Blütenfarben geben kann. Deshalb wirken Farben, die in dieser Form miteinander kombiniert werden, viel heller und leuchtender. Die Komplementärfarben von Gelb sind je nach Nuancierung Blau oder Lila. Beide Farben sind absolute Stars in Kombination und gerade sehr in Mode.
Vor allem der Frühling präsentiert sich in diesem Blüten-Kleid. Wer liebt nicht die Kombination von gelben Narzissen und blauen Vergissmeinnicht? Trotz der modernen Anmutung, ist diese Liaison als klassisch zu bezeichnen. Sie lässt sich in vielen Gärten wieder finden und wirkt unglaublich frisch und frühlingshaft. Auch Traubenhyazinthen oder Stiefmütterchen ergänzen gerne das Gelb der Narzissen mit ihrem prachtvollen Blau. So fängt bereits der Frühling mit einem Maximum an Kontrast an!
Später sind es dann Kombinationen von Katzenminze und Frauenmantel, die diese Zusammenstellung in den Sommer hinein tragen. Beide sind übrigens die neuen Begleitpflanzen in meinem Rosengarten und umrahmen die frischen Blüten der Königin wunderbar. Ebenfalls in Blau blühen viele Salbeisorten. Sie setzen den blauen Reigen bis in den Herbst hinein fort und sind beispielsweise in Kombination mit Sonnenbräuten oder Staudensonnenblumen ein wahrer Genuss. So gibt es für jede Jahreszeit die passenden Pflanzen im bevorzugten Farbschema.
Nicht nur Blau, sondern auch Lila gehört zu den Komplementärfarben von Gelb. Gerade die etwas zarten und hellen Gelbtöne passen gut zu Lila. Auch hier leuchten die Farben in Kombination viel intensiver und werten sich gegenseitig auf. Besonders schön empfinde ich, wenn das Gelb recht hell ist und fast schon in einen Cremeton übergeht. Gerade dann passt ein kräftiges Lila als Farbpartner besonders gut. Und damit ist Lila sicherlich nicht die letzte Hoffnung, wie der Volksmund sagt, sondern eher die erste Wahl.
Bei einem Besuch auf Great Dixter ist mir sofort eine gelungene Kombination mit Lila und Gelb ins Auge gesprungen. Dort werden gelbe Akeleien mit lila Zierlauch kombiniert. Besser hätte man es nicht treffen können. Beide Farben kommen damit, trotz der unterschiedlichen Blütengröße, viel besser zur Geltung. Gerade Great Dixter ist für seine spannungsreichen Farbkombinationen bekannt und wird gerne als Vorbild für die Beetgestaltung vieler Gärten genutzt. Kein Wunder bei dieser prachtvollen und frühlingshaften Bepflanzung.
Auch bei dieser Farbgestaltung findet der Sommer seine Entsprechung: Auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (2022) finden sich viele Kombinationen mit Gelb wieder. Hier wird Gelb mit Lila kombiniert. Ziersalbei und Schafgarbe sind dabei die perfekten Partner, die sich neben der gelungenen Farbauswahl auch meisterhaft an die Klimaveränderungen anpassen. Ihr Durst hält sich in Grenzen und damit sind sie in den meisten Gärten als pflegeleichte Pflanzen herzlich Willkommen.
Gelb mit Weiß kombiniert
Weiß wird im Grunde genommen nicht als Farbe definiert. Die Besonderheit liegt in ihrer Leuchtkraft. Sie schafft das Licht in seinem gesamten Spektrum zu reflektieren. Damit leuchtet Weiß immer aus dem Beet heraus. Auch Gelb reflektiert viel Licht. Aus diesem Grund sind beide in Kombination hervorragende Partner. Sie bringen Licht ins Beet und wirken edel und kühl. Deshalb findet man diese Farbauswahl auch in vielen modernen Gärten wieder. In diesem Fall sind sie die Entsprechung eines minimalistischen Baustils und führen die kühle Architektur im Garten fort.
Auch ich habe mich für die Kombination von Weiß und Gelb in unserem Double Border entschieden. Dieses Beet wirkt das ganze Jahr über edel und harmonisch. Nicht zuletzt, weil ich durch silbernes Blattwerk eine weitere kühle Komponente in das Beetarrangement integriert habe. Am besten gefällt mir das Beet Ende Mai und Anfang Juni, wenn die Bart-Iris und die Akeleien um die Wette blühen. Im Sommer und Herbst kommen dann die Prachtstauden hinzu. Sie dominieren dieses Beet meterhoch.
Auch auf der Gartenschau in Neuenburg am Rhein (2022) findet man diese Kombination. Hier liegt eine Besonderheit zudem in einer klimagerechten Anpflanzung, die nicht viel Wasser benötigt. Schafgarbe, Margeriten und Wermut schaffen ein kühles Ambiente, das einen Kontrapunkt zur Hitze des Sommers setzt. An diesem Fleckchen lässt man es sich gerne gut gehen. Es braucht nur noch einen Liegestuhl und ein kühlendes Getränk. Wie wäre es mit einem Limoncello-Spritz? Ein herrlich erfrischendes Getränk und zudem farblich passend!
