Skip to content
beetwunderung.de
  • Startseite
  • Garten-Themen
    • Was grünt denn da?
    • Mit Schaufel und Harke
      • Tipps & Tricks
        • Anzucht
        • Anpflanzen
        • Schnittblumenbeet
        • Pflege
        • Schutz
        • Monatstipp
        • Videotipp
      • Design
        • Beetgestaltung
        • Gartengestaltung
        • Gartendekoration
        • Farbe im Garten
    • Alles im Kasten
    • Garten-Heldinnen und -Helden
    • Über Stock und Stein
      • Künstlergärten
      • Öffentliches Grün
      • Privatgärten
      • Gartenevent
  • Balkon und Terrasse
    • Gut getopft
    • Schön dekoriert
    • Interessant designt
  • Unser Garten
    • Gartenräume
      • Schattengarten
      • Rosengarten
      • Entré
      • Double Border
      • Café-Laube
      • Weißer Garten
      • Terrasse
      • Senkgarten
      • Sonnendeck
      • Kräuter- & Gemüsegarten
    • Jahreszeiten
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Entstehung
    • Gartenvideo
  • Floristik
    • Sträuße
    • Gestecke
    • Kränze
    • Weitere Ideen
  • Garten-Psychologie
    • Ein Gefühl von Garten
    • Mit allen Sinnen Garten
      • Garten fühlen
      • Garten hören
      • Garten riechen
      • Garten schmecken
      • Garten Sehen
    • Gartengesund
  • Über mich
    • Gärtner und Schreiberling
    • Empfehlungen
      • Die Nase reingesteckt
      • Gut geklickt
    • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Search Icon

beetwunderung.de

Gartenblog

Ein Beet mit Wow-Effekt – 1. Die Farbauswahl

Ein Beet mit Wow-Effekt – 1. Die Farbauswahl

24. Februar 2021

Staudenbeete, wie man sie in den britischen Gärten findet, waren schon immer mein ganz großer Traum. Mit ihrer Opulenz sorgen sie für den gelungenen Auftritt im Garten und ziehen jeden Besucher in ihren Bann. Besonders reizvoll ist, dass zu (fast) jeder Jahreszeit etwas blüht. Solche Beete zu kreieren ist nicht ganz einfach. Ich habe viel ausprobiert und einige Pflanzen getestet, bis ich mein Double Border so gestalten konnte, wie es jetzt aussieht. Damit auch Du ein Beet mit Wow-Effekt kreieren kannst, zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie ich meine Beete plane. Als erstes überlege ich mir immer ein Farbkonzept.

Der Rosengarten von Sissinghurst in Rosa, Pink, Lila.

Im Grunde genommen ist bei der Auswahl der Blütenfarben erlaubt was gefällt. Hier zählt der persönliche Geschmack. Wer jedoch etwas Besonderes schaffen will, sollte seinen Fokus auf eine harmonische Farbauswahl richten. Dies gelingt recht einfach mit Hilfe eines Farbkreises. Wie ich den Farbkreis als Planungshilfe verwende und welche Farbkombinationen für viel Harmonie sorgen, werde ich Dir nun zeigen. Vorab sei gesagt, dass für jedes Beet nur eine dieser Varianten genutzt werden sollte, dann steht einem Beet mit Wow-Effekt nichts mehr im Wege.

Ein Farbverlauf im Museum der Gartenkultur.

Möglichkeit 1: Kalte und warme Farben 

Der Farbkreis ist in zwei Bereiche eingeteilt: Es gibt warme Farben, die sich von Gelb über Rot bis Rosa erstrecken und es gibt kalte Farben, die Lila, Blau und Grün umfassen. Wählt man entweder nur warme oder nur kalte Farben für seine Beetkombination, wirkt das Zusammenspiel der Farben sehr harmonisch. Es gibt jedoch auch Harmonie über diese Farbtrennung hinweg. Dann muss die Anzahl an Farben eingeschränkt werden, wie die weiteren Kombinationsmöglichkeiten zeigen werden. 

Staudenbeet mit warmen Farben im Walled Garden in Baldern.

Ein weiteres Beispiel für die Beetgestaltung mit warmen Farben findest Du hier!

Mein Buch

Weitere Ideen zur farblichen Gestaltung von Topf, Beet oder Kreatividee, findest Du in meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“.

Hier bestellen

Möglichkeit 2: Farbverläufe

Noch harmonischer wirken Beete, wenn man einen Farbverlauf schafft. Hierzu werden zwei oder drei nebeneinander liegenden Farben des Farbkreises kombiniert. Zum Beispiel können die Farben Lila, Pink und Rosa gemischt werden. Diese Kombination ist man absoluter Favorit. Auch Vita Sackville-West, nutzte dieses Schema in ihren Gartenräumen auf Sissinghurst Castle. Dass sie mit dieser Art des Gestaltens auch heute noch richtig liegt, zeigen die hohen Besucherzahlen dieses Gartens.

Der Rosengarten von Sissinghurst wurde in einem Farbverlauf gestaltet.

Möglichkeit 3: Komplementärfarben

Als Komplementärfarben werden die Farben bezeichnet, die sich in einem Farbkreis gegenüber stehen. Kombiniert man diese miteinander, entstehen ebenfalls wunderbar harmonische Farbzusammenstellungen. Blau und Gelb sind eine typische Kombination dieses Schemas. In vielen Gärten findet sich diese Kombination wieder.

Die Verwendung von Komplementärfarben in einem Beet von Great Dixter.

Möglichkeit 4: Dreiklang

Stellt man sich in der Mitte des Farbkreises ein gleichschenkliges Dreieck vor, zeigen die drei Spitzen auf unterschiedliche Farben. Kombiniert man diese Farben miteinander, ergibt sich ein Dreiklang. Diese Kombination verspricht im Vergleich zum vorherigen Schema mehr Auswahl bei den Farben und trotzdem kein wirres Durcheinander.

Ein Dreiklang im Walled Garden von Baldern.

Möglichkeit 5: Monochromatisch 

Wenn nur eine Blütenfarbe im Beet Verwendung findet, spricht man von einem monochromatischen Beet. Damit dies nicht zu langweilig wird, sollte die jeweilige Farbe in mehreren Abstufungen integriert werden. Möchte man beispielsweise ein Beet in Weiß anlegen, sollte der Weißton immer nuancieren (grelles Weiß, Cremeweiß, ein Weiß mit leichtem Farbeinschlag). Auch alle anderen Farben, die monochromatisch verwendet werden, sollten diesem Beispiel folgen.

Ein weißes Beet in unserem Vorgarten.

Möglichkeit 6: Chromatisch

Viele Gartenbesitzer lieben bunte Beete. Auch ein buntes Beet kann harmonisch wirken. Man sollte jedoch beachten, dass sich die verwendeten Farben im Beet wiederholen. Durch diese Wiederholung entsteht das eigentliche, harmonische Gesamtbild. Besonders gut lassen sich Pastelltöne kombinieren. Sie lassen sich wild zusammenstellen ohne das eine Disharmonie entsteht.

Das Charleston Farmehouse überzeugt mit seinem bunten Cottagegarten.

Mein Buch

Weitere Ideen zur farblichen Gestaltung von Topf, Beet oder Kreatividee, findest Du in meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“.

Hier bestellen

Möglichkeit 7: Kombination mit Weiß

Weiß, ist keine Farbe! Passt jedoch zu allen Farben. Besonders gut lassen sich stark gesättigte Farben oder im Gegensatz hierzu, Pastellfarben kombinieren. Bei den hoch gesättigten Farben ist der Kontrast so stark, dass die Pflanzkombination sofort auffällt. Bei den Pastellfarben entsteht eine liebliche und zarte Anmutung. Ich habe in meinem Double Border die Kombination von Weiß und Gelb gewählt. Ein kühl und romantisch wirkendes Beet ist dabei entstanden.

Unser Double Border mit einer Kombination von Weiß und Gelb.

Es ist wichtig, sich für eine der Kombinationen für das zukünftige Beet zu entscheiden. Es braucht die Konsequenz in der Umsetzung, damit auch das entsteht, dass später den Wow-Effekt bringt. Wer hier an das Endresultat denkt, wird letztlich belohnt.

Ich wünsche viel Spaß bei der Auswahl der Farben. Bis zum nächsten gemeinsamen Schritt ins Traumbeet.

Liebe Grüße,

Sven.