Kombination mit Pastellfarben
Pastellfarben sind ein wahres Kombinationswunder. Letztlich kann man alle Pastellfarben gut miteinander verbinden. Das gelingt deshalb, weil alle Pastellfarben einen hohen Weißanteil aufweisen und der Kontrast untereinander vermindert wird. Die Wirkung ist damit freundlich, sanft und zart und das Ergebnis wird meist als edel wahrgenommen. Pastellfarben wirken frühlingshaft und lassen das Beet frisch wirken.
Hierbei muss das Gelb ebenfalls einen hohen Weißanteil aufweisen, also pastellfarben sein. Das heisst, das Gelb ist sehr hell und geht eher schon in einen Cremeton über. Dann lässt es sich gut mit anderen Pastellfarben kombinieren. In meinem Schattengarten entsteht im Sommer ein solches Beet. Zarte Rosa-, Gelb- und Weißtöne wirken harmonisch zusammen. Die Taglilie ist in ein zartes Gelb getaucht, der Bärenklau scheint leicht rosa und die Hortensie Annabelle ist der weiße Strukturgeber, der die Pastelltöne rahmt und umspielt. Eine gelungene Kombination, wie ich finde.
Kombination mit anderen Gelbtönen
Natürlich ist es auch möglich innerhalb einer Farbe zu bleiben und nur mit Nuancen von Gelb zu spielen. Das finde ich besonders spannend, verlangt aber auch viel Gefühl für kleinste Farbunterschiede und Strukturen. Denn wer innerhalb einer Farbe kombiniert, muss die Spannung durch unterschiedliche Blattstrukturen herstellen. So braucht es ein gutes Auge und etwas Pflanzenwissen, damit ein Beet am Ende nicht langweilig wirkt.
Auch hier zeigen die Landesgartenschauen in Überlingen (2021) und in Neuburg am Rhein (2022) schöne Pflanzideen. Sonnenbraut, Taglilie, Schafgarbe – alles was Gelb blüht, wird kombiniert. Im Landhaus Ettenbühl findet man eine besonders gelungene Zusammenstellung. Der “Goldene Garten” brilliert mit Gelbtönen in Blättern und Blüten und schafft den am besten gelungenen gelben Gartenraum, den ich je gesehen habe. Panaschierte Blätter in allen Formen sorgen für Spannung im Beet und lassen diesen Raum unglaublich harmonisch wirken.
Gelb ist einfach toll und wirklich nicht schwer zu kombinieren. Vielleicht schaffst auch Du ein Plätzchen für Gelb in Deinem Garten? Oder vielleicht hast Du sogar schon gelbe Pflanzen in Deinem Beet? Gerne darfst Du in den Kommentaren darüber berichten. Ich bin schon ganz gespannt.
Viel Spaß im Garten wünscht Dir,
Dein Sven.
Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):
Meine Instagram-Freunde haben ebenfalls tolle Artikel zur Farbe Gelb im Garten verfasst:
Susanna vom “Einfach-Garten-Blog” schreibt über das Gestalten mit gelben Blättern.
Xenia von “Berlingarten” berichtet über ein Einsteigergelb.
“Die Herzensgärtnerin” Patrizia zeigt, dass die Natur mit gelben Reizen nicht geizt und wie es sich im Garten ebenfalls umsetzen lässt.
Marion von Pflanzensprache zeigt Dir, wie man ein lila-limonengelbes Beet anlegt
Horst von “Horst sein Schrebergarten” punktet immer wieder mit tollen Videos.
Auch die Floristin Larissa wartet mit spannenden Arrangements auf ihren Account “Floraritäten” auf.
Hier findest Du noch weitere spannende Artikel zur Farbe Gelb:
Sonne im Garten – Die Farbe Gelb
Gelbe Blütenstars in meinem Garten
Hier findest Du alle Artikel zu unserem Double Border, dass in Weiß-Gelb-Silber gehalten ist.
3 thoughts on “Gelb – gut kombiniert!”
Lieber Sven,
dein Double Border in Weiß, Gelb und Silber ist einfach wunderschön! Diese Frische und Leichtigkeit!
Bei den Farben in den 70ern musste ich schmunzeln: diese Kombinationen wurden nicht nur im Garten gepflanzt, man hat das
g e t r a g e n ! und ich hatte so eine Tapete im Zimmer, groß gemustert, versteht sich.
Im Frühling gehört Gelb für mich unbedingt in den Garten mit Narzissen, Felsen-Steinkraut und Gämswurz und im Hochsommer gibt es dem Garten mit Sonnenauge, Gelbem Sonnenhut und Sonnenblumen die nötige Würze.
Liebe Grüße
Susanna
P.S.: Vielen Dank für die Verlinkung auf meinen Beitrag! 💕
In der Tat war ich früher auf eine Bepflanzung ohne gelb bedacht. Mittlerweile habe ich einige gelb blühende Stauden und ich muss sagen, sie verfehlen ihre Wirkung nicht. Danke für den überaus inspirierenden Artikel.