Weiterführende Links (Werbung ohne Gegenwert):

Teil 2: Der Boden

„Bevor Du das Beet mit Pflanzen bestückst, solltest Du Deine Aufmerksamkeit der Erde in Deinem Beet widmen. Nur wenn die Pflanzen zum Standort passen, gelingt Dir Dein Traumbeet.“

Hier lesen

Teil 3: Die Struktur

„Wie teilt man ein Beet ein? Welche Pflanzen müssen an welche Stelle? Ich zeige Dir, wie Du Deine Beetplanung so angehst, dass am Ende ein grandioses Staudenbeet entsteht!“

Hier lesen

Teil 4: Die Auswahl der Stauden

„Hier zeige ich Dir, wie Du die Stauden für Dein Beet so aussuchst, dass sie perfekt passen und gut gedeihen. Zudem zeige ich Dir einen Trick, wie Du nach passenden Stauden suchen kannst!“

Hier lesen

Mein Buch

In meinem Buch „Blüh auf! Stressfrei gärtnern und Kraft aus dem eigenen Garten schöpfen“ zeige ich Dir detailliert, wie Du schöne Beete anlegst. Zudem findest Du einige fertige Beetpläne, die Du ganz einfach umsetzen kannst! (Werbung)

Hier bestellen

Beetgestaltung, Design, Farbe im Garten, Mit Schaufel und Harke
Anlage, Beet anlegen, chromatisch, Design, Dreiklang, Farbauswahl, Farbe, Farbverläufe, Gartendesign, Harmonie, Kalte Farben, Komplementärfarben, Monochromatisch, Staude, Staudenbeet, warme Farben

Post navigation

PREVIOUS
Zwiebelgrüße
NEXT
Die Ostertafel

4 thoughts on “Ein Beet mit Wow-Effekt – 1. Die Farbauswahl”

  1. Barbara sagt:
    1. März 2021 um 14:22 Uhr

    Hallo Sven, das ist ja mal wieder ein sehr schöner und gründlicher Beitrag! Ich habe ja meistens eine Vorstellung welche Farben in welchem Beet erscheinen sollten, aber seit dem Umzug ist es an vielen Stellen einfach nur bunt. Im alten Garten fand ich nur Töne von weiß, blau, rosa bis dunklem Lila schön, aber hier mag ich plötzlich leuchtende Gelb-, Orange- und Rottöne auch gern. Macht die Kombinationen nicht leichter ;-).
    Herzliche Gartengrüße, Barbara

    Antworten
    1. Sven sagt:
      5. April 2021 um 14:09 Uhr

      Liebe Barbara,
      auch bunt ist schön. Das sagt auch etwas über die Gärtnerin aus! 😉 Vielfältig, (farben-)freudig, mutig! Das erkennt man an allem, was Du machst! Danke für Deinen Kommentar.
      Liebe Grüße aus dem Stadt- in den Bauerngarten von Sven.

      Antworten
  2. Patrizia sagt:
    1. März 2021 um 21:33 Uhr

    Lieber Sven, deinen Beitrag zum Thema Farbkonzepte finde ich sehr gelungen!! Er wird so manch unschlüssigem Gartenbesitzer als wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung von Ideen als Inspiration dienen!!
    Hab weiterhin eine tolle Gartenzeit, Patrizia

    Antworten
    1. Sven sagt:
      5. April 2021 um 14:06 Uhr

      Liebe Patrizia,
      wenn das von der Frau kommt, die in den Gärten des Jahres 2021 verewigt wurde, dann ist das ein großes Lob. Danke für Deine großartige Unterstützung und Begleitung. Ich kann jedem nur empfehlen auch Deinen Blog anzuschauen. Gratulation zu Deinem Auftritt in einem großen Buch!!!
      Sei lieb gegrüßt,
      Sven.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Buch

20% Rabatt auf den besten Dünger!!!

Herzlich Willkommen

Siegel Garten-Blog der Frag Mutti Blogwahl 2022 für Beet-Wunderung!

Abonniere meine Gartenpost

HIER KANNST DU DICH ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!
Dieser Newsletter versorgt Dich mit der aktuellen Gartenpost und informiert Dich über neue Blogbeiträge auf https://.beetwunderung.de. Informationen zum Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest Du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025   All Rights Reserved.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